Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Der Säugling


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642494857
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642494857
EAN/GTIN:
     9783642494857
Suchbegriffe:
Medizinbücher
Medizinbücher - deutschsprachig
medizinbücher - deutschsprachig
Die Physiologie des Neugeborenen und Säuglings.- A. Das Neugeborene.- 1. Körperliche Beschaffenheit.- 2. Funktionelles Verhalten des Neugeborenen.- a) Atmung.- ?) Einsetzen der Atmung.- ß) Atemwege, Atemmechanik.- ?) O2-Versorgung.- ?) Zusammenfassung.- b) Kreislauf.- ?) Umstellung nach der Geburt.- ß) Das Herz.- ?) Der Kreislauf.- ?) Zusammenfassung.- c) Das Blut.- ?) Blutvolumen.- ß) Das Serumeiweiß.- ?) Die Erythrocyten.- ?) Das Hämoglobin.- ?) Die Leukocyten.- ?) Die Thrombocyten.- ?) Das Knochenmark.- ?) Die Blutgerinnung.- ?) Der Icterus neonatorum (der physiologische Neugeborenenikterus).- x) Zusammenfassung.- d) Die Verdauungsorgane.- ?) Anatomische Verhältnisse.- ß) Die motorische Verdauungsfunktion.- ?) Die sekretorische Verdauungsfunktion.- ?) Zusammenfassung.- e) Die Leber.- Zusammenfassung.- f) Die Nieren.- ?) Anatomische Verhältnisse.- ß) Nierenfunktion.- ?) Die ableitenden Harnwege.- ?) Zusammenfassung.- g) Der Stoffwechsel.- ?) Der Eiweißstoffwechsel.- ß) Der Kohlenhydratstoffwechsel.- ?) Der Fettstoffwechsel.- ?) Der Mineralstoffwechsel.- ?) Grundumsatz und Wärmehaushalt.- ?) Calorienbedarf.- ?) Wasserhaushalt.- ?) Der Säure-Basen-Stoffwechsel.- ?) Zusammenfassung.- h) Die endokrinen Organe.- ?) Die Hypophyse.- ß) Die Nebennieren.- ?) Die Geschlechtshormone.- 1. Männliche Keimdrüsen.- 2. Weibliche Geschlechtsdrüsen und Uterus.- 3. Schwangerschaftsreaktionen.- ?) Die Schilddrüse.- ?) Die Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen).- ?) Der Thymus.- ?) Das Pankreas.- ?) Zusammenfassung.- i) Zentralnervensystem.- ?) Anatomie.- ß) Funktion.- ?) Sinnesorgane.- ?) Das EEG.- ?) Der Schlaf des Neugeborenen.- ?) Zusammenfassung.- k) Immunologie des Neugeborenen.- ?) Der diaplacentare Schutz.- ß) Trophogene Immunität.- ?) Die Allergie des Neugeborenen.- ?) Zusammenfassung.- B. Der Säugling.- 1. Die körperliche Entwicklung.- a) Das Gewicht.- b) Die Körpergröße.- c) Die Skeletentwicklung.- d) Die Zahnentwicklung.- e) Sichtbare Veränderungen des Körpers.- f) Zusammenfassung.- 2. Funktionelles Verhalten.- a) Die Atmung.- ?) Die Atemwege und die Lungen.- ß) Die Atemfunktion.- ?) Zusammenfassung.- b) Das Herz und der Kreislauf.- Zusammenfassung.- c) Das Blut.- Zusammenfassung.- d) Die Verdauung ..- ?) Die anatomischen Verhältnisse.- ß) Die Physiologie der Verdauung.- 1. Die Magenverdauung.- 2. Die Darmverdauung.- 3. Die Bakterienflora.- 4. Zusammenfassung.- e) Stoffwechsel.- ?) Der Eiweißstoffwechsel.- ß) Der Kohlenhydratstoffwechsel.- ?) Der Fettstoffwechsel.- ?) Der Mineralstoffwechsel.- ?) Der Wasser- und Elektrolytstoffwechsel.- 1. Natriumstoffwechsel.- 2. Kaliumstoffwechsel.- 3. Chlorstoffwechsel.- ?) Der Säure-Basen-Stoffwechsel.- ?) Der Calorienbedarf und Wärmehaushalt.- ?) Zusammenfassung.- f) Die Nierenfunktion.- Zusammenfassung.- 3. Statische und psychische Entwicklung des Säuglings.- C. Die Ernährung des gesunden Neugeborenen und Säuglings.- 1. Die Brustnahrung.- a) Die Produktion der Frauenmilch.- b) Die Zusammensetzung der Brustmilch.- c) Die Stillfähigkeit.- d) Stillhindernisse.- e) Die Stilltechnik.- f) Das Abstillen.- g) Die Frauenmilchkonservierung.- 2. Die künstliche Ernährung.- a) Zusammensetzung der Kuhmilch.- b) Anforderungen an eine für die Säuglingsernährung geeignete Kuhmilch.- c) Säuglingsmilcharten (Dauernahrung).- ?) Die Milchverdünnung mit Schleim- und Zuckerzusatz.- 1. Schleimabkochungen.- 2. Mehlabkochungen.- 3. Kindermehle.- 4. Das ,,erste" Kohlenhydrat.- 5. Die Halbmilch.- 6. Die 2/3-Milch.- ß) Die Säuremilch.- ?) Die evaporierte, homogenisierte Milch.- ?) Die adaptierte Milch (Kunstmilch).- ?) Weitere Milchpräparationen.- d) Die Technik der künstlichen Ernährung.- ?) Allgemeine Richtlinien ..- ß) Die künstliche Ernährung des Neugeborenen.- ?) Die künstliche Ernährung nach der Neugeborenenperiode.- Die Pathologie des Neugeborenen und Säuglings.- A. Die ärztliche Untersuchung des Säuglings.- 1. Allgemeine Richtlinien.- 2. Die Vorgeschichte.- 3. Die körperliche Untersuchung.- 4. Die Diagnose.- 5. Information der Eltern.- 6. Klinische Einweisung.- B. Pränatal bedingte Entwicklungsstörungen und Krankheiten.- I. Mißbildungen.- 1. Am Kopf erkennbare Mißbildungssyndrome.- a) Mongoloide Idiotie.- b) Dysostosis mandibulo-facialis.- c) Dysostosis craniofacialis CROUZON.- d) Akrocephalosyndaktylie (APERT).- e) Freeman-Sheldon-Syndrom.- f) v. Waardenburg-Syndrom.- g) Hanhart-Syndrom.- h) Robin-Syndrom.- i) Ullrich-Feichtiger- Syndrom.- k) C. de Lange-Syndrom.- 1) Greig-Syndrom.- m) Dysostosis cleidocranialis.- n) Ullrich-Fremery-Dohna- Syndrom.- o) Dysostosis acrofacialis.- p) Ankyloglossum superius-Syndrom.- q) Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.- 2. An Körper und Extremitäten erkennbare Mißbildungen.- a) Spina bifida.- b) Klippel-Feil-Syndrom.- c) Sprengel-Syndrom.- d) Status Bonnevie-Ullrich und Turner-Syndrom.- e) Arthrogryposis congenita.- f) Turner-Kieser-Syndrom.- g) Ehlers-Danlos-Syndrom.- h) Ektodermale Dysplasie.- i) Ellis van Creveld-Syndrom.- k) Inkontinentia pigmenti.- 3. An den Extremitäten erkennbare Mißbildungssyndrome.- a) Chondrodysplasie.- b) Chondrodysplasia calcificans congenita.- c) Hemichondrodystrophie.- d) Enchondrale Dysostosen.- e) Osteogenesis imperfecta letalis.- f) Osteopetrosis.- g) Angeborene diffuse generalisierte Hyperostose.- h) Marfan- Syndrom.- i) Progerie.- k) Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom.- 1) Isolierte Extremitätenmißbildungen.- m) Das Nonne-Milroy-Meige-Syndrom.- II. Die angeborenen Stoffwechselanomalien.- 1. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- a) Das idiopathische hypoproteinämische Ödem.- b) Agammaglobulinämie.- c) Hypophosphatasie.- d) Störungen im Aminosäurenhaushalt.- ?) Föllingsche Krankheit.- ß) Alkaptonurie.- ?) Die de Toni-Fanconi-Débré-Krankheit.- ?) Die Porphyrie.- ?) Die Oxalose.- 2. Angeborene Störungen im Fettstoffwechsel.- a) v. Pfaundler-Hurler-Syndrom..- b) Gauchersche Krankheit.- c) Memann-Picksche Krankheit.- 3. Angeborene Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- a) Diabetes mellitus.- b) Idiopathische infantile Hypoglykämie.- c) Galaktosämie.- d) Die Glykogenose.- ?) Hepatische Form.- ß) Die kardiale und kardiomuskuläre Form.- ?) Die neuromuskuläre Glykogenose.- e) Weitere Anomalien des Kohlenhydratstoffwechsels.- 4. Angeborene Anomalien des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes.- a) Primäre Phosphatstoffwechselstörungen.- b) Hypophosphatasie.- c) Die idiopathische Hypercalcämie.- d) Die kongenitale Acidose.- e) Die kongenitale Alkalose.- f) Das Lowe-Syndrom.- III. Embryopathien und Fetopathien.- 1. Die Virusembryopathie.- a) Das Gregg-Syndrom.- b) Andere Virusembryopathien.- 2. Infektionen in der Fetalperiode.- a) Virusinfektionen.- b) Bakterielle Infektionen.- ?) Lues connata.- 1. Pathogenese.- 2. Klinisches Bild.- 3. Therapie.- ß) Die Listeriose.- ?) Die connatale Tuberkulose.- c) Infektionen durch Parasiten.- ?) Die Toxoplasmose.- d) Blutgruppeninkompatibilitäten.- 1. Pathogenese.- 2. Klinisches Bild.- 3. Diagnose.- 4. Die A-B-O-Inkompatibilität.- 5. Die Differentialdiagnose.- 6. Die Prognose.- 7. Die Therapie.- 8. Zwischenfälle bei der Austauschtransfusion.- 9. Komplikationen.- e) Die Embryopathia diabetica.- 1. Pathogenese und Morbidität.- 2. Klinisches Bild.- 3. Prophylaxe und Therapie.- C. Das Geburtstrauma.- 1. Die Neugeborenensterblichkeit.- 2. Störungen der O2-Versorgung.- 3. Geburtstraumatische Blutungen.- a) Cerebrale Blutungen.- b) Andere geburtstraumatische Blutungen.- 4. Geburtstraumatische Verletzungen.- a) Haut und äußere Weichteile.- Die Adiponecrosis subcutanea neonatorum.- b) Geburtsverletzungen am Kopf.- c) Geburtsverletzungen am Skelet.- d) Geburtstraumatische Verletzungen der Muskulatur.- e) Geburtstraumatische Schädigungen innerer Organe.- f) Geburtstraumatische Schädigungen des peripheren Nervensystems.- D. Die postpartalen Komplikationen.- 1. Die Asphyxie.- a) Begriffsbestimmung und Pathogenese.- b) Das klinische Bild der Asphyxie.- c) Die pulmonalen hyalinen Membranen.- d) Differentialdiagnose der Neugeborenenasphyxie.- e) Die Therapie der Asphyxie.- f) Prophylaxe und Prognose der Asphyxie.- g) Der Stridor congenitus.- 2. Anpassungsstörungen des Herz- und Kreislaufapparates.- 3. Anpassungsstörungen des Blutgerinnungsmechanismus (Melaena neonatorum).- 4. Anpassungsstörungen des Stoffwechsels.- a) Wasser- und Salzhaushalt.- ?) Ödeme.- ß) Exsiccosen.- ?) Die Neugeborenen-Tetanie.- b) Anpassungsschwierigkeiten des Leberstoffwechsels.- 5. Anpassungsstörungen der Verdauungsorgane.- a) Das Erbrechen des Neugeborenen.- b) Funktionell bedingtes Erbrechen im Neugeborenenalter.- 6. Erkrankungen des Nabels.- a) Anomalien.- b) Die angeborene Omphalocele.- c) Die Nabelhernie.- d) Der Ductus omphaloentericus.- e) Die Urachusfistel.- f) Die verzögerte Nabelheilung.- 7. Allgemeine Infektionen des Neugeborenen.- a) Der Hospitalismus.- b) Infektionen der Haut.- c) Die Mastitis neonati.- d) Die Parotitis neonati.- e) Die Meningitis.- f) Die Blenorrhoe des Neugeborenen.- g) Die Sepsis des Neugeborenen.- h) Die Pneumonie des Neugeborenen.- Die interstitielle plasmacelluläre Pneumonie des Neugeborenen und Frühgeborenen.- 1. Definition und Ätiologie.- 2. Klinisches Bild.- 3. Therapie.- i) Virusinfektionen des Neugeborenen.- E. Das Frühgeborene (einschließlich pränataler Dystrophie).- 1. Definition.- 2. Häufigkeit und Ätiologie.- 3. Prophylaxe.- a) Frühprophylaxe.- b) Prophylaktische Maßnahmen während der Entbindung.- 4. Todesursachen bei Frühgeborenen.- 5. Die körperliche Beschaffenheit des Frühgeborenen.- 6. Funktionelles Verhalten.- a) Allgemein.- b) Atmung und Atmungsstörungen.- c) Kreislauf.- d) Das Blut.- e) Die Verdauung.- f) Der Stoffwechsel..- g) Die Wärmeregulation.- h) Das Nervensystem.- i) Infektionen und Infektionsabwehr.- 7. Die Pflege des Frühgeborenen.- 8. Die Ernährung des Frühgeborenen.- a) Fütterungsbeginn.- b) Die Fütterungstechnik.- c) Flüssigkeits- und Calorienmenge.- d) Art der Nahrung.- ?) Die Milch.- ß) Vitamine und Mineralien.- 9. Das normale Verhalten von Körpergewicht und Wachstum.- 10. Zwischenfälle und Komplikationen bei der Frühgeborenenaufzucht und ihre Behandlung.- 11. Die Prognose Frühgeborener.- F. Die Ernährungsstörungen des Säuglings.- I. Pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Die Ätiologie der Ernährungsstörungen.- 3. Einteilung der Ernährungsstörungen.- II. Die akuten Durchfallserkrankungen im Säuglingsalter.- 1. Pathogenese.- a) Toleranzverminderung.- b) Die Pathogenese der Durchfälle.- 2. Die enteral-infektiösen Durchfallserkrankungen (,,,enterale Dyspepsie"). ..- a) Die Escherichia coli- (Dyspepsiecoli)-Enteritis.- ?) Begriffsbestimmung.- ß) Epidemiologie.- ?) Inkubationszeit und klinisches Bild.- b) Infektiöse Enteritis durch andere fakultativ oder obligatorisch pathogene Darmkeime.- c) Die Virusenteritis.- 3. Die parenteral-infektiösen Durchfallserkrankungen.- a) Virusinfektionen.- b) Bakterielle Infektionen.- 4. Die alimentäre Dyspepsie.- III. Die Klinik der akuten Durchfallserkrankungen.- 1. Prodromalsymptome.- a) Appetitlosigkeit.- b) Erbrechen.- c) Allgemeine Prodromalzeichen.- 2. Die Durchfallserkrankung.- 3. Die Intoxikation (Toxikose, Coma dyspepticum).- a) Exsiccose.- b) Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes (Acidose, Alkalose).- c) Zentralnervöse Symptome.- d) Pathologisch-anatomische Befunde und Pathogenese.- 4. Therapie der akuten Durchfallserkrankungen.- a) Allgemeine therapeutische Grundsätze.- b) Praxis der Diätbehandlung.- ?) Aufbau mit Vollmilch.- ß) Aufbau mit entfetteter Milch.- ?) Diätaufbau mit Eiweißmilch nach Finkelstein.- c) Medikamentöse Therapie.- ?) Antibiotica.- ß) Gefahren und Komplikationen der Antibioticatherapie.- 5. Therapie der Intoxikation.- a) Flüssigkeits- und Elektrolytersatz.- ?) Erhaltungsbedarf.- ß) Ersatz des Verlustes.- b) Diätetische Behandlung.- c) Medikamentöse Therapie.- 6. Differentialdiagnose und Komplikationen der Intoxikation.- IV. Die Ernährungsstörungen des Brustkindes.- V. Die Kuhmilchallergie (Kuhmilchidiosynkrasie).- VI. Die rezidivierende Dyspepsie.- 1. Die Reinvasionsdyspepsie..- 2. Toleranzverminderung.- 3. Die schleichende bakterielle parenterale Infektion.- 4. Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel.- VII. Die Dystrophie und Atrophie des Säuglings (chronische, unspezifische Ernährungsstörung, chronische Unterernährung, Mehlnährschaden).- 1. Begriffsbestimmung und klinisches Bild.- a) Mangeldystrophie.- b) Atrophie.- c) Ätiologie und Pathogenese.- d) Sonderformen der Dystrophie.- ?) Die Eiweißmangeldystrophie (Mehlnährschaden, Kwashiorkor).- ß) Der Milchnährschaden.- 2. Die Therapie der Dystrophie und Atrophie.- G. Die Erkrankungen des Respirationstraktes.- 1. Erkrankungen der oberen Luftwege.- a) Der akute Infekt.- b) Komplikationen.- ?) Die Otitis media.- ß) Die Mastoiditis (Antritis).- ?) Die Lymphadenitis colli.- ?) Der Retropharyngealabsceß.- ?) Die Sinusitis.- c) Therapie des akuten Infektes und seiner Komplikationen.- 2. Erkrankungen der tieferen Luftwege und der Lunge.- a) Die Laryngotracheobronchitis.- b) Der erworbene Stridor.- c) Die Bronchitis.- d) Die Bronchiolitis.- e) Die Pneumonie des Säuglings.- ?) Das klinische Bild.- ß) Pneumonieformen.- ?) Erreger.- ?) Die Viruspneumonie.- ?) Die Aspirationspneumonie.- ?) Die Therapie der Pneumonie.- f) Komplikationen der Pneumonie.- g) Das Emphysem.- 3. Angeborene Mißbildungen der Lungen und des Zwerchfells.- H. Herz- und Kreislaufkrankheiten im Säuglingsalter.- I. Erkrankungen des Herzens.- 1. Erworbene Herzerkrankungen.- a) Die Myokarditis.- b) Die Endokarditis ..- c) Die Perikarditis.- d) Die Endokardfibrose (Fibroelastose).- 2. Rhythmusstörungen.- 3. Mißbildungen des Herzens.- a) Acyanotische Vitien.- ?) Der Ventrikelseptumdefekt.- ß) Der Vorhofseptumdefekt.- ?) Der offene Ductus Botalli.- ?) Mißbildungen an der Aorta.- b) Vitien mit möglicher Cyanose.- ?) Aortenstenosen mit offenem Ductus Botalli.- ß) Die Hypoplasie der Aorta.- c) Herzmißbildungen mit deutlicher Cyanose.- ?) Die Aortenklappenatresie.- ß) Isthmusstenose oder Atresie der Aorta mit Transposition der großen Gefäße und offenem Ductus Botalli.- ?) Die Transposition der großen Gefäße.- 1. Eisenmenger-Komplex.- 2. Die Tetralogie von Fallot.- 3. Die Dextroposition der Aorta mit Pulmonalatresie.- 4. Truncus arteriosus communis.- 5. Taussig-Bing-Komplex.- 6. Die vollständige Transposition der großen Gefäße.- ?) Die Tricuspidalatresie.- ?) Die Ebsteinsche Tricuspidalklappenanomalie.- d) Komplikationen und Prognose kongenitaler Vitien.- 4. Herzvergrößerung durch Gefäßanomalien.- a) Bland-White- Garland- Syndrom.- b) Anomalien der großen Venen.- 5. Herzvergrößerungen bei extrakardialen Erkrankungen.- a) Cor pulmonale.- b) Das chronische Cor pulmonale.- 6. Kardiomegalie aus nicht herz- und kreislaufbedingten Gründen.- 7. Lageanomalien des Herzens.- 8. Die Therapie der Herzinsuffizienz.- II. Erkrankungen der Gefäße.- 1. Die Periarteriitis.- 2. Die nekrotisierende Arteriitis und arterielle Verkalkungen im Säuglingsalter.- 3. Venöse und arterielle Thrombosen.- III. Regulationsstörungen des Kreislaufs.- J. Erkrankungen des Blutes.- 1. Erythrocyten.- a) Hämolytische Anämieformen.- ?) Typ Lederer-Brill.- ß) Die familiäre Sphärocytose.- ?) Die Ovalocytose.- ?) Symptomatische hämolytische Anämien.- ?) Hämolysen durch Hämoglobinanomalien.- b) Blutungsanämie.- c) Eisenmangelanämie.- d) Die hypoplastische Anämie.- e) Die megaloblastische Anämie im Säuglingsalter.- f) Das v. Jaksch-Hayem-Luzet-Syndrom.- g) Polycythämie.- h) Die erythrämische Myelose.- i) Erythrocytärer Enzymmangel.- 2. Die Leukocyten.- a) Die Leukopenie..- b) Die familiäre Lymphopenie (Lymphophthise) mit ?-Globulinschwund.- c) Agranulocytose.- d) Leukämie.- e) Die akute Reticuloendotheliose.- 3. Thrombocyten.- a) Thrombopenie.- b) Das Kasabach-Meritt-Syndrom.- c) Die Revolsche Krankheit.- d) Erbliche Thrombopathien.- 4. Hämorrhagische Diathesen.- a) Plasmatisch bedingte Koagulopathien.- b) Hämorrhagische Diathesen durch Gefäßfaktoren.- K. Die Erkrankungen des Magen-Darmtraktes.- 1. Mundhöhle.- a) Die Bednarschen Aphthen.- b) Kurzes Zungenbändchen.- c) Makroglossie.- 2. Die Parotis.- 3. Funktionelle Störungen.- a) Die Koliken des Säuglings.- b) Das Erbrechen und Ruminieren.- c) Die Obstipation.- 4. Die kongenitale hypertrophische Pylorusstenose.- 5. Das akute Abdomen.- a) Die Invagination.- b) Akutes Abdomen durch Mißbildungen.- ?) Fehlrotationssyndrom.- ß) Arterio-mesenteriale Duodenalstenosen.- ?) Das Meckelsche Divertikel.- c) Die Appendicitis.- d) Magen- und Darmulcera.- e) Akute hämorrhagische Pankreasnekrose.- f) Die Allgemeinbehandlung des akuten Abdomen.- 6. Das Megacolon congenitum.- a) Die Hirschsprungsche Krankheit.- b) Idiopathisches Megacolon.- 7. Die Cöliakie.- 8. Die Pankreasfibrose.- 9. Die Pneumatosis cystoides intestinalis.- 10. Intraabdominelle Tumoren.- L. Erkrankungen der Leber und Milz.- 1. Die Hepatitis epidemica.- a) Das klinische Bild.- b) Differentialdiagnose.- c) Die Therapie.- 2. Die toxische Hepatopathie im Säuglingsalter.- 3. Die Lebercirrhose.- 4. Erkrankungen der Gallenwege.- a) Gallengangsverschluß.- b) Die Perforation der Gallenwege im Säuglingsalter.- c) Die Cholangitis.- 5. Die Splenomegalie im Säuglingsalter.- M. Erkrankungen der Nieren.- 1. Die Cysto-Pyelonephritis.- 2. Harnabflußstörungen.- a) Mißbildungen.- b) Die Urolithiasis.- 3. Die Nephritis.- 4. Die Nephrose.- 5. Durchblutungsstörungen.- a) Der hämorrhagische Niereninfarkt.- b) Doppelseitige Kindennekrose.- 6. Nephrocalcinose.- 7. Der Diabetes insipidus.- N. Erkrankungen des Genitale.- 1. Männliches Genitale.- a) Anomalien.- ?) Harnröhre.- ß) Die Blasenektopie.- ?) Anomalien der Hoden.- ?) Die Hydrocele.- ?) Inguinalhernien.- b) Erkrankungen des männlichen Genitale.- ?) Die Balanitis.- ß) Die Hodentorsion.- ?) Tumoren.- 2. Weibliches Genitale.- a) Anomalien.- b) Erkrankungen des Genitale.- 0. Erkrankungen der endokrinen Organe.- 1. Hypophyse.- 2. Die Schilddrüse.- a) Die Hypothyreose.- ?) Klinisches Bild.- ß) Pathogenese.- ?) Die Therapie.- ?) Prognose.- b) Der Kropf.- c) Die Thyreotoxikose.- 3. Die Epithelkörper.- a) Hypoparathyreose.- b) Hyperparathyreose.- 4. Thymus.- 5. Inselzellsystem des Pankreas.- a) Spontane, idiopathische Hypoglykämie.- b) Diabetes mellitus.- 6. Nebennieren.- a) Die Nebenniereninsuffizienz.- b) Überfunktion der Nebennierenrinden.- ?) Adrenogenitales Syndrom (AGS).- ß) Cushing-Syndrom.- 7. Gonadendysgenesie.- P. Erkrankungen des Nervensystems.- 1. Frühkindliche Hirnschäden. ..- 2. Die Pachymeningosis haemorrhagica interna.- 3. Mißbildungen.- a) Die Kraniostenose (prämature Synostose).- b) Mikrocephalie.- c) Makrocephalie.- 4. Hydrocephalus.- 5. Meningitis.- a) Bakteriell-eitrige Formen.- b) Die nichteitrigen Meningitiden.- ?) Die tuberkulöse Meningitis.- ß) Virusmeningitiden (aseptische Meningitis, seröse Meningitis).- 6. Encephalitis und Meningoencephalitis.- a) Klinisches Bild.- b) Ätiologie.- c) Die Therapie.- 7. Degenerative Erkrankungen.- a) Die infantile diffuse Sklerose Typ Krabbe.- b) Myatonia congenita Oppenheim und progressive spinale Muskelatrophie Werdnig-Hoffmann.- 8. Krampfleiden.- a) Fieberkrämpfe.- b) Symptomatische Epilepsie (Residualepilepsie).- c) Die Blitz-, Nick- und Salaamkrämpfe (propulsiv-Petit mal).- d) Die Therapie.- 9. Spasmus nutans (Wackelkopf).- 10. Tumoren.- 11. Lähmungen.- 12. Die Seiter-Swift-Feersche Krankheit (Akrodynie).- Q. Erkrankungen der Haut ..- 1. Anomalien.- a) Hautdefekte.- b) Circumscripte Hyperplasie.- 2. Angeborene und hereditäre Affektionen.- a) Ichthyosis congenita.- b) Epidermolysis bullosa hereditaria.- c) Das Rothmund-Syndrom.- d) Xeroderma pigmentosum.- e) Tumoren.- ?) Naevi.- ß) Kavernöse Hämangiome.- ?) Lymphangiome.- ?) Naevus sebaceus Jaddassohn.- ?) Neurofibrosarkom.- ?) Urticaria pigmentosa.- 3. Vorwiegend exogen hervorgerufene Affektionen.- a) Durch physikalisch-chemische Agentien.- ?) Adiponecrosis subcutanea.- ß) Miliaria rubra.- ?) Dermatitis glutealis.- ?) Arzneimittelexanthem.- 4. Bakteriell ausgelöste Hauterkrankungen.- a) Disseminierte Schweißdrüsenabscesse.- b) Das Erysipel.- c) Impetigo contagiosa.- d) Ekthyma.- 5. Pilzerkrankungen.- 6. Viruserkrankungen der Haut.- a) Herpes simplex.- 7. Das Säuglingsekzem.- 8. Die Dermatitis seborrhoides.- 9. Ätiologisch unklare Erkrankungen.- a) Akrodermatitis enteropathica.- b) Panniculitis.- c) Purpura necrotica.- d) Das Erythema annulare centrifugum.- R. Erkrankungen des Skeletsystems.- 1. Angeborene Anomalien.- a) Lückenschädel.- b) Lokalisierter Riesenwuchs.- c) Luxatio coxae.- d) Der Klumpfuß.- e) Die Säuglingskyphose.- 2. Knochentumoren.- a) Die polytope, polyostotische fibröse Dysplasie.- b) Das eosinophile Granulom.- c) Besnier-Boeck-Schaumannsche Krankheit.- d) Sarkome und Chondrosarkome.- 3. Entzündliche Knochenveränderungen.- a) Osteomyelitis.- b) Die infantilen corticalen Hyperostosen.- c) Rheumatismus nodosus.- 4. Traumatische Periostblutungen.- 5. Störungen der Ossifikation und des Calcium-Phosphor-Stoffwechsels.- a) Vitamin D-Mangelrachitis.- ?) Ätiologie und Pathogenese.- ß) Das klinische Bild.- ?) Die Prophylaxe und Therapie.- b) Die Tetanie.- S. Infektionskrankheiten im Säuglingsalter.- 1. Die Säuglingstuberkulose.- 2. Pertussis.- 3. Tetanus.- 4. Diphtherie.- 5. Meningokokkensepsis.- 6. Die erworbene Histoplasmose und Toxoplasmose.- T. Der plötzliche Tod im Säuglingsalter.- U. Vitaminmangelkrankheiten.- 1. Vitamin A.- 2. Vitamin B-Komplex.- 3. Vitamin C.- Therapie und Prophylaxe im Säuglingsalter.- A. Allgemeine therapeutische Grundsätze.- B. Allgemeine Indikationsrichtlinien einer antiinfektiösen Therapie.- C. Spezielle Indikationen.- 1. Sulfonamide.- 2. Antibiotica.- Vergiftungen im Säuglingsalter.- Impfungen im Säuglingsalter.- Arzneimitteldosierung bei Säuglingen.- Normwerte.- Säuglingsnahrungen.- A. Dauernahrungen.- Flaschennahrung.- a) 1/2-Milch.- b) 2/3-Milch.- c) Vollmilch.- d) Fertigpräparate und Konserven.- e) Gesäuerte Milch.- Fertigpräparate.- B. Heilnahrungen.- a) Entfettete Milch.- b) Eiweißangereicherte Milch.- c) Fett- und kohlenhydratangereicherte Milch.- d) Milchfreie Säuglingsnahrung.- e) Pausennahrung.- C. Breikost.- a) Milchfrei.- b) Milchbreie.- c) Gemüsebreie.
Weitere Informationen:
Author:
Hans Ewerbeck
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Diagnostik; Epidemiologie; Ernährung; Herzerkrankungen; Impfungen; Kinderheilkunde; Klinik; Krankenhaus; Krankheiten; Wachstum; Zentralnervensystem, Diagnostik, Epidemiologie, Ernährung, Herzerkrankungen, Impfungen, Kinderheilkunde, Klinik, Krankenhaus, Krankheiten, Pathologie
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 51,39*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.