Kategorien
Bürobedarf
Hardware, Software, Telekommunikation
Werkzeugtechnik
Elektronik, Elektrotechnik
Betriebsausstattung, Lagerausstattung
Arbeitsschutz
Technischer Handel
Medizinbedarf, Therapie, Labor
Haustechnik, Gebäudetechnik
Verpackung, Versand
Hotel, Gastronomie, Essen, Trinken
Reinigung
Weitere Kategorien
Österreich
Deutsch
Deutschland
Deutsch
English
Österreich
Deutsch
English
Nederland
Nederlands
English
Italia
Italiano
English
France
Français
English
España
Español
English
United Kingdom
English
Ireland
English
Polska
Polski
English
Magyarország
Magyar
English
Schweiz
Deutsch
Français
Italiano
English
België
Nederlands
Français
Deutsch
English
Konto
Anmelden / Registrieren
Anmelden
Neukunde?
Jetzt registrieren
>
Profil
Bestellarchiv
Einkaufslisten
Bedarfsanforderungen
Warenkorb
Startseite
>
Bücher
>
Bücher nach Sprache
>
deutschsprachige Literatur
>
allgemeine Technikbücher - deutschsprachig
>
Artikel
Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP® R/3
Menge:
Stück
Produktinformationen
Fenster schließen
Artikel-Nr.:
5667A-9783322850584
Hersteller:
Vieweg & Teubner
Herst.-Nr.:
9783322850584
EAN/GTIN:
9783322850584
Suchbegriffe:
allgemeine Technikbücher
allgemeine Technikbücher - deutschs...
allgemeine technikbücher
Landesspezifische Gescliäftsprozesse bei der Einfülining von SAP R/3 in globalen Unternehmen: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbsvorteilen?.- 1 Landesspezifische Geschäftsprozesse und globale Unternehmen.- 2 Einflüsse auf die Struktur von Geschäftsprozessen.- 3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen Geschäftsprozessen.- 4 Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen Unternehmen.- 5 Entwicklung in der Projektpraxis.- 6 Resümee und Ausblick.- Literatur.- Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP R/3 bei Finanzdienstleistem.- 1 Der SAP-Einsatz bei Finanzdienstleistern.- 2 SAP-Lösung für Hypothekenbanken.- 3 SAP-Einführung bei einer US-Großbank.- Migration von SAP R/2 nach SAP R/3.- 1 Einleitung.- 2 Migrationsstrategien.- 3 Migrationskonzept.- 4 Schlußbetrachtung.- Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 1 Einleitung.- 2 Charakterisierung der Prozeßindustrie.- 3 Architektonische Einordnung.- 4 Anwendungsmodulkonzeption.- 5 Systemintegration.- 6 Pilotinstallationen und Bewertung.- Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 1 Einleitung.- 2 Vorteile der Integration.- 3 Möglichkeiten der Integration.- 4 Problematik der Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 5 Eignung von Fuzzy-Systemen.- 6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS- Entscheidungen.- 7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilität von Kundenaufträgen.- 8 Ergebnisse.- Literaturangaben.- Integration heterogener Systeme in der Automobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den SAP R/3-Modulen FI und CO.- 1 Aufgabenstellung.- 2 Funktionsaufteilung des Gesamtsystems.- 3 Das Unternehmensszenario.- 4 Konzeption der Finanzbuchhaltung.- 5 Konzeption des Controllings.- 6 Schnittstellenkonzept und Realisierung.- 7Kommentar zur Lösung.- Die Dynaiiiik integrierter Informationssysteme im Konsumgütervertrieb.- 1 Überblick.- 2 Organisationsstrukturen im Konsumgütervertrieb.- 3 Geschäftsprozesse des Konsumgütervertriebs.- 4 EDV-Systeme für den Vertriebsaußendienst.- 5 Aspekte der Integration eines CAS-Systems in R/3.- 6 Ausblick.- Anwendungen des SAP R/3-Konsolidierungs- moduls FI-LC.- 1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Moduleinsatzes.- 2 Einsatz des Moduls FI-LC am Beispiel der Deutschen Telekom AG.- 3 Zukunftsorientierung des Moduls.- 4 Ausblick.- Literaturhinweise.- Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation mit SAP R/3 Retail.- 1 Überblick.- 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie und Handel.- 3 Vertikale Kooperation.- 4 EDI -- Übertragungstechniken und Standards.- 5 Geschäftsprozeßoptimierung zwischen Industrie und Handel.- 6 SAP R/3 Retail.- 7 Ausblick.- CATeam zur Unterstützung der Teambildung für die prozeßorientierte R/3-Einführung.- 1 Das Projektteam als kritischer Erfolgsfaktor.- 2 Projektteambildung mit CATeam.- 3 Beispiel aus der Praxis.- 4 Vorteile der Werkzeugunterstützung.- Literatur.- SAP Ausbildung im Wandel.- 1 Anforderungen an die Anwenderschulung.- 2 Die klassische Ausbildungsmethode -- Seminare.- 3 Die alternative Ausbildungsmethode -- CBT.- 4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von CBT.- 5 Mindestanforderungen an ein CBT-Programm.- 6 Die R/3-Schulung der Zukunft.- Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG.- 1 Einleitung.- 2 Erfolgsfaktoren der LIVE AG.- 3 Dokumentation der LIVE AG.- 4 Fallstudienkonzept.- 5 Aufbau einer Fallstudie.- 6 Betriebswirtschaftliche Darstellung der LIVE AG.- 7 Weiterentwicklung der Modellfirma.- 8 Einsatz der LIVE AG.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
Paul Wenzel; Paul Wenzel
Verlag:
Vieweg & Teubner
Sprache:
ger
... >
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
>
Technik
>
Sonstiges
Weitere Suchbegriffe:
Automobil; Geschäftsprozess; Geschäftsprozessoptimierung; Informationssystem; Optimierung; Produktion; ProduktionsProzessoptimierung; SAP; SAP R/3; Steuerung; Systeme; Vertrieb
,
Automobil
,
Geschäftsprozess
,
Geschäftsprozessoptimierung
,
Informationssystem
,
Management
,
Modellierung
,
Optimierung
,
Produktion
,
Produktionssteuerung
,
Prozessoptimierung
Die Konditionen im Überblick
1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 35,50*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlen
Artikel merken
Über uns
Presse
Job & Karriere
Nachhaltigkeit
Support
AGB
Impressum
Datenschutz
Datenschutzeinstellungen
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.