Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Fortschritte der praktischen Geologie und Bergwirtschaft


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642899799
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642899799
EAN/GTIN:
     9783642899799
Suchbegriffe:
Biologie-Bücher
Biologiebücher
Biologiebücher - deutschsprachig
deutschsprachige Biologiebücher
I. Abschnitt: Allgemeine praktische Geologie und Bergwirtschaftslehre.- 1. Aufgaben der praktischen Geologie und der Bergwirtschaftslehre.- 2. Lagerstättenforschung.- Fig. 1-8: Störungen einer Gangspalte.- 3. Lagerstättenbeiträge zur Formationskunde.- A. Die archäische Formationsgruppe.- B. Die paläozoische Formationsgruppe.- C. Die mesozoische Formationsgruppe.- D. Die känozoische Formationsgruppe.- 4. Kartographische und markscheiderische Methoden und Instrumente.- Fig. 9 und 10: ,,Schichtweiser" nach B. Kühn.- 5. Allgemeine praktisch-geologische Aufgaben und Methoden.- Anhang 1: Hand- und Lehrbücher der Geologie und Paläontologie, der Pétrographie und Mineralogie.- Anhang 2: Bewertung und Schätzung nutzbarer Lagerstätten.- 6. Geschichte der Geologie und Bergwirtschaft im allgemeinen. -- Biographien.- II. Abschnitt: Regionale praktische Geologie und Bergwirtschaft.- A. Die ganze Erde (Vgl. auch S. 447-453).- Innerhalb der geographischen Unterabteilungen ist der Inhalt der Zeitschrift meist wie folgt gegliedert.- B. Europa.- Fig. 11: Internationale geologische Karte von Europa.- 1. Deutschland.- Fig. 12: Geologische Karte des Deutschen Reiches von R. Lepsius.- Tabelle: Durchschnittspreise für Eisen, Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Steinkohlen an deutschen Plätzen für die Jahre 1902-1909.- Tabelle: Bergwerks-, Salinen- und Hüttenproduktion Deutschlands, einschließlich Luxemburgs, 1907 und 1908.- Tabelle: Deutschland; Bergwerksbetrieb 1902-1909.- Tabelle: Deutschland; Bergwerks-, Salinen- und Hüttenbetrieb 1902-1909.- Tabelle: Deutschland; Hüttenbetrieb 1902-1909.- Tabelle: Monatliche Roheisenerzeugung Deutschlands, einschl. Luxemburgs, 1906-1909.- Tabelle: Deutschland; Steinkohlenförderung (nach Revieren) 1900-1908.- Tabelle: Deutschland; Braunkohlenförderung (nach Revieren) 1900-1908.- Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse im deutschen Zollgebiet während der Jahre1903 bis 1909.- Tabelle: Deutschland; Verbrauch von Steinkohlen, Braunkohlen, Roheisen, Zink, Blei und Kupfer im Zollgebiet 1860 bezw. 1872 bis 1909.- Tabelle: Bergwirtschaftliche Ein- und Ausfuhr 1903-1908.- Tabelle: Deutschlands bergwirtschaftlicher Verkehr 1902-1908.- Tabelle: Deutschland; Kohlen-Einfuhr und -Ausfuhr 1905-1908.- Tabelle: Deutschland; Erz-Einfuhr und -Ausfuhr 1905-1908.- Tabelle: Deutschland; Metall-Einfuhr und -Ausfuhr 1905-1908.- Tabelle: Deutschland; Ein- und Ausfuhr von Natronsalzen und Kalisalzen 1905-1908.- Tabelle: Ein- und Ausfuhr von sonstigen Mineralien, Baumaterial und Mineralöl 1907-1908.- Tabelle: Deutschland; Kohlenpreise in den letzten 20 Jahren.- Tabelle: Deutschland; Kohlenwirtschaft 1907-1909.- Tabelle: Deutschland; Gesamtförderung an Kalisalzen 1861-1909.- Tabelle: Deutschland; Erzeugung an konzentrierten Kali- und Magnesiasalzen 1884-1908.- Tabelle: Deutschland; Gesamtkaliabsatz an die Landwirtschaft und Industrie 1880-1909.- Fig. 14: Deutschland; Die gebräuchliche Gliederung nach geologischen und administrativen Rücksichten.- Preußen und benachbarte Bundesstaaten.- Norddeutschland im allgemeinen.- Fig. 13: Übersicht des Kartengebietes der geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten.- Tabelle: Preußen; Bergwerks- und Salinenproduktion 1907-1909.- Tabelle: Preußen; Hüttenproduktion 1907-1909.- Tabelle: Preußen; Durchschnittliche Nettolöhne sämtlicher Bergarbeiter 1904-1908.- Nordost-Deutschland.- Provinzen Ost- und Westpreußen.- Provinz Pommern.- Mecklenburg, Lübeck.- Provinz Posen.- Provinz Schlesien.- Fig. 15: Geologische Übersicht des Oberschlesisch-Mährisch-Polnischen Steinkohlenbeckens.- Tabelle: Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges.- Fig. 16: Übersichtskarte der Besitzverhältnisse im oberschlesischen Steinkohlenbecken.- Tabelle: Steinkohlenfelder- und Grubenverzeichnis des oberschlesischen Steinkohlenbeckens.- Provinz Brandenburg.- Nordwest-Deutschland.- Provinz Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Oldenburg.- Provinz Hannover (nebst Lippe) und Braunschweig (ausschließlich Harz).- Der Harz.- Fig. 17: Das Spaltensystem des Oberharzes.- Mitteldeutschland.- Provinz Sachsen (nebst Anhalt) und Thüringen.- Fig. 18: Das Kupferschieferflöz in Anhalt.- Fig. 19: Die Mansfelder Mulde.- Fig. 20: Geologische Übersichtskarte der Kaliverbreitung im Mitteldeutschen Zechstein.- Fig. 21-24: Typische, kalisalzführende Zechsteinprofile.- Fig. 129: Profil durch das fiskalische Bergwerk bei Staßfurt.- Fig. 25: Eichsfeld-Profil östlich von Duderstadt.- Fig. 26: Das hannoversche Eichsfeld.- Fig. 27: Profil durch den Leinetalgraben südlich von Northeim.- Fig. 28-29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 30: Streichen der transversalen Schieferung im Ostthüringischen Schiefergebirge.- Königreich Sachsen.- Fig. 31: Das erzgebirgische Becken zwischen Chemnitz und Zwickau.- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion des Königreichs Sachsen 1907 bis 1908.- Fig. 32: Geologischer Untergrund der Sektion Meißen.- Fig. 33: Die Gegend von Altenberg und Zinnwald im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 34: Erzlagerstätten in der Granitkontaktzone von Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.- Westdeutschland.- Provinz Hessen-Nassau (einschließlich Kreis Wetzlar und Waldeck).- Rheinprovinz (einschließlich Siegerland).- Fig. 35: Blatteinteilung der Karte der nutzbaren Lagerstätten Deutschlands I. Abteilung: Rheinland und Westfalen.- Fig. 36: Natürliche Lagerstättenbezirke in Westfalen, Rheinland und Lothringen.- Fig. 37: Geologische Übersichtskarte des Lahn- und Dillgebietes.- Fig. 38-40: Gangkarten des Siegerlandes.- Fig. 1-8: Störungen einer Gangspalte (im Siegerland).- Fig. 41: Geologische Karte des Ganggebietes des ,,Eisenzecher Zuges".- Fig. 127: Die Bleierzgruben des Bergreviers Deutz-Ründeroth.- Fig. 42: Der Cölner Braunkohlenbezirk.- Fig. 43: Profil Erftebene-Vorgebirge-Rheintal (Liblar-Brühl-Wesseling).- Fig. 44: Übersichtskarte über das Aachener Kohlenbecken.- Fig. 45: Übersichtskarte des westlichen Teils der Wurmmulde bei Aachen (mit Grube Carl Friedrich).- Fig. 46: Profil der Grube Carl Friedrich bei Aachen.- Fig. 47: Die metasomatischen Blei-Zinkerzvorkommen bei Aachen.- Provinz Westfalen.- Fig. 48: Die Ausdehnung der verliehenen Steinkohlenfelder in Westfalen.- Fig. 49: Lintorf-Velberter Culm-Oberdevonbezirk mit Blei-Zinkerz- und Kupferkiesgängen als südöstliche Fortsetzungen der Querverwerfungen des westfälischen Carbon.- Fig. 50: Skizze des Hüggelgebietes bei Osnabrück.- Fig. 51: Förderung und Belegschaft der Eisenerzzeehe Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 52: Leistung, Löhne und Selbstkosten der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Süddeutschland.- Großherzogtum Hessen.- Fig. 53: Geologische Spezialkartierung des Großherzogtums Hessen.- Königreich Bayern.- Fig. 54: Geognostische Karte des Königreichs Bayern.- Fig. 55: Das Flußspatgebiet der nördlichen Oberpfalz in Bayern.- Königreich Württemberg.- Fig. 56: Geologische Spezialkarte des Königreichs Württemberg.- Fig. 57: Geologische Übersichtskarte des nördlichen Teils vom Königreich Württemberg.- Fig. 58 und 59: Grubenfelder und Flözverlauf bei Aalen und Wasseralfingen in Württemberg.- Fig. 60: Verwerfungen und Gänge im Deckgebirge des östlichen Schwarzwaldes.- Großherzogtum Baden.- Reichslande Elsaß-Lothringen nebst Luxemburg.- Fig. 61: Geologische Karte von Elsaß-Lothringen.- Fig. 62: Geologische Spezialkarte von Elsaß-Lothringen.- 2. Österreich-Ungarn.- Österreich.- Fig. 63: Geologische Spezialkartierung von Österreich.- Tabelle: Österreich; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Böhmen.- Mähren und Österreichisch-Schlesien.- Galizien und Bukowina.- Fig. 64: Geologische Spezialkartierung von Galizien.- Ober- und Nieder-Österreich (Umgegend von Wien).- Österreichische Alpen- und Küstenländer -- Dalmatien.- Fig. 65: Geologische Spezialkartierung von Dalmatien.- Fig. 66: Die nutzbaren Minerallagerstätten von Dalmatien.- Fig. 184: Übersichtskarte von Istrien.- Bosnien und Herzegowina.- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Ungarn (einschließlich Kroatien und Slavonien).- Tabelle: Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Fig. 67: Geologische Übersichtskarte der Bauxitfelder im Komitat Bihar, Ungarn.- 3. Schweiz.- Fig. 68: Topographischer Atlas und geologische Spezialaufnahmen der Schweiz.- Fig. 69-73: Zur Geschichte der Simplon-Geologie.- 4. Frankreich.- Tabelle: Frankreich; Bergwerksproduktion 1905-1907.- Tabelle: Frankreich; Steinkohlenbergbau 1885-1908.- Tabelle: Frankreich; Kohlen-Einfuhr und -Ausfuhr 1907-1908.- Fig. 74-76: Das Becken von Briey, nebst zwei Profilen.- 5. Belgien, Niederlande.- Tabelle: Belgien; Bergwerksproduktion 1905-1907.- Tabelle: Belgien; Kohlenbergbau 1885-1908.- 6. Großbritannien und Irland.- Fig. 77: Geologische Karte von Großbritannien mit besonderer Hervorhebung der Kohlenfelder.- Tabelle: Großbritannien und Irland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Tabelle: Großbritannien; Kohlen-, Koks- und Brikettausfuhr 1907-1908.- Tabelle: Großbritannien; Eisenerzeinfuhr 1905-1908.- Tabelle: Großbritannien; Kohlenförderung, -Ausfuhr u. -Verbrauch 1873-1908.- 7. Dänemark, Schweden, N'o rwegen.- Tabelle: Schweden, Norwegen; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Fig. 78: Übersicht der Erzlagerstätten im nördlichen Skandinavien.- Fig. 79: Skizze von Kiirunavaara und Luossavaara.- Fig. 80: Die Eisenerz- (und Kupfererz-) Lagerstätten im nördlichen Schweden.- Fig. 81: Die Fahlbänder von Kongsberg in Schweden.- Fig. 82: Unmittelbare und mittelbare oxydische und sulfidische kontaktmetamorphe Lagerstätten des Christianiagebietes.- 8. Rußland (siehe auch C. 2, S. 242).- Tabelle: Rußland; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1904-1906.- 9. Rumänien.- Fig. 83-87: Geologische Übersichtskarten von Rumänien.- 10. Serbien (und Montenegro).- Tabelle: Serbien; Bergwerks- und Hüttenprodukrion 1905-1907.- 11. Bulgarien.- 12. Türkei (siehe auch C. 1, S. 238).- 13. Griechenland.- Tabelle: Griechenland; Bergwerksproduktion 1905-1907.- 14. Italien.- Tabelle: Italien; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Fig. 88: Karte der Umgebung von Varallo, Oberitalien.- 15. Spanien, Portugal.- Tabelle: Spanien; Portugal; Bergwerksproduktion 1905-1907.- Tabelle: Spanien; Ausfuhr und Einfuhr von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen 1907-1908.- Fig. 89: Übersichtskarte der reihenförmigen Anordnung der vulkanischen Gesteine des Cabo de Gata.- Fig. 90: Geologische Übersichtskarte der Umgegend von Mazarrön.- Fig. 91: Übersichtskarte der Sierra de Cartagena.- C. Asien.- 1. Türkisch-Asien und Persien.- Fig. 92: Nutzbare Mineralien, Bergbaubetriebe und Eisenbahnen in Kleinasien.- 2. Russisch-Asien.- Fig. 93: Der südwestliche Altai; Das Kalbinsky-Gebirge.- Fig. 94: Karte der Erzlagerstätten im östlichen Altai- und im Alatau-Gebirge.- 3. China.- Fig. 95: Die Kohlengruben von Schantung in China.- 4. Japan und Korea.- Tabelle: Japan; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- Fig. 96: Lagerstättenkarte von Japan.- 5. Philippinen.- 6. Niederländisch-Ostindien (Sunda-Inseln).- 7. Britisch-Indien. Siam, Anam, Tonkin.- Tabelle: Indien; Bergwerksproduktion 1905-1907.- D. Afrika.- Nordostafrika (Ägypten).- Nordwestafrika (Französisch-Afrika einschließlich Madagaskar).- Tabelle: Algier; Bergwerksproduktion 1905-1907.- Mittelafrika (Deutsch-Afrika, Kongostaat).- Fig. 97: Übersichtskarte von Deutsch-Ostafrika.- Fig. 98: Geologische Übersichtskarte des mittleren Teils vom nördlichen Deutsch-Ostafrika.- Fig. 99: Die Diamantvorkommen in der Umgebung von Lüderitzbucht.- Fig. 100: Lüderitzland in Deutsch-Südwestafrika.- Südafrika (Britisch- und Portugiesisch-Afrika).- Fig. 101: Ideal-Diagramm der Tektonik Südafrikas.- Fig. 102: Übersichtskarte der wichtigsten Diamantlagerstätten von Südafrika.- Fig. 103: Die Diamantgruben von Griqualand-West.- Fig. 123: Die Grubendistrikte im südlichen Rhodesia.- E. Australien.- Tabelle: Australien; Bergwerks- und Hüttenproduktion des Commonwealth of Australia 1905-1907.- Westaustralien.- Fig. 124: Die Goldfelder von Westaustralien.- Südaustralien, Neu-Süd-Wales, Queensland, Victoria.- Tasmania.- Neu-Seeland.- Fig. 104: Karteneinteilung für die geologische Aufnahme von Neu-Seeland.- Neu-Kaledonien und andere Inseln.- F. Amerika.- 1. Alaska.- 2. Britisch-Nordamerika (Canada und Neu-Fundland).- Fig. 105: Die Kohlenfelder der Vereinigten Staaten, einschließlich Alaskas und Canadas.- Tabelle: Canada; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905-1907.- 3. Vereinigte Staaten von Amerika.- Tabelle: Vereinigte Staaten; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1905 bis 1907.- Tabelle: Vereinigte Staaten; Kohlenbergbau 1885-1908.- Fig. 106: Goldproduktion der wichtigsten Länder der Welt von 1800-1906.- Fig. 107: Goldproduktion der wichtigsten Staaten und Territorien der Vereinigten Staaten von Amerika von 1885-1907.- Fig. 108: Die Kupfer-Reviere der Vereinigten Staaten.- Fig. 109: Kupferproduktion der Vereinigten Staaten 1882-1907.- Fig. 110: Silberproduktion der Welt und der Vereinigten Staaten 1880 bis 1907.- Fig. 111: Zinkproduktion der Vereinigten Staaten 1880-1907.- Fig. 112: Die Verteilung der Petroleum- und der Naturgasfelder in den Vereinigten Staaten.- 4. Mexiko.- Tabelle: Mexiko; Bergwerks- und Hüttenausfuhr 1905-1907.- 5. Mittelamerika.- 6. Westindien (Bahama-Inseln, Große und Kleine Antillen).- Südamerika.- 7. Guayana, Venezuela, Columbia und Ecuador.- Tabelle: Venezuela; Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1904/05-1907.- 8. Brasilien.- Tabelle: Brasilien; Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1905-1907.- Fig. 113: Die südliche Serra dos Aymores im Staate Espirito Santo, Brasilien.- 9. Peru, Bolivia.- Tabelle: Peru; Bergwerksproduktion 1905-1907.- Tabelte: Bolivia: Bergwerksproduktion und Ausfuhr 1905-1907.- 10. Chi1e.- Tabelle: Chile; Bergwerks- und Hüttenproduktion 1903-1907.- 11. Argentinien.- Fig. 114: Übersichtsskizze des Gebietes der Wolframerzlagerstätten in der Sierra de Cordoba und der Sierra de San Luis.- Tabelle: Argentinien; Bergwerksproduktion und Export 1905-1907.- Fig. 115 und 116: Karte der nutzbaren Lagerstätten Argentiniens und der Magelhaensländer.- 12. Wilhelms II. Land.- III. Abschnitt. Spezielle praktische Geologie und Bergwirtschaft.- Erster Teil: Bergbau (Kohle, Erze, Salze).- A. Allgemeines (Bergbau, Bergwirtschaft, Statistik -- vgl. a. S. 447-453).- B. Kohle (Anhang: Graphit; -- Diamant und Kohlenwasserstoffe siehe im zweiten Teil).- Tabelle: Stein- und Braunkohlenförderung Deutschlands (nach Revieren) 1900-1908.- Tabelle: Kohlen-Ein- und -Ausfuhr Deutschlands 1905-1908.- Tabelle: Gliederung des oberschlesischen Steinkohlengebirges.- Fig. 15: Geologische Übersicht des Oberschlesisch-Mährisch-Polnischen Steinkohlenbeckens.- Fig. 16: Übersichtskarte der Besitzverhältnisse im oberschlesischen Steinkohlenbecken nebst Grubenverzeichnis.- Fig. 28-29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers (mit Braunkohlenfeldern) nebst Profil.- Fig. 31: Das erzgebirgische Becken zwischen Chemnitz und Zwickau.- Fig. 42: Der Cölner Braunkohlenbezirk.- Fig. 43: Profil Erftebene-Vorgebirge-Rheintal (Liblar-Brühl-Wesseling).- Fig. 44: Übersichtskarte über das Aachener Kohlenbecken.- Fig. 45: Übersichtskarte des westlichen Teils der Wurmmulde bei Aachen (mit Grube Carl Friedrich).- Fig. 46. Profil der Grube Carl Friedrich bei Aachen.- Fig. 48: Die Ausdehnung der verliehenen Steinkohlenfelder in Westfalen.- Tabelle: Steinkohlenbergbau Frankreichs und Belgiens 1885-1908.- Tabelle: Kohlen-Ein- und -Ausfuhr Frankreichs 1907-1908.- Fig. 77: Geologische Karte von Großbritannien mit besonderer Hervorhebung der Kohlenfelder.- Tabelle: Kohlen- Koks- und Brikettausfuhr Großbritanniens 1907-1908.- Tabelle: Kohlenförderung, -Ausfuhru.-Verbrauch Großbritanniens 1873-1908.- Fig. 95: Die Kohlengruben von Schantung in China.- Fig. 105: Die Kohlenfelder der Vereinigten Staaten, einschließlich Alaskas und Canadas.- Tabelle: Kohlenbergbau in den Vereinigten Staaten 1885-1908.- Fig. 117: Entstehungsweise der rezenten Kaustobiolithe.- Tabelle: Kohlengewinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern 1888-1909.- Tabelle: Kohlenverbrauch in den wichtigsten Ländern 1885-1908.- Tabelle: Kohlenpreise in den letzten 20 Jahren.- Tabelle: Deutschlands Kohlenwirtschaft 1907-1909.- Fig. 118: Verbrennungswärme von 37 Kohlensorten.- Fig. 119: Wärmebilanzen der Destillation von 19 Kohlensorten.- Graphit.- C. Eisen (Anhang: Mangan, Chrom, Titan).- Tabelle: Monatliche Roheisenerzeugung Deutschlands 1906-1909.- Fig. 37: Geologische Übersichtskarte des Lahn- und Dillgebietes.- Fig. 38-40: Gangkarten des Siegerlandes.- Fig. 1-8: Störungen einer Gangspalte (im Siegerland).- Fig. 41: Geologische Karte des Ganggebietes des ,,Eisenzecher Zuges".- Fig. 50: Skizze des Hüggelgebietes bei Osnabrück.- Fig. 51: Förderung und Belegschaft der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 52: Leistung, Löhne und Selbstkosten der Eisenerzzeche Hüggel bei Osnabrück.- Fig. 57: Geologische Übersichtskarte des nördlichen Teils vom Königreich Württemberg.- Fig. 58 und 59: Grubenfelder und Flözverlauf bei Aalen und Wasseralfingen in Württemberg.- Fig. 74-76: Das Becken von Briey, nebst 2 Profilen.- Tabelle: Eisenerzeinfuhr Großbritanniens 1905-1908.- Fig. 78: Übersicht der Erzlagerstätten im nördlichen Skandinavien.- Fig. 79: Skizze von Kiirunavaara und Luossavaara.- Fig. 80: Die Eisenerzlagerstätten im nördlichen Schweden.- Tabelle: Eisenerzförderung der wichtigsten Länder 1871-1908.- Tabelle: Boheisengewinnung in den wichtigsten Erzeugungsländern 1888-1908.- D. Gold (auch Tellur).- Fig. 106: Goldproduktion der wichtigsten Länder der Welt von 1800-1906.- Fig. 107: Goldproduktion der Vereinigten Staaten von 1885-1907.- Tabelle: Goldgewinnung der Welt 1888-1908.- Tabelle: Die Edelmetallgewinnung der Welt 1896-1908.- Fig. 120: Entwicklung der Goldproduktion 1890-1906.- Fig. 123: Die Grubendistrikte im südlichen Bhodesia.- Fig. 124: Die Goldfelder von Westaustralien.- E. Silber. (Vgl. auch Blei unter H.).- Fig. 81: Die Fahlbänder von Kongsberg in Schweden.- Fig. 110: Silberproduktion der Welt und der Vereinigten Staaten 1880-1907.- Fig. 121: Entwicklung der Silberproduktion 1890-1906 auf Grund des alten Wertpariverhältnisses von 1:15,5.- Fig. 122: Entwicklung der Silberproduktion 1890-1906 auf Grund des Handelswertes und des Silberpreises.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Silber in den wichtigsten Ländern 1888-1908.- Tabelle: Durchschnittspreise einer Unze Standard Silber in London 1873 bis 1908.- F. Platin (auch sogenannte Platinmetalle).- G. Quecksilber.- H. Blei.- Fig. 17: Das Spaltensystem des Oberharzes.- Fig. 34: Erzlagerstätten in der Granitkontaktzone von Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 47: Die metasomatischen Blei-Zinkerzvorkommen bei Aachen.- Fig. 49: Lintorf-Velbert er Culm-Oberdevonbezirk mit Blei-Zinkkerz- und Kupferkiesgängen als südöstliche Fortsetzungen der Querverwerfungen des westfälischen Carbon.- Fig. 127: Die Bleierz-Gruben des Bergreviers Deutz-Runderoth.- Fig. 90: Geologische Übersichtskarte von Mazarrón.- Fig. 91: Übersichtskarte der Sierra de Cartagena.- Tabelle: Die Bleierz- und Zinkerzproduktion im Jahre 1907.- Fig. 125: Wirtschaftliche Bedeutung der Blei-Zinkerzlagerstätten. 1. Europa und die Mittelmeerländer.- Fig. 126: Wirtschaftliche Bedeutung der Blei-Zinkerzlagerstätten. 2. Amerika und die pacifischen Länder.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Blei in den wichtigsten Ländern.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Blei in London 1873-1908.- J. Kupfer. (Vergl. auch Schwefelkies, S. 393).- Fig. 18: Das Kupferschieferflöz in Anhalt.- Fig. 19: Die Mansfeider Mulde.- Fig. 28-29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 80: Die Kupfererzlagerstätten im nördlichen Schweden.- Fig. 108: Die Kupferreviere der Vereinigten Staaten.- Fig. 109: Die Kupferproduktion der Vereinigten Staaten 1882-1907.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Kupfer in den wichtigsten Ländern 1888-1908.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Kupfer in London 1873 bis 1908.- Fig. 128: Londoner Kasse-Notierung einer engl. Tonne best selected copper 1903-1908.- K. Nickel und Kobalt.- Fig. 82: Unmittelbare und mittelbare oxydische und sulfidische kontaktmetamorphe Lagerstätten des Christianiagebietes.- Fig. 88: Karte der Umgebung von Varallo, Oberitalien.- L. Zink (Anhang: Cadmium -- Vergl. auch Blei unter H.).- Fig. 111: Zinkproduktion der Vereinigten Staaten 1880-1907.- Tabelle: Die Hüttenerzeugung von Zink in den wichtigsten Ländern 1888 bis 1908.- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Zink in London 1873-1908.- Fig. 33: Die Gegend von Altenberg und Zinnwald im sächsischen Erzgebirge.- Fig. 114: Übersichtsskizze des Gebietes der Wolframerzlagerstätten in der Sierra de Cordoba und der Sierra de San Luis, Argentinien.- M. Zinn (Anhang: Wolfram, Uran, Molybdän).- Tabelle: Durchschnittspreis einer engl. Tonne Zinn in London 1873-1908.- N. Antimon, Arsen, Wismut.- O. Schwefel (Anhang: Schwefelkies).- P. Salze (Steinsalze, Kali- oder Abraumsalze, Salpeter; Anhang: Bor).- Tabelle: Ein- und Ausfuhr von Natronsalzen und Kalisalzen Deutschlands 1905-1908.- Tabelle: Gesamtförderung Deutschlands an Kalisalzen 1861-1909.- Tabelle: Erzeugung Deutschlands an konzentrierten Kali- und Magnesiasalzen 1884-1908.- Tabelle: Gesamtkaliabsatz Deutschlands an die Landwirtschaft und Industrie 1880-1909.- Fig. 20: Geologische Übersichtskarte der Kaliverbreitung im Mitteldeutschen Zechstein.- Fig. 21-24: Typische, kalisalzführende Zechsteinprofile.- Fig. 25: Eichsfeld-Profil östlich von Duderstadt.- Fig. 26: Das hannoversche Eichsfeld.- Fig. 27: Profil durch den Leinetalgraben südlich von Northeim.- Fig. 28-29: Geologische Karte der Umgebung des Kyffhäusers nebst Profil.- Fig. 129: Profil durch das fiskalische Bergwerk bei Staßfurt.- Zweiter Teil: Sonstige Bodennutzung (Ackerbau ; Gräberei und Steinbruchbetrieb ; Quellen- und Wassernutzung, einschließlich Tiefbau).- A. Bodenarten. (Ackerbau, auch Düngung und Bewässerung; Anhang: Torf, Moor. -- Über die Gewinnung der künstlichen Düngemittel vgl. Kalisalze S. 394, Phosphorite S. 423, über Grundwasser siehe S. 433).- B. Gräberei und Steinbruchbetrieb.- 1. Ton (Kaolin, Feldspat; Bauxit, Schmirgel; Anhang: Aluminium).- Fig. 32: Geologischer Untergrund der Sektion Meißen.- Fig. 67: Geologische Übersichtskarte der Bauxitfelder im Komitat Bihar (Ungarn).- 2. Mörtel und Zement (Sand, Kalk, Gips, Magnesit; Asphaltkalk siehe unter Erdöl). (Anhang: Flußspat, Schwerspat, Strontianit und Cölestin).- Fig. 55: Das Flußspatgebiet der nördlichen Oberpfalz in Bayern.- 3. Bau- und Pflastersteine (auch Schiefer, Marmor. -- Anhang: Glimmer, Asbest).- Fig. 30: Streichen der transversalen Schieferung im Ostthüringischen Schiefergebirge.- Fig. 130-141: Strukturtypen der Sandsteine.- Fig. 142-165: Strukturtypen der Kalksteine.- Fig. 166-182: Struktur- und Texturtypen des Dachschiefers.- 4. Edelsteine, Halbedelsteine, Edelerden (Diamant usw., Monazit, seltene Elemente; Anhang: Bernstein).- Fig. 99: Die Diamantvorkommen von Lüderitzbucht.- Fig. 102: Übersichtskarte der wichtigsten Diamantlagerstätten von Südafrika.- Fig. 103: Die Diamantgruben von Griqualand-West.- Fig. 113: Die südliche Serra des Aymores im Staate Espirito Santo, Brasilien.- 5. Phosphorit.- C. Quellen- und Wassernutzung (Bohrbetrieb).- 1. Erdöl und Naturgas (auch Asphalt und Erdwachs).- Fig. 112: Die Verteilung der Petroleum- und der Naturgasfelder in den Vereinigten Staaten.- Tabelle: Erdölerzeugung der wichtigsten Länder 1857-1908.- Fig. 183: Die Entwicklung der Weltproduktion von Petroleum 1857-1908.- 2. Wasser; Mineralquellen; Tiefbau (auch Kohlensäure).- Fig. 69-73: Zur Geschichte der Simplon-Geologie.- Fig. 184: Übersichtskarte von Istrien.- Statistischer Anhang: Montan-Produktion der einzelnen Staaten mit ihren Kolonien im Jahre 1907.- Tabelle: Kohle, Eisen, Gold, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Steinsalz, Erdöl.- Tabelle: Metall- und Mineralpreise.- Tabelle: Graphit, Manganerz, Chromerz, Quecksilber, Nickel, Kobalt, Uran, Wolfram, Antimonerz, Arsenikerz, Wismut, Schwefelkies, Schwefel.- Tabelle: Mindestmetallgehalte bauwürdiger Erze.- Literarischer Anhang..- Kgl. Preußische Geologische Landesanstalt zu Berlin.- I. Geologische Karte i. M. 1: 25000.- II. Abhandlungen zur Geologischen Spezialkarte.- III. Archiv für Lagerstättenforschung und Lagerstätten-Karten.- IV. Jahrbuch der Preuß. Geologischen Landesanstalt.- V. Übersichtskarten im M. 1: 100 000.- VI. Sonstige Karten und Schriften.- Mitteilung über die Bohrkarten.- Kgl. Sächsische Geologische Landesanstalt in Leipzig.- Großh. Hessische Geologische Landesaufnahme.- Geognostische Abteilung des Kgl. Bayerischen Oberbergamtes in München.- Kgl. Württembergisches Statistisches Landesamt in Stuttgart.- Großh. Badische Geologische Landesanstalt.- Großh. Mecklenburgische Geologische Landesanstalt.- Geologische Landesanstalt von Elsaß-Lothringen.
Weitere Informationen:
Author:
Max Krahmann
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: biologie bücher, Bergbau; Bergwerk; Boden; Förde; Geschichte; Gestein; Grundwasser; Lagerstätte; Mineral; Moor; Quellen; Verkehr; Wärmebilanz; Zinn, Bergbau, Bergwerk, Boden, Förde, Geologie, Geschichte, Gestein, Grundwasser, Lagerstätte, Mineral
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 51,39*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.