Sprachspiel, Sprechakttheorie und Privatsprache. Allgemein sprechen wir bei einem Sprachspiel von ,,allgemeinen" Äußerungen. Es sind also keine eindeutigen Äußerungen. Trotzdem soll die Sprache, Regeln folgen; so wie ein Spiel, ebenfalls Regeln befolgt. Aber ist die Regel, das, was ein Spiel ausmacht, im Gegensatz zur Sprache? Folgen wir nicht richtiger eher Richtlinien? Innerhalb eines praktischen Zusammenhangs versteht man jede Äußerung als Sprachspiel. Klären wir nicht, dass es bei einem Spiel einen Sieger gibt. Ich erwähne hier vorsätzlich nicht den Verlierer. Die unterschiedliche Qualität der Sprache zeichnet sich durch die spezielleren Begriffe gegenüber der alltäglichen Sprache aus. Das gibt es auch bei Spielen. Je vortrefflicher das Spiel, desto höher der Einsatz und der Gewinn. Desto höher der persönliche Einsatz des Spielers. Man kann also nicht bei (Fachsprache) Hochspielen nicht mit Kinderspielen (Privatsprache im weitesten Sinne) argumentieren. Das Zeigen des unvorstellbaren Holocaust, oder der Bilder von 9.11. sowie Hinweise auf Bücher, die nicht verfügbar sind, weil sie sich auf dem Index befinden oder nicht mehr auffindbar sind, bei diesen Vorstellungen steigert sich das Pathos des Schweigens ins Unerträgliche. In der Imitation des Privatsprachenargumentes kann man nun sagen, dass tatsächlich das Pathos unerträglich wird, wenn eine rettende Sprache über soviel Verlust nicht möglich ist. Sollte Sprache also verwendet werden, wie ein Spiel. Das hieße, es muss immer einen Verlierer geben, auch bei einem Spiel mit sich selbst. Bei einer Rede, wer wäre dabei der Verlierer. Wir sprechen bei der Sprache nur vom Verlierer, denn würden wir es als Spiel bezeichnen, wenn der Sophist seinen Gegner in Grund und Boden redet. Beispiele, wie die Sprache verwendet werden kann, eignen sich nicht zu Sprachspielen. Sprache wäre in diesem Spiel nur der Ball, der Stein oder der Würfel. Ein Ball, Stein oder Würfel alleine macht noch kein Spiel aus, ebenso wenig, wie die Sprache. Dass jede sprachliche Äußerung in einer menschlichen Praxis beheimatet ist, heißt, dass ohne Sprechen und ohne ein Dichten, der Mensch nicht leben kann. Dichterisch wohne der Mensch. Wie der Mensch gezwungen ist zu atmen, so ist er gezwungen zu dichten, zu sprechen. Man bedeutet mit einem Wort, einem Satz, dass was man tut, mit einem Ball, Stein oder Würfel. ,,Ich werde auch das Ganze: der Sprache und der Tätigkeiten, mit denen sie verwoben ist, dass »Sprachspiel« nennen." - Wittgenstein, P Weitere Informationen: | | Author: | Manfred H. Freude | Verlag: | epubli | Sprache: | ger |
|