Übersicht | "Oszilloskop"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
| | | | | | | Bild | | | | Bestellen | | |
|
Good Will Instrument GDS-2102A |
ab € 1 323,36* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P02 |
ab € 3 278,20* pro Stück |
| |
2-Kanal Oszilloskop GDS-2102A, 100 MHz, 1 GSa/s, 8" TFT, 3.5 ns (1 Angebot) Oszilloskop, GDS-2102A, GW Instek GW Instek GDS-2102A 8-Zoll-LCD-Farbdisplay Visuelle Persistenz Digitales Speicheroszilloskop mit USB-Anschluss, 100MHz Bandbreite, 2-Kanal, 3,5ns Anstiegszeit. 2GS... |
Good Will Instrument GDS-2102A |
ab € 1 500,79* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P12 |
ab € 4 070,86* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P04 |
ab € 4 041,61* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P22 |
ab € 4 532,27* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P14 |
ab € 4 725,22* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P32 |
ab € 5 517,90* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P24 |
ab € 5 450,27* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P52 |
ab € 6 816,02* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P34 |
ab € 6 299,41* pro Stück |
| |
2-Kanal Oszilloskop 1333.1005P02, 70 MHz, 2,5 GSa/s, 10,1'' Farbdisplay, 5 ns (5 Angebote) Oszilloskop, RTB2K-72, Rohde & Schwarz Premium 2-Kanal-Oszilloskop mit 70 MHz Bandbreite, 2,5 GSa/s Abtastrate, 10 Bit A/D-Wandler, 20 Mpts Speichertiefe und einem 25,7 cm großen Touchdisplay (1280... |
Rohde + Schwarz 1333.1005P02 |
ab € 1 419,88* pro Stück |
| |
|
Rohde + Schwarz 1317.5000P54 |
ab € 7 364,10* pro Stück |
| |
2-Kanal Oszilloskop 1333.1005P12, 100 MHz, 2,5 GSa/s, 10,1'' Farbdisplay, 5 ns (5 Angebote) Oszilloskop, 1333.1005P12, Rohde & Schwarz Premium 2-Kanal-Oszilloskop mit 100 MHz Bandbreite, 2,5 GSa/s Abtastrate, 10 Bit A/D-Wandler, 20 Mpts Speichertiefe und einem 25,7 cm Touchdisplay (1280x8... |
Rohde + Schwarz 1333.1005P12 |
ab € 1 761,15* pro Stück |
| |
4-Kanal Oszilloskop 1333.1005P04, 70 MHz, 2,5 GSa/s, 10,1'' Farbdisplay, 5 ns (5 Angebote) Oszilloskop, 1333.1005P04, Rohde & Schwarz Rohde & Schwarz RTB2K-74M MSO Oszilloskop 70MHz 4-Kanal. Es zeichnet sich durch einen 10bit Digital-Analog-Wandler (ADC), ein 10,1"-Touchscreen-Display un... |
Rohde + Schwarz 1333.1005P04 |
ab € 2 138,61* pro Stück |
| |
Weitere Informationen zum Thema Oszilloskop | | | Oszilloskop - das Messgerät für elektrische Größen
Ein Oszilloskop ist ein elektrisches Messgerät, mit dem man elektrische Größen zeitabhängig darstellen kann. Häufig geschieht dies in Echtzeit, einige Geräte weisen aber auch einen Speicher auf und machen so die Analyse der Werte für Sie einfacher. Die Darstellung der Messgrößen erfolgt fast immer zweidimensional auf dem Bildschirm. Es entsteht ein so genanntes Oszillogramm. Oszilloskope erzeugen einen Leuchtpunkt. Dieser Punkt bewegt sich über den Bildschirm und erzeugt eine Kurve oder besser gesagt eine Amplitude.
Die Einsatzgebiete des Oszilloskops
Das Oszilloskop wird vor allem dazu genutzt, den Verlauf von Gleich- oder Wechselspannungen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und so Fehlerquellen und Spannungsspitzen zu finden. Tests in Labors, in denen es darum geht, Spannungsverhalten und Stabilität zu prüfen, bieten ein Einsatzgebiet für ein Oszilloskop. Wichtig sind die Geräte aber auch für Fehlerdiagnosen, Einstellungen und Überwachungen in der Elektrik von Anlagen, Maschinen oder Geräten. Im Kfz-Handwerkt, in der Audiotechnik oder in der Elektrotechnik ist ein Oszilloskop in der Ausrüstung nicht mehr wegzudenken.
Gleichspannung messen
Um mit einem Oszilloskop Gleichspannungen zu messen, stellt man als Erstes den Nullpunkt ein. So kann ein Oszilloskop wie ein Voltmeter eingesetzt werden. Der Eingangswahlschalter muss auf 'DC' gestellt sein, dies bedeutet Gleichstrom. 'AC' hingegen steht für Wechselstrom. Der gewünschte Messbereich wird eingestellt. Nun wird das Oszilloskop über das Messkabel mit dem Messobjekt verbunden. Wichtig ist eine Masseverbindung zum untersuchenden Objekt, sonst kann es zu Fehldarstellungen kommen.
Wechselspannungsmessungen
Bei der Messung der Frequenz und der Amplitude einer Wechselspannung ist es wichtig, die Eingangsempfindlichkeit und die Ablenkgeschwindigkeit mit in Betracht zu ziehen. Die Einstellungen werden geändert, bis man ein gut erkennbares Bild auf dem Monitor erhält. Eine gute Triggerung ist hierbei wichtig.
Finden Sie das ideale Gerät
Um sich für das richtige Gerät zu entscheiden, ist es nötig, sich über verschiedene Dinge Gedanken zu machen. In die Kaufentscheidung muss mit einbezogen werden, was gemessen werden soll und ob das Prüfgerät mobil oder stationär eingesetzt wird. Bauen Sie sich Ihre eigene Checkliste!
Was messen Sie mit dem Oszilloskop?
Bandbreiten und Abtastratenbestimmung
Nach den Signalen, die Sie messen wollen, richtet sich die benötigte Bandbreite. Die Bandbreite beziffert hierbei das Frequenzband zwischen einer minimalen und maximalen Grenzfrequenz. Bei Sinussignalen wird die nötige Bandbreite rein von der Frequenz bestimmt. Kommt es zu Messungen komplexerer Signale, wird es nötig, einen größeren Wellenbereich mit in die Berechnungen einfließen zu lassen. Im Allgemeinen gilt: Die fünffache Frequenz des Signals sollte die Bandbreite des Oszilloskops darstellen. Um möglichst viele Signale genau erfassen und darstellen zu können, benötigen Sie eine ausreichend hohe Abtastrate. Auch hierbei gilt eine Faustregel: Der veranschlagte Wert sollte 2,5-mal der Bandbreite entsprechen.
Wichtig für Sie ist es, dass Sie im Zweifelsfall lieber eine höhere Bandbreite wählen, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Eine zu niedrig gewählte Bandbreite verzerrt die Amplituden und Details gehen verloren.
Für die meisten Wartungsarbeiten und im Service-Bereich werden Oszilloskope mit einer Bandbreite von 40 bis 60 MHz eingesetzt. Labormessgeräte sollten aber eine deutlich höhere Bandbreite aufweisen. Auch Messgeräte, die fest auf Messwagen genutzt werden, stellen oftmals höhere Anforderungen an die Bandbreite. Genauso sieht es bei Audiotechnikern aus, die Signalgeber wie Verstärker einpegeln müssen.
Kanalanzahl
Klären Sie ab, wie viele analoge Signale gleichzeitig dargestellt werden müssen. Die Anzahl dieser Signale entspricht gleichzeitig der Anzahl der benötigten analogen Kanäle. Die angebotenen Geräte stellen Sie eigentlich nur vor die Entscheidung, ob es zwei oder vier Kanäle sein sollen.
Die Speichertiefe
Je größer die Speichertiefe ist, umso weiter können Sie in das aufgenommene Signal hinein gehen. Der Detailreichtum wird erhöht und Sie haben spezifischere Möglichkeiten Feinheiten zu erkennen und Abweichungen genauer zu bestimmen.
Wo liegt das Einsatzgebiet?
Wichtig nach der Bestimmung der nötigen Bandbreite, der Abtastrate und der Speichertiefe wird die Frage nach dem Einsatzort. Wird das Gerät mobil eingesetzt, empfiehlt es sich, auf ein handliches und leichtes Handoszilloskop zurückzugreifen. Für den stationären Einsatz werden häufig größere, feststehende Geräte mit einer festen Standfläche verwendet. So wird gewährleistet, dass man die Hände zum Arbeiten frei hat.
Für Messungen im Außenbereich ist auf eine entsprechende Auslegung des Gehäuses zu achten. Ein Spritzwasserschutz ist unentbehrlich. Eine Selbstkalibrierung empfiehlt sich, wenn Sie häufig unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen arbeiten.
Auch die Frage der Stromversorgung spielt bei der Auswahl bezüglich des Einsatzortes eine enorm wichtige Rolle. Benötigen Sie ein Gerät, das mittels Akku betrieben werden kann, oder genügt eine Standardversorgung über Netzstrom? Wird das Gerät häufig im Außendienst beispielsweise im Kfz-Handwerk zur Fehlerdiagnose vor Ort genutzt, kann die Möglichkeit der Verwendung von Bordspannung ein entscheidendes Kaufkriterium sein.
Wichtige Zusatzspezifikationen
Analysefunktionen
Einfache Geräte ermöglichen es, anhand des Rasters auf dem Monitor einfache Ablesungen durchzuführen. Verschiedene Analysefunktionen sollten an einem guten Gerät vorhanden sein. So bleiben Ihnen langwierige Berechnungen erspart und Sie können Ihre Daten effizient nutzen. Einige wichtige Funktionen sind hierbei der Effektivwert, der Mittelwert, eine Impulszählung und der Phasenwinkel. Überlegen Sie, welche Messarten Sie benötigen.
Verwendung der gesammelten Daten
Um in der Forschung und Entwicklung die erhaltenen Daten dokumentieren und auswerten zu können, wird es nötig, das Oszilloskop an einen PC anschließen zu können. Beachten Sie also, dass die entsprechenden Schnittstellen am Gerät vorhanden sind. Die gebräuchlichste Schnittstelle hierfür ist ein USB-Port. Einige Oszilloskope im höheren Preissegment verfügen über eingebaute Drucker, die es erlauben, Ihre Messungen auf Papier zu bringen. Beachten Sie bitte auch, dass die entsprechende Software zum Auslesen der Daten am PC oder Notebook vom Hersteller des Oszilloskops zur Verfügung gestellt wird und eventuell bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Zubehör
Neben dem Oszilloskop gibt es einiges an Zubehör, das mit zur Grundausstattung gehören sollte, wenn man ein Oszilloskop effizient nutzen möchte. Achten Sie darauf, dass Sie das entsprechende Zubehör vor Ort haben oder gleich mit erwerben. Wichtig sind die Tastköpfe, die für jeden Kanal benötigen werden und der analogen Bandbreite des Oszilloskops entsprechen sollten. Wie bereits beschrieben benötigen Sie ebenfalls die entsprechende Software für Ihren PC, um die Daten auch auslesen zu können. Ein USB-Kabel, das die Verbindung zum PC herstellt, soweit es sich um ein Gerät mit der Möglichkeit der PC-Anbindung mit USB-Port handelt, gehört mit zur Grundausstattung. Nutzen Sie ein Gerät mit Akkubetrieb, besorgen Sie sich am besten gleich das passende Ladegerät, soweit es nicht im Lieferumfang vorhanden ist.
Messen, auswerten und analysieren.
Mit unserer Produktvielfalt aus dem Bereich Mess- und Prüftechnik können Sie alle relevanten Daten messen und analysieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit einem neuen Amperemeter oder einem Spektrumanalysator. Kontrollieren Sie, wie viele Betriebsstunden Ihre Geräte aktiv waren, egal, ob im eigenen Unternehmen oder wenn Sie sie verleihen. So rechnen Sie genau ab. |
|