Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Informationssysteme für das Handelsmanagement


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783540635840
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783540635840
EAN/GTIN:
     9783540635840
Suchbegriffe:
Bücher zu Sozialwissenschaften allg...
Bücher über Sozialwissenschaften al...
Bücher über Wirtschaft
Wirtschaftsbücher
1: Architektur von Handelsinformationssystemen und betriebswirtschaftliches Umfeld.- Anforderungen an Handelsinformationssysteme aus Nutzersicht -- Auswertungspotentiale für das Handels- und Wertschöpfungsprozeß-Management.- 1 Die Grundprobleme bei der Nutzung von Informationssystemen für den Managementprozeß.- 1.1 Die Information als Basis und Medium des Managementprozesses.- 1.2 Das Informationssystem als Dreh- und Angelpunkt des Controlling.- 1.3 Die offenen Fragestellungen.- 2 Die Besonderheiten des Handelsmanagement -- Konsequenzen für das Handelsinformationssystem und das Handelscontrolling.- 2.1 Der spezifische Informations- und Koordinationsbedarf in verzweigten Handelsunternehmungen.- 2.2 Konsequenzen und Herausforderungen für das Informationsmanagement im Handel.- 2.3 Die differenzierten Informationsansprüche des operativen und strategischen Handelsmanagement.- 3 Ein Stufenmodell des nutzerorientierten Aufbaus von Handels-informationssystemen.- 3.1 Das computergestützte Warenwirtschaftssystem als Fundament des Handelsinformationssytems.- 3.2 Der erweiterte Informationsbedarf der Handelsmanager.- 3.3 Die Informationsbasis des operativen Handelscontrolling.- 3.4 Vom operativen zum strategischen Handelscontrolling.- 3.5 Neue Formen der Arbeitsteilung in verzweigten Handelssystemen und stufenübergreifenden Distributionssystemen bei der Gewinnung und Auswertung von Informationen.- 4 ,,Pflicht und Kür" bei der Konzeption von Handelsinformationssystemen.- 4.1 Zur Frage der Abhängigkeit der HIS-Architektur vom individuellen Informationsbedarf der Nutzer.- 4.2 Die Differenzierung in standardisierte Basismodule und unternehmensspezifische Auswertungsmodule.- Literaturempfehlung.- Die Architektur von Handelsinformationssystemen.- 1 Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Vorschlag für eine Architektur: das Handels-H-Modell.- 3.1 Funktionssicht.- 3.2 Datensicht.- 3.3 Prozeßsicht.- 4 Die Geschäftsarten.- 5 Überbetriebliche Integration.- 5.1 Intention einer überbetrieblichen Integration.- 5.2 Potentiale und Standardisierungsmöglichkeiten des Geschäftsdatenaustauschs.- 5.3 Auswirkungen der überbetrieblichen Kommunikation.- Literaturempfehlung.- Kritische Erfolgsfaktoren in Handel und Industrie.- 1 Übereinstimmung strategischer Ziele zwischen Handel und Industrie.- 2 Strategische Stoßrichtungen für den Handel.- 2.1 Basisstrategien.- 2.1.1 Ertragsverbesserung im bestehenden Geschäft.- 2.1.2 Kernprozeßoptimierung.- 2.1.3 Erneuerung von Betriebsformen.- 2.2 Differenzierungsstrategien.- 2.2.1 Vertiefung der Kundenbeziehungen.- 2.2.2 Eintritt in neue Kanäle.- 2.2.3 Globalisierung.- 2.2.4 Aufbau von/Experimentieren mit handelsfremden Geschäften.- 3 Strategische Stoßrichtungen für Industrieunternehmen.- 3.1 Basisstrategien.- 3.1.1 Globalisierte Marktbearbeitung.- 3.1.2 Produkt- und Konzeptinnovation.- 3.1.3 Transnationalisierung der Geschäftssysteme.- 3.1.4 Kernprozeßoptimierung/Efficient Consumer Response.- 3.2 Differenzierungsstrategien.- 3.2.1 Vertiefung der direkten Kundenbeziehungen.- 3.2.2 Eintritt in parallele neue Kanäle/Experimentieren mit neuen Absatzwegen.- 3.2.3 Erzielung von Kategoriedominanz.- 4 Kompatibilität von Industrie- und Handelsstrategien.- 5 Fazit.- Literaturempfehlung.- Ausschaltung des institutionellen Handels durch Informations- und Kommunikationssysteme.- 1 Einführung.- 2 Veränderungen von Distributionsstrukturen durch die Kommerzialisierung des Internets.- 3 Initiatoren und Arten der Ausschaltung.- 4 Ursachen der Bedrohung: Vorteile des WWW-Marketing.- 5 Formen elektronischer Märkte.- 5.1 Direktbezug/-vertrieb.- 5.2 Vermittlung durch Broker.- 5.3 Einzelhändler (WWW-Shops und Malls).- 5.4 Auktionen.- 6 Bestimmungsfaktoren der Ausschaltung.- 7 Strategien gegen die Ausschaltung.- Literaturempfehlung.- Ausgabenstruktur privater Haushalte -- eine empirische Studie zum Ausgabenverhalten in den USA von 1973-1994.- 1 Überblick.- 1.1 Hintergrund.- 1.2 Resultate.- 2 Eine geschichtliche Betrachtung des Ausgabenverhaltens der Konsumenten.- 2.1 Jüngere Trends.- 2.2 Detaillierte Ergebnisse.- 3 Zusammenfassung und Folgerungen.- Literaturempfehlung.- 2: Konzepte und Lösungen von Handelsinformationssystemen.- Analyse, Konzeption und Realisierung von Informationssystemen -- eingebettet in ein Vorgehensmodell zum Management des organisatorischen Wandels.- 1 Informationssysteme in Handelsorganisationen.- 1.1 Bedeutung von Informationssystemen im Handel.- 1.2 Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung.- 2 Die Entwicklung einer Informationsstrategie als Aufgabe des geplanten organisatorischen Wandels.- 2.1 Vorgehensmodell zur Problemlösung auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen.- 2.1.1 Der Zyklus des organisatorischen Wandels.- 2.1.2 Differenzierung des Zyklus nach der Bedeutung des Problems.- 2.2 Einbettung der IS-Strategieentwicklung in das Vorgehensmodell.- 3 Entwicklung einer Informationssystem-Konzeption.- 3.1 Problemidentifikation (Istanalyse, grob).- 3.2 Selektion und Modellierung der Prozesse (Istanalyse, detailliert).- 3.2.1 Selektion der zu modellierenden Prozesse.- 3.2.2 Modellierung der Ist-Situation.- 3.2.2.1 Detaillierungsgrad der Istmodellierung.- 3.2.2.2 Künstliche Sprachen zur Istmodellierung.- 3.2.2.3 Exemplarische Modellierung eines Istprozesses.- 3.3 Vergleich der Istprozeßmodelle mit Referenzmodellen.- 3.3.1 Vergleich auf strategischer Ebene mit dem best practice.- 3.3.2 Vergleich auf taktischer Ebene mit Informationsmodellen.- 3.4 Konkretisierung der isoliert betrachteten Systemlösungen zu Zwecken der Entscheidungsvorbereitung.- 3.4.1 Entwicklung eines Integrationskonzepts für die Teilsystemlösungen.- 3.4.2 Definition einer Implementierungsstrategie.- 3.4.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 3.5 Implementierung.- 3.5.1 Konkretisierung der Implementierungssituation.- 3.5.1.1 Ausgewählte implementierungsbegleitende Ziele.- 3.5.1.2 Inhaltliche Konkretisierung des Implementierungsumfelds.- 3.5.2 Projektmanagement.- 3.5.3 Inhaltlich-funktionale Ausgestaltung der Implementierung.- 3.6 Prozeßcontrolling.- 4 Fazit.- Literaturempfehlung.- Integrierte Führungs-Informations-Systeme im Handel.- 1 Informationsgrundlagen der Unternehmensführung.- 2 Die besonderen Anforderungen an ein Führungs-Informations-System im Handel.- 3 Das betriebswirtschaftliche Referenzmodell eines integrierten Führungs-Informations-Systems für den Handel.- 4 DV-technische Plattform eines integrierten Führungs-Informations-Systems.- 5 Fallstudie zur Nutzung eines integrierten Führungs-Informations-Systems.- 6 Unterstützungspotentiale eines integrierten Führungs-Informations-Systems im Handelsmanagement.- Literaturempfehlung.- Customer Category Management.- 1 Strategiewechsel.- 1.1 Weiterentwicklung: Ein ,,Muß" fürs Überleben.- 1.2 Zeitlicher Wandel der Erfolgsfaktoren.- 2 Die zukünftige Informationstechnik und ihre organisatorische Bedeutung.- 2.1 Informationstechnik als Enabler.- 2.2 Anderungen der Organisationsstrukturen.- 3 Fazit.- Literaturempfehlung.- Category Management aus der Perspektive eines Marktforschungsinstitutes.- 1 Wesentliche Veränderungsbereiche im deutschen Handel.- 1.1 Konzentration im Handel und neue Technologien.- 1.2 Charakteristika des deutschen Konsumenten.- 2 Category Management als Bestandteil von Efficient Consumer Response.- 2.1 Efficient Consumer Response als Antwort auf die Veranderungstendenzen.- 2.2 Der Category-Management-Prozeß.- 2.2.1 Definition der Category.- 2.2.2 Rolle der Category.- 2.2.3 Bewertung der Category.- 2.2.4 Ziele, Strategien und Taktiken der Category.- 2.2.5 Implementation.- 3 Fazit.- Literaturempfehlung.- Konsequenzen der strategischen Herausforderungen für die Warenwirtschaft im Handel.- 1 Einführung.- 2 Ausgangssituation.- 3 Weiterentwicklungen im operativen Geschäft.- 4 Blick auf den Kunden.- 5 Zusammenarbeit mit Lieferanten.- 6 Business-Reengineering.- Literaturempfehlung.- Erfahrungen bei der Einführung des Standardsoftware-Systems SAP R/3 in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche.- 1 Einführung.- 2 Auswahl und Einführung einer Standardsoftware.- 2.1 Ausgangspunkt: Informationssysteme bei Meinl im Jahr 1992.- 2.2 Julius Meinl als Pilotkunde bei SAP.- 2.3 Ziele der Systemeinführung.- 2.4 Projektplan und Projektorganisation.- 3 Erfahrungen bei der Einführung des SAP-Systems.- 3.1 Probleme bei der Einführung des Warenwirtschaftssystems bei Meinl.- 3.2 Erkenntnisse aus der Einführungsphase.- 3.3 Bewertung des Systemnutzens und weitere Projektschritte.- 4 Fazit.- Literaturempfehlung.- Vertriebsunterstützung im Einzelhandel mit Multimedia-Systemen.- 1 Warenhaus der Zukunft.- 2 Strategische Ansatzpunkte für die Multimedia-Vertriebsunterstützung.- 3 Bisherige Erfolge bei Kaufhof.- 3.1 Stationäre Multimedia-Systeme.- 3.2 CD-ROM.- 3.3 Internet-Auftritt.- 4 Weitere Perspektiven.- 5 Fazit.- Literaturempfehlung.- 3: Interorganisationssysteme in der Wertschöpfungskette.- Trends im Handel -- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen.- 1 ECR -- Renaissance integrierter Warenwirtschaftssysteme.- 2 Entwicklungsperspektiven der ECR-Konzepte.- 3 Voraussetzungen für erfolgreiche ECR-Implementierungen.- Literaturempfehlung.- Value Chain -- das Szenario der Zukunft.- 1 Motivation.- 2 Die Marktpartner.- 2.1 Der Konsument als Ausgangspunkt der Betrachtung.- 2.2 Die Integration zwischen Handel und Industrie.- 2.3 Spezielle Anforderungen an den Einzelhandel.- 2.4 Spezielle Anforderungen an den Großhandel.- 2.5 Die Bedeutung der Konsumgüterindustrie.- 3 Kooperation versus Konfrontation.- 4 Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen.- Literaturempfehlung.- Efficient Consumer Response -- Ein neuer Weg in der Kooperation zwischen Industrie und Handel.- 1 Einleitung.- 2 Definition und Inhalte.- 3 Vereinfachung der Geschäftssysteme.- 4 Vorgehensweise.- 5 Fazit.- Literaturempfehlung.- Efficient Consumer Response -- Kooperation statt Konfrontation.- 1 Motivation.- 1.1 Verbraucher.- 1.2 Händler.- 1.3 Hersteller.- 2 Konfliktstrategie oder Kooperationsstrategie.- 2.1 Allgemeines zum Spannungsfeld Industrie-Handel.- 2.2 Organisation des ECR-Europe.- 2.3 Kooperationsformen.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Value Chain Analysis.- 2.3.3 Efficient Replenishment.- 2.4 ECR-Potentiale.- 2.4.1 ECR für Wachstum.- 2.4.2 Category Management.- 2.4.3 Probleme für ECR.- 2.4.4 Zusammenarbeit von Handel und Herstellern.- 3 Fazit.- Literaturempfehlung.- Allgemeine Literaturempfehlung.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
Dieter Ahlert; Jörg Becker; Rainer Olbrich; Reinhard Schütte
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Wirtschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, wirtschaftsbücher - deutschsprachig, Handel - Freihandel, Informationssystem, Business / Management, Management, Controlling, Datensicht, empirische Studie, Globalisierung, Handelsinformationssystem, Handelsmanagement, Informationsmanagement
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 93,45*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.