Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

ASIC-Design


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783540616641
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783540616641
EAN/GTIN:
     9783540616641
Suchbegriffe:
Elektronik, Elektro- und Nachrichte...
Elektronik, Elektro- und Nachrichte...
allgemeine Technikbücher
allgemeine Technikbücher - deutschs...
1 Einleitung.- 2 Konzepte, Technologien und Realisierungstechniken.- 2.1 Systementwicklung.- 2.2 Schaltungsoptionen.- 2.2.1 Mikroprozessoren.- 2.2.2 Standardbausteine und ASICs.- 2.2.2.1 ASICs.- 2.2.2.2 ASIC-Entwurfsziele.- 2.2.2.3 Elektrisch konfigurierbare Logikschaltungen.- 2.3 Technologien und Realisierungsmethoden für ASICs.- 2.3.1 Halbleitertechnologien für ASICs.- 2.3.2 Realisierungstechniken für ASICs.- 2.3.2.1 Vollkundenspezifischer Entwurf.- 2.3.2.2 Halbkundenspezifischer oder Semi-Custom-Entwurf.- 2.3.2.3 Gate-Arrays.- 2.3.3 Das integrationsgerechte Schaltungskonzept.- 2.3.4 Optimale Realisierungstechniken.- 2.4 IC-Gehause und Aufbautechnik.- 2.5 Übungsaufgaben.- 3 Der ASIC-Entwurfsprozeß.- 3.1 Hierarchien und Sichtweisen.- 3.2 ASIC-Spezifikation: Datenblätter und Blockschaltbilder.- 3.3 Rechnergestützte ASIC-Entwicklung.- 3.3.1 Strukturelle Beschreibung der Schaltung durch Schaltpläne.- 3.3.2 Simulationsprogramme.- 3.3.3 Rechnergestützte Layouterstellung.- 3.3.4 Layoutverification.- 3.4 Die Übergabe der Entwurfsdaten an den Halbleiterhersteller.- 3.5 Das Testprogramm.- 3.6 Die Prototypenuntersuchung.- 3.7 Die Freigabeuntersuchung.- 3.8 Übungsaufgaben.- 4 Transistortheorie und Schaltungstechnik.- 4.1 Stromgleichungen für MOS-Transistoren.- 4.2 CMOS-Grundschaltungen.- 4.2.1 Logikelemente und Signalpegel.- 4.2.2 Logikgatter aus komplementären MOS-Transistoren.- 4.2.3 Gleich- und Wechselstromverhalten von CMOS-Logikgattern.- 4.2.4 Analoge Grundschaltungen.- 4.2.4.1 Spannungsteiler und aktive Lasten.- 4.2.4.2 Stromspiegelschaltungen.- 4.2.4.3 Differenzstufen und Komparatoren.- 4.2.5 Dynamische Schaltungen.- 4.2.6 Speicherschaltungen.- 4.2.7 Signalübertragung in Pass-Transistoren und Transfergattern.- 4.3 Takte.- 4.3.1 Sequentielle und asynchrone Schaltungen.- 4.3.2 Taktsignale und Taktungsverfahren für sequentielle Schaltungen.- 4.3.3 Takterzeugung.- 4.3.4 Taktverteilung.- 4.4 Verlustleistung und Power-Delay-Produkt.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5. Schaltungssimulation.- 5.1. Der Analogsimulator SPICE.- 5.1.1 Rechenverfahren und Modelle.- 5.1.2 Modellebenen und Modellparameter bei SPICE.- 5.1.3 MOS- Transistoren mit parasitären Komponenten.- 5.1.4 Kurzkanaltransistoren.- 5.1.5 Parametervarianten und Simulationsgenauigkeit bei SPICE.- 5.1.6 SPICE-Netzlisten und-Programme.- 5.1.6.1 Allgemeine Syntax-Regeln.- 5.1.6.2 Bauelement-und Modellanweisungen.- 5.1.6.3 Strom-und Spannungsquellen.- 5.1.7 Analysemöglichkeiten und Steueranweisungen.- 5.1.7.1 Gleichstromanalyse.- 5.1.7.2 Zeitanalyse.- 5.17.3 Frequenzanalyse.- 5.1.7.4 Anweisungen zur Ausgabe der Simulationsergebnisse.- 5.1.8 Definition von Teilschaltungen mit der SUBCKT-Anweisung.- 5.2 Digitalsimulation.- 5.2.1 Rechenverfahren und Modellbildung bei der Digitalsimulation.- 5.2.1.1 Ereignisgesteuerte Simulation.- 5.2.1.2 Laufzeitmodelle auf Gatterebene.- 5.2.2 Der Logiksimulator QuicksimII.- 5.2.2.1 Schaltpläne,Zeitverhalten und Signalzustände.- 5.2.2.2 Ereignissteuerung.- 5.2.2.3 Methoden zur Laufzeitverarbeitung (Delay modes).- 5.2.2.4 Die Behandlung von Spikes.- 5.2.2.5 Initialisierung.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Übungsaufgaben.- 6 Schnittstellen zwischen IC-Entwickler und Halbleiterhersteller.- 6.1 Definition von Halbleiterschaltungen mit Layout und Masken.- 6.1.2 Layouteditoren.- 6.1.3 Layoutdarstellungen von Bauelementen.- 6.1.4 Kritische Dimensionen, Entwurfsregeln und Layoutverifikation.- 6.1.5 Layoutverkleinerung (,,Shrink").- 6.2 Simulationsparameter: SPICE-Dateien und Technologietoleranzen.- 6.3 Standardzellen.- 6.3.1 Makrozellen.- 6.3.2 Datenblätter der Bibliothekszellen.- 6.3.2.1 Statische Kenn- und Grenzwerte.- 6.3.2.2 Datenblätter für Standardzellen.- 6.3.3 Peripheriezellen und Schutzschaltungen.- 6.4 IC-Entwurf auf Standardzell-Basis.- 6.5 Zusammenfassung und Schlußbemerkungen.- 6.6 Übungsaufgabe.- 7 Entwurfssysteme.- 7.1 Parallele Entwurfsmethodik und Datenorganisation.- 7.1.1 Design und Komponente.- 7.1.2 Funktionale und nichtfunktionale Modelle.- 7.1.2.1 Funktionale Modelle.- 7.1.2.2 Laufzeitmodelle.- 7.1.3 Nichtgraphische Modellinformationen: Properties.- 7.1.4 Die Komponentendirectory.- 7.1.5 Design Viewpoints.- 7.1.6 Entwurfswerkzeuge im Mentor-Graphics-V8-System.- 7.1.6.1 IDEA-Station.- 7.1.6.2 IC-Station.- 7.2 Workstations und UNIX.- 7.3 Die Falcon-Framework-Benutzeroberfläche.- 7.3.1 Eingabemöglichkeiten: Maus, Tastatur, Keys und Strokes.- 7.3.2 Fenster.- 7.3.3 Menüs.- 7.3.3.1 Menüvarianten.- 7.3.3.2 Prompt Bars.- 7.3.3.3 Dialog Felder.- 7.3.3.4 Mnemonics.- 7.3.4 Online-Dokumentation.- 7.4 Verwaltung von Designobjekten und Werkzeugen mit Design Manager.- 7.4.1 Designmanagement und Datenstruktur.- 7.4.2 Das Session-Fenster des Programms Design Manager.- 7.4.3 Kopieren, Löschen und Verschieben von Dateien.- 7.4.4 Der Notepad-Editor und das Transcript-Fenster.- 7.4.5 Multitasking.- 7.5 Zusammenfassung und Schlußbemerkungen.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Halbleiterspeicherbausteine als Übungsprojekt.- 8.1 Dynamische und statische Halbleiterspeicher.- 8.1.1 SRAM- Speicherzellen.- 8.1.2 Architektur eines SRAMs.- 8.2 Entwurfsziele für die Beispielschaltung.- 8.3 Architektur, Funktion und Komponenten des 1024x1/64xl6-SRAMs.- 8.3.1 Speicherzellenfelder.- 8.3.2 Adreßdekoder.- 8.3.2.1 Zeilendekodierung.- 8.3.2.2 Spaltendekodierung.- 8.3.3 Die peripheren Schreib- und Leseschaltung des SRAMs.- 8.3.4 Schreib-und Bewerteschaltungen im Zellenfeld.- 8.3.5 Die Schreiberholschaltung im Zellenfeld.- 8.4 Spezifikation der dynamischen Kennwerte des 1024x1/64x16- RAMs.- 8.4.1 Adreßübernahme.- 8.4.2 Beschreiben des RAMs.- 8.4.3 Lesen des RAMs.- 8.5 Anschlußbelegung und IC- Gehäuse.- 8.6 Statische Kennwerte.- 8.7 Betriebsbereiche des Bausteins.- 8.8 Zusammenfassung.- 8.9 Übungsaufgaben.- 9 Layout-Erstellung mit ICgraph.- 9.1 Das Programmpaket ICStation.- 9.2 Full Custom Design mit dem Programm ICgraph.- 9.2.1 Full Custom Editing.- 9.2.1.2 Starten von ICstation.- 9.2.1.3 NeueZellen.- 9.2.2 Zellen und Hierarchie.- 9.2.2.1 Zelltypen.- 9.2.2.2 Layoutaspekte.- 9.2.3 Logische und grafische Objekte im Layout.- 9.2.3.1 Grafische Objekte.- 9.2.3.2 Logische Objekte: Properties, Pins, Ports und Netze.- 9.2.3.3 Die Prozeßdaten.- 9.2.3.4 Die Layoutebenen.- 9.2.3.5 Die ICgraph-Konfigurationen.- 9.2.4 Bearbeitung und Erzeugung von Layoutstrukturen.- 9.2.4.1 Selection Sets.- 9.2.4.2 ICStation-Windows.- 9.2.4.3 Das Selektieren von Objekten.- 9.2.4.4 Die wichtigsten Editieroperationen.- 9.2.4.5 Die wichtigsten Eingabefunktionen.- 9.3 Design-Verifikation mit den ICverify Tools.- 9.3.1 Design-Rule-Prüfung und Netzlistenextraktion.- 9.3.1.1 Die DRC-Prüfung.- 9.3.1.2 Grafisch unterstütztes Bearbeiten von DRC-Fehlern.- 9.3.2 Layoutextraktion.- 9.4 Abspeichern geprüfter Zellen.- 9.5 Zusammenfassung.- 9.6 Übungsaufgaben.- 10 Schaltplan- und Symbolerstellung mit Design Architect.- 10.1 Electronic Design Data Model (EDDM).- 10.2 Die Elemente eines Schaltplans.- 10.3 Schaltplaneditierung mit dem Programm Design Architect.- 10.3.1 Anlegen und Aufrufen von Schaltplänen.- 10.3.2 Schaltplaneingabe.- 10.3.2.1 Bibliotheken.- 10.3.2.2 Instanziierung von Bibliothekszellen.- 10.3.2.3 Selektion und Objektmanipulationen.- 10.3.2.4 Netze.- 10.3.2.5 Netzverbindungen.- 10.3.2.6 Ports.- 10.3.2.7 Strukturelle Entwurfseigenschaften.- 10.3.2.8 Netzeditierung und Verbindungsstrukturen.- 10.3.2.9 Busabzweigstellen: Ripper.- 10.3.3 Prüfen und Speichern eines Schaltplans.- 10.4 Symbole.- 10.5 Der Symboleditor des Programms Design Architect.- 10.6 Properties.- 10.6.1 Property Owner.- 10.6.2 Property Values.- 10.6.3 Property Types.- 10.6.4 Properties für die Schaltungssimulation.- 10.6.5 Properties für die analoge Simulation und die Layoutsynthese.- 10.6.6 Die Eingabe von Properties.- 10.6.7 Die Editierung von Properties.- 10.6.8 Reports über Properties.- 10.7 Designdatenaufbereitung mit dem Design Viewpoint Editor.- 10.7.1 Erzeugen eines Design Viewpoints.- 10.7.2 Regelprüfungen mit dem Design Viewpoint Editor.- 10.7.3 Speichern eines Design Viewpoints.- 10.8 Zusammenfassung.- 10.9 Übungsaufgaben.- 11 Digital-und Analogsimulation mit Quicksimi und Accusimii.- 11.1 Der Digitalsimulator QuicksimII im Überlick.- 11.1.1 Signalzustände.- 11.1.2 Simulationsgenauigkeit.- 11.1.3 Stimulation von Schaltungseingängen und internen Netzen.- 11.1.4 Fenstertechniken: Ergebnis- und Schaltplanfenster.- 11.1.5 Zwischenfensterselektion.- 11.2 Bedienung des Simulators.- 11.2.1 Aufruf, Voreinstellungen und Pallettenmenüs.- 11.2.2 Die Ergebnisfenster.- 11.2.2.1 Tracefenster:Öffnen und Signaleingabe.- 11.2.2.2 Signalmanipulation im Tracefenster.- 11.2.2.3 Analysehilfsmittel im Tracefenster.- 11.2.2.4 Voreinstellung und Ergebnisbearbeitung im List- und Monitorfenster.- 11.2.2.5 Analysehilfsmittel im Schaltplanfenster.- 11.2.3 Initialisierung.- 11.2.4 Signaleingabe.- 11.2.4.1 Feste Signalzustände (Single Forces).- 11.2.4.2 Aperiodische Signale (Multiple Forces).- 11.2.4.3 Taktsignale (Clock Forces).- 11.2.4.4 Bussignale.- 11.2.4.5 Löschen von Force- Signalen.- 11.2.4.6 Anzeigen von Forces vor dem Simultionsstart.- 11.2.5 Waveform-Datenbasen.- 11.2.5.1 Laden und Speichern.- 11.2.5.2 Editierung.- 11.2.5.3 Wiederverwenden von Stimuli-Pattern.- 11.2.6. Starten eines Simulationslaufes.- 11.2.6.1 Simulation mit vorgegebener Laufzeit.- 11.2.6.2 Simulationsläufe mit Abbruchbedingungen.- 11.2.6.3 Beispiele für Breakpoint Expressions.- 11.2.6.4 Speichern und Reaktivieren von Simulationszuständen.- 11.2.7 Beenden einer Quicksimii Session.- 11.3 Der Analogsimulator Accusimii im Überlick.- 11.3.1 Grundkonzepte.- 11.3.2 Die wichtigsten Accusimii-Fenster.- 11.3.2.1 Das Sessionfenster.- 11.3.2.2 Ergebnis- und Schaltplanfenster.- 11.3.2.3 Das Statusfenster.- 11.4 Bedienung des Simulators Accusimii.- 11.4.1 Aufruf und Einstellung.- 11.4.2 Gleichstromanalysen.- 11.4.2.1 Arbeitspunktanalyse, Übertragungsfunktionen.- 11.4.2.2 Kennlinien.- 11.4.3 Wechselstromanalysen.- 11.4.4 Beenden einer Simulationssession.- 11.5 Zusammenfassung.- 11.6 Übungsaufgaben.- 12 Automatische Layouterstellung mit ICStation.- 12.1 Der Layoutsyntheseprozeß im Überlick.- 12.2 Erzeugen einer Zelle für die Layoutsynthese.- 12.3 Floorplanning und Zellplazierung.- 12.4 Layoutsynthese mit ICblocks.- 12.4.1 Plazierung von Standardzellen und Blöcken.- 12.4.1.1 Plazierung von Standardzellen.- 12.4.1.2 Die Plazierung von Blöcken.- 12.4.1.3 Die Plazierung von Ports.- 12.4.1.4 Die Plazierung von Pins.- 12.4.1.5 Manuelle Plazierung und Editiermöglichkeiten.- 12.4.1.6 Beispiele für Zell- und Blockplazierung.- 12.4.2 Verdrahtungsverfahren.- 12.4.2.1 Der Labyrinth-Verdrahtungs-Algorithmus.- 12.4.2.2 Liniensuchalgorithmen.- 12.4.2.3 Kanalverdrahtung.- 12.4.2.4 Limitierungen.- 12.4.3 Globale und lokale Verdrahtung mit ICblocks.- 12.4.3.1 Die Soutoroute-Funktion von ICblocks.- 12.5 Das Process File.- 12.5.1 Der Default Process.- 12.5.2 Das Editieren von Process Files.- 12.5.2.1 Das Layer-Appearance-Dialogfenster.- 12.5.2.2 Das Editieren der Process Values.- 12.6 Layout-Kompaktierung.- 12.6.1 Die $compact-Funktion.- 12.7 Layout-Verifikation: DRC-, LVS-Check und Backannotation.- 12.7.1 DRC-Prüfung mit ICrules.- 12.7.2 Der LVS Check.- 12.7.3 Layoutbedingte parasitäre Effekte: Backannotation.- 12.8 Editierung von Zellenbibliotheken.- 12.9 Standardzellayouts mit Hierarchie.- 12.10 Datenaufbereitung für den Halbleiterhersteller.- 12.11 Zusammenfassung.- 12.12 Übungsaufgaben.- Anhang: Layoutzellen und Schaltpläne des 1024x1/64x16- RAMs.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
Bernhard Hoppe
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: elektronik, elektro- und nachrichtentechnik - deutschsprachig, ASIC, Informationstechnologie, IT, Technologie / Informationstechnologie, Analogsimulation; CMOS; Entwicklung; Halbleiter; Schaltplan; Schaltung; Schaltungssimulation; Schaltungstechnik; Simulation; Standard; Transistor; VLSI, Analogsimulation, CMOS, Entwicklung, Halbleiter, Schaltplan, Schaltung
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 65,41*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.