Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Klinische Antiseptik


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642777165
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642777165
EAN/GTIN:
     9783642777165
Suchbegriffe:
Medizinbücher
Medizinbücher - deutschsprachig
medizinbücher - deutschsprachig
1 Begriffsbestimmung der Antiseptik und Zielstellung der klinischen Anwendung von Antiseptika.- 1 Infektiologische Bedeutung der Mikroflora episomatischer Biotope.- 2 Begriffsbestimmung der Antiseptik.- 3 Zielsetzung antiseptischer Maßnahmen.- 3.1 Prophylaktische Antiseptik.- 3.1.1 Einmalige bzw. kurzfristige prophylaktische Antiseptik.- 3.1.2 Mehrmalige bzw. langfristige prophylaktische Antiseptik.- 3.2 Therapeutische Antiseptik.- 4 Mikrobiologische und klinische Anforderungen an Antiseptika.- Literatur.- 2 Wirkungsspektrum und Anwendungseigenschaften häufig aus prophylaktischer Indikation angewandter Antiseptika.- 1 Anforderungen an die Wirksamkeit.- 2 Anforderungen an die Verträglichkeit.- 3 Anforderungen an die mikrobielle Reinheit.- 4 Charakteristik ausgewählter antiseptischer Wirkstoffe.- Literatur.- 3 Chirurgische Händedesinfektion.- 1 Zielsetzung.- 2 Anforderungen.- 2.1 Wirkungsspektrum.- 2.2 Ausmaß der Keimzahlverminderung unmittelbar nach Anwendung (Sofortwirkung).- 2.3 Nachwirkung.- 2.3.1 Remanente Wirkung.- 2.3.2 Andere Formen der Nachwirkung.- 3 Wirkstoffe.- 4 Durchführung.- 5 Hautverträglichkeit.- Literatur.- 4 Hygienische Händedesinfektion.- 1 Zielstellung.- 2 Wirkungsspektrum.- 3 Wirkstoffe.- 4 Verträglichkeit.- 5 Indikationen und Durchführung.- Literatur.- 5 Gesunde Haut als Voraussetzung für eine effektive Händedesinfektion.- 1 Anatomische und physiologische Bedingungen.- 2 Pathophysiologische Befunde.- 3 Beurteilung der Verträglichkeit von Methoden der Händehygiene.- 4 Verbesserung der Verträglichkeit von hygienischer Händewaschung und -desinfektion.- Literatur.- 6 Hautantiseptik.- 1 Mikrobiologische Kurzcharakteristik des Biotops.- 2 Bedeutung der Hautflora für die Entstehung von Infektionen.- 3 Wirkstoffe zur Hautantiseptik und ihre Anwendungsmöglichkeiten.- 3.1 Alkohole (Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol).- 3.2 Polyvinylpyrrolidon-(PVP)-Iod.- 3.3 Wirkstoffe mit Tensidcharakter.- 3.4 Sonstige Wirkstoffe.- 4 Anwendungsgebiete der Hautantiseptik.- 5 Mikrobiologische Prüfung von Hautantiseptika.- 6 Durchführung der Hautantiseptik.- 6.1 Einmalige prophylaktische Hautantiseptik.- 6.2 Wiederholte prophylaktische Hautantiseptik.- Literatur.- 7 Körperhygiene.- 1 Grundlagen der Reinigung und Pflege des Körpers.- 1.1 Reinigung und Pflege der Haut.- 1.1.1 Reinigung und Keimzahlverminderung durch Seifenwaschung.- 1.1.2 Bedeutung antiseptischer Zusätze zu Körperreinigungsmitteln.- 1.1.3 Reinigung und Keimzahlverminderung durch Baden und Duschen.- 1.1.4 Reinigung und Keimzahlverminderung durch Wässer und Cremes.- 1.1.5 Dermatologische Anforderungen an Körperreinigungsmittel.- 1.1.6 Anforderungen an die Keimarmut in Hautreinigungs- und Hautpflegemitteln.- 1.1.7 Einfluß der Bekleidung auf die Mikroflora.- 1.2 Mundhygiene.- 1.3 Ohrenpflege.- 1.4 Intimhygiene.- 2 Praxis der Körperhygiene und Sauberkeitsnormen.- 2.1 Allgemeine Grundsätze.- 2.2 Besonderheiten in Gesundheitseinrichtungen.- 2.2.1 Mitarbeiter.- 2.2.2 Patienten.- Literatur.- 8 Desodorierung.- 1 Geruchsquellen.- 1.1 Allgemeine mikrobielle Umsetzung.- 1.2 Individualbereich.- 2 Beseitigung spezieller Gerüche des Individualbereiches.- 2.1 Raumluftqualitätsverbesserung.- 2.2 Körperpflege.- 2.2.1 Wirkprinzip der Antiperspirantien (Antihydrotika, Schweißbekämpfungsmittel) und Desodorantien.- 2.2.2 Wirkstoffe bzw. Verfahren zur Geruchsbekämpfung.- Literatur.- 9 Wundantiseptik.- 1 Grundlagen der Wundheilung.- 2 Gefährdung der Wundheilung durch Infektionen.- 3 Allgemeine Prinzipien der Wundbehandlung.- 4 Wundantiseptik.- 4.1 Allgemeine Grundsätze.- 4.2 Antiseptische Indikationen und Wirkstoffauswahl in Abhängigkeit von der Art der Wunden.- 4.2.1 Traumatogene Wunde.- 4.2.2 Chirurgische Wunde.- 4.2.3 Verbrennungswunde.- 4.2.4 Ulcus cruris, Decubitus und andere schlecht heilende sekundäre Wunden.- 4.2.5 Peritoneallavage.- 4.2.6 Therapie von Wundinfektionen.- 5 Bearbeitungsschwerpunkte für die weitere Verbesserung der Wundbehandlung.- Literatur.- 10 Vaginalantiseptik.- 1 Charakteristik der Vaginalflora.- 2 Klinische und infektiologische Bedeutung einer Kolonisation oder Infektion.- 3 Zielsetzung für eine Anwendung von Antiseptika.- 4 Anforderungen an die Wirksamkeit von Antiseptika.- Literatur.- 11 Antiseptik in der Urologie.- 1 Epidemiologie der Harnwegsinfektionen.- 2 Natürliche Infektionsabwehr am Harntrakt.- 3 Ätiopathogenese von Harnwegsinfektionen.- 4 Antiseptische Maßnahmen in der Urologie.- 4.1 Gegenwärtige Situation und Zielsetzung.- 4.2 Überblick über gebräuchliche Antiseptika.- 4.3 Indikationsgruppen.- 4.3.1 Prophylaktische Antiseptik.- 4.3.1.1 Harnblasenkatheterismus.- 4.3.1.2 Endoskopische und endourologische Eingriffe.- 4.3.1.3 Pflege und Antiseptik der Urostomata.- 4.3.2 Lokale therapeutische Antiseptik.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 12 Antiseptik in der HNO-Heilkunde.- 1 Erregerspektrum von HNO-Infektionen.- 2 Indikationsprinzipien für die therapeutische Antiseptik.- Literatur.- 13 Antiseptische Sanierung von Staphylococcus aureus-Keimträgern in der Nase.- 1 Epidemiologie von S. aureus-Infektionen.- 2 Lokal verabreichte Antiseptika und Antibiotika.- 3 Systemisch verabreichte Antibiotika.- 4 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 14 Antiseptik am Auge.- 1 Mikrobielle Besiedelung und Infektionen des Auges.- 2 Anwendungsbereiche von Antiseptika am Auge.- 3 Klinische Anwendung von Antiseptika und Antibiotika am Auge.- 3.1 Allgemeine Grundsätze.- 3.2 Prophylaktische Indikationen.- 3.3 Therapeutische Antiseptik.- Literatur.- 15 Antiseptik in der Mundhöhle.- 1 Die Mundhöhle als Ausgangspunkt von Infektionen.- 1.1 Mundhöhlenflora.- 1.2 Infektionsrisiken.- 1.3 Zielstellung antiseptischer Maßnahmen.- 2 Indikationen und Effektivität antiseptischer Maßnahmen.- 2.1 Antiseptische Mundspülung im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung.- 2.2 Antiseptische Mundspülung bzw. -pflege bei hospitalisierten Risikopatienten.- 2.3 Antiseptische Mundpflege bei Kieferfrakturen mit intermaxillärer Immobilisation.- 2.4 Schleimhautantiseptik vor Injektionen.- 2.5 Prä- und postoperative Schleimhautantiseptik und Infektionsprophylaxe.- 2.6 Wurzelkanalantiseptik.- 2.7 Antiseptische Infektionsprophylaxe bei Granulozytopenie.- 2.8 Plaquehemmung und Prophylaxe von Karies und Parodontopathien.- 2.9 Therapeutische Antiseptik.- 2.10 Aufgabenstellungen für die Praxis der Antiseptik.- Literatur.- 16 Die Kolonisationsresistenz im Verdauungstrakt, ein bedeutsamer Faktor der antimikrobiellen Chemotherapie von Patienten mit schwerer Immundefizienz.- 1 Ursachen und Formen von Infektionen.- 1.1 Infektionen durch gramnegative Erreger.- 1.2 Infektionen durch grampositive Erreger.- 1.3 Infektionen durch Sproßpilze.- 2 Infektionsprophylaxe.- 2.1 Systemische Prophylaxe mit einer Kombination von Breitbandantibiotika.- 2.2 Infektionsprophylaxe durch Umkehrisolierung und Darmdekontamination.- 2.3 Selektive Darmdekontamination (SDD): Allgemeine Aspekte.- 2.3.1 Kolonisationsresistenz im Verdauungstrakt.- 2.3.2 Antibiotikabehandlung und Kolonisationsresistenz.- 3 Infektionsprophylaxe durch SDD bei granulozytopenischen Patienten.- 3.1 Gramnegative Bakterien.- 3.2 Sproßpilze.- 3.3 S. aureus.- 4 Nebenwirkungen der SDD.- 5 Systemische antibiotische Behandlung während SDD.- 6 Resistenzentwicklung gramnegativer Bakterien während SDD.- 7 Lebensmittel als Infektionsquelle.- 8 Klinisches Monitoring der Kolonisationsresistenz.- Literatur.- 17 Antiseptik bei Intensiv- und Malignompatienten.- 1 Mikrobiologische Probleme bei Intensiv- und Malignompatienten.- 2 Klinische Bedeutung von Kolonisation und Infektion.- 3 Zielsetzung für die Anwendung von Antiseptika bei Intensiv- und Malignompatienten.- 4 Klinische Anwendung von Desinfektionsmitteln und Antiseptika bei Intensiv- und Malignompatienten.- Literatur.- 18 Antiseptik in der Inneren Medizin.- 1 Erkrankungen der Verdauungsorgane.- 1.1 Magen-Darm-Kanal.- 1.1.1 Unspezifische infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen.- 1.1.2 Spezifische infektiöse Magen- und Darmerkrankungen.- 1.1.3 Beeinflussung der Darmflora.- 1.1.4 Schleimhautmykosen.- 1.1.5 Protozoonosen.- 1.1.6 Helminthosen.- 1.2 Gallenwegserkrankungen.- 2 Erkrankungen der Atmungsorgane.- 2.1 Akute Infekte der oberen Atemwege.- 2.2 Chronische Bronchitis.- 2.3 Bronchiektasen.- 2.4 Asthma bronchiale.- 2.5 Pneumonie.- 2.6 Lungentuberkulose.- 2.7 Pleuritis exsudativa, Pleuraempyem.- 2.8 Mykosen der Atmungsorgane.- 3 Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege.- 3.1 Akute bakterielle untere Harnwegsinfektion.- 3.2 Akute bakterielle obere Harnwegsinfektion.- 3.3 Chronisch-rezidivierende Harnwegsinfektion.- 3.3.1 Chronisch-rezidivierende Pyelonephritis.- 3.3.2 Chronisch-rezidivierende bakterielle untere Harnwegsinfektion.- 3.3.3 Rezidivprophylaxe chronischer bakterieller Harnwegsinfektionen.- 3.4 Mykosen des Harntrakts.- 4 Antiseptik bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen in der Inneren Medizin.- 5 Trends in der internen Antiseptik.- Literatur.- 19 Antiseptik aus neonatologischer und pädiatrischer Indikation.- 1 Mikrobiologische Charakteristik des Biotops.- 2 Klinische Bedeutung der Besiedelungsflora.- 3 Grundlagen für die klinische Anwendung von Antiseptika.- 4 Zielsetzung der klinischen Anwendung von Antiseptika.- 4.1 Einmalige bzw. kurzfristige prophylaktische Anwendung.- 4.1.1 Antiseptik der Haut vor Punktionen, Injektionen, Infusionen, Transfusionen.- 4.1.2 Augenprophylaxe nach Credé.- 4.1.3 Candida-Prophylaxe.- 4.1.4 Gewinnung von Mittelstrahlurin.- 4.1.5 Blasenspülungen.- 4.2 Mehrmalige bzw. langfristige prophylaktische Anwendung.- 4.2.1 Händedesinfektion.- 4.2.2 Pflege der mütterlichen Brust.- 4.2.3 Nabelpflege.- 4.2.4 Körperreinigung und Körperpflege.- 4.3 Therapeutische Anwendung.- 4.3.1 Antimykotika bei Schwangeren.- 4.3.2 Elektroden-Einstichstellen.- 4.3.3 Windeldermatitis, Impetigo.- 4.3.4 Stomatitis.- 4.3.5 Dysbiose des kindlichen Darms.- 4.3.6 Prophylaxe und Therapie von Infektionen der Atemwege.- 4.3.7 Verbrühungen und Verbrennungen.- 4.3.8 Anwendung von Lokalantibiotika.- 5 Kurzcharakteristik für die Neonatologie bzw. Pädiatrie bedeutungsvoller Antiseptika.- Literatur.- 20 Antiseptik aus dermatologischer Indikation.- 1 Die Haut als Barriere, Milieu und Nährstoffquelle für Mikroorganismen.- 2 Mikrobielle Kolonisation gesunder bzw. erkrankter Haut.- 2.1 Standortflora (residente Flora).- 2.2 Transiente Flora und Keimträgertum.- 2.3 Mikroflora erkrankter Haut.- 3 Infektiologische Bedeutung der dermalen Mikroflora.- 4 Ätiologie und Pathogenese mikrobieller Dermatosen.- 5 Zielstellung der Antiseptik aus dermatologischer Indikation.- 6 Therapeutische Antiseptik.- 6.1 Dermatovirosen.- 6.2 Bakteriosen.- 6.3 Antiseptische Antimykotika.- 6.4 Antiparasitika.- Literatur.- 21 Klinische Bedeutung der Empfindlichkeit nosokomialer bakterieller Krankheitserreger gegen Antiseptika.- 1 Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber Antiseptika.- 2 Überwachung der Ausbreitung Antiseptika-resistenter Bakterienstämme im Krankenhaus.- Literatur.- 22 Indikationen für eine viruzide Antiseptik.- 1 Indikationen und Ziele einer viruziden Antiseptik.- 2 Resistenz von Viren gegenüber Antiseptika.- 3 Prä- und postoperative viruzide Antiseptik.- 4 Viruzide Antiseptik in anderen Anwendungsbereichen.- Literatur.
Weitere Informationen:
Author:
Axel Kramer; D. Gröschel; P. Heeg; V. Hingst; Hans Lippert; M. Rotter; W. Weuffen
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Antiseptika; Biologie; Handel; Infektion; Infektionsschutz; KlinischeAntiseptik; Krankenhaushygiene; Pharmakologie; antiseptischeTherapie, Antiseptika, Biologie, Handel, Infektion, Infektionsschutz, Klinische Antiseptik, Krankenhaushygiene, Pharmakologie, antiseptische Therapie
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 74,76*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.