Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Spezielle Chirurgische Diagnostik


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     5667A-9783642882241
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642882241
EAN/GTIN:
     9783642882241
Suchbegriffe:
Medizinbücher
Medizinbücher - deutschsprachig
medizinbücher - deutschsprachig
Erster Teil. Chirurgische Erkrankungen des Kopfes.- 1. Über Schädelbrüche.- A. Geschlossene Schädelbrüche.- 1. Direkte Symptome.- a) Der Schmerz.- b) und c) Dislokation und falsche Beweglichkeit.- d) Die Blutung.- e) Liquorabfluß.- f) Veränderung des Perkussionsschalles.- g) Das Röntgenbild.- 2. Indirekte Symptome.- 3. Sitz und Verlauf der Fraktur.- B. Offene Schädelbrüche.- 2. Verletzungen des Gehirns.- 1. Die Hirnerschütterung.- 2. Die Hirnquetschung.- 3. Der traumatische Hirndruck.- 4. Spätfolgen von Hirnverletzungen.- 3. Die umschriebenen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen. Absceß, Pachymeningitis haemorrhagica, Cysten, Geschwülste, Parasiten.- A. Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik.- 1. Die Röntgendiagnostik.- 2. Die Ventrikulo- und Encephalographie.- 3. Die Lumbaipunktion.- 4. Die Arteriographie.- B. Hirnlokalisation und Herddiagnose.- 1. Der Olfactorius.- 2. Die Sehstörungen.- 3. Die Augenmuskelstörungen.- 4. Der Trigeminus.- 5. Der Facialis.- 6. Der Acusticus.- 7. Die caudalen Hirnnerven IX-XII.- 8. Extremitäten.- 9. Die Aphasie.- C. Die einzelnen Erkrankungen.- 1. Der Hirnabsceß.- 2. Pachymeningitis haemorrhagica.- 3. Die Hirncysten.- 4. Hirntumoren und Granulationsgeschwülste.- 5. Kurze Charakterisierung der häufigsten Hirngeschwülste.- 4. Die chirurgischen Komplikationen der eitrigen Mittelohrentzündung.- 5. Zur Epilepsiefrage.- 6. Chirurgisches über den Exophthalmus.- 7. Akut entzündliche Vorgänge am Schädel.- 8. Geschwülste am Kopf.- I. Angeborene Kopfgeschwülste.- II. Erworbene Kopfgeschwülste.- 1. Die gutartigen erworbenen Kopfgeschwülste.- 2. Die bösartigen Kopfgeschwülste und die chronisch-entzündlichen Schwellungen.- 9. Akut-entzündliche Erkrankungen im Gesicht.- 10. Geschwülste und Geschwüre im Gesicht.- I. Geschlossene Geschwülste.- II. Geschwürige Vorgänge.- 11. Verletzungen im Bereiche der Kiefer.- 12. Über die Kiefersperre.- 13. Entzündliche Erkrankungen und schmerzhafte Zustände im Bereiche der Kiefer.- 1. Akute Periostitis.- 2. Chronische Kieferentzündung.- 14. Die Geschwülste des Oberkiefers.- 15. Die Geschwülste des Unterkiefers.- 16. Akut-entzündliche Erkrankungen in der Mundhöhle.- 17. Geschwülste und Geschwüre in der Mund-, Rachen- und Nasenhöhle.- I. Nichtgeschwürige Gebilde.- 1. Schleimhaut von Lippen und Wangen.- 2. Mundboden.- 3. Zahnfleisch.- 4. Gaumen, Tonsillengegend, Zungengrund.- 5. Rachen.- 6. Nasenhöhle.- II. Geschwürige Gebilde.- 1. Lippen- und Wangenschleimhaut.- 2. Mundboden.- 3. Zahnfleisch.- 4. Tonsillengegend.- 5. Gaumen und Gaumensegel.- 6. Rachenwand.- 7. Nasenhöhle.- 18. Chronische Erkrankungen der Zunge.- 1. Nichtgeschwürige Geschwülste und Schwellungen.- 2. Geschwürige Erkrankungen der Zunge.- Zweiter Teil. Chirurgische Erkrankungen des Halses.- 19. Chirurgische Erkrankungen der Luftwege (Rachen, Kehlkopf und Luftröhre).- I. Akute Erkrankungen.- 1. Entzündliche Prozesse im Rachen und Kehlkopf.- 2. Traumen des Kehlkopfes.- 3. Fremdkörper in den Luftwegen.- 4. Perichondritis laryngea.- 5. Entzündliche Prozesse in der Nachbarschaft.- 6. Reine Zirkulationsstörungen.- II. Chronische Erkrankungen.- 20. Über Schluckbeschwerden.- I. Störungen des Schluckmechanismus in Mund und Rachen.- II. Störungen des Schluckmechanismus im Bereiche der Speiseröhre.- 21. Halsabscesse.- I. Akute Entzündungsvorgänge.- 1. Die Submentalgegend.- 2. Die Submaxillargegend.- 3. Die seitliche Halsgegend (Gefäßspalt).- 4. Die Supraclaviculargegend.- 5. Vorderes Halsdreieck.- 6. Nackengegend.- II. Chronische Abscesse.- 22. Halsfisteln.- 23. Geschwülste und geschwulstähnliche Gebilde am Halse.- I. Das vordere Halsdreieck.- A. Die klinische Form des Kropfes.- a) Der diffuse Kropf.- b) Der knotige Kropf.- B. Die Lageverhältnisse des Kropfes.- C. Das funktioneille Verhalten des Kropfes.- a) Der Zustand funktionellen Gleichgewichts: Euthyreoidismus.- b) Die gesteigerte Funktion: Hyperthyreote Zustände.- c) Die Unterfunktion der Schilddrüse: Die hypothyreoten Zustände.- D. Komplikationen des Kropfes: Blutung, Entzündung, maligne Entartung.- a) Blutung.- b) Entzündung.- c) Maligne Entartung.- II. Geschwülste der seitlichen Halsgegend und ihrer Nachbargebiete.- 1. Lymphdrüsenschwellungen.- 2. Geschwülste mit flüssigem Inhalt.- 3. Feste Halsgeschwülste.- a) Submaxillargegend.- b) Parotisgegend.- c) Seitliche Halsgegend im engeren Sinne.- d) Supraclaviculargegend.- III. Die Nackengegend.- 24. Einiges über Entwicklungs- und Wachstumsstörungen.- I. Verlangsamung der geistigen Entwicklung bzw. der Intelligenzdefekt.- II. Körperliche Wachstumsanomalien.- III. Anomalien von seiten des Skelets.- 25. Über abnorme Kopfhaltung.- I. Schmerzhafte Steifhaltung des Kopfes.- 1. Plötzlich einsetzende Steifigkeit.- 2. Allmählich eintretende Steifigkeit.- II. Schmerzlose Steifhaltung des Kopfes.- Dritter Teil. Die chirurgischen Erkrankungen des Thora.- 26. Knochenbrüche am Brustkorb.- 27. Über Lungenverletzungen.- 28. Herzverletzungen.- 29. Zur Chirurgie der entzündlichen Lungenerkrankungen.- I. Empyem, Lungenabsceß, Lungengangrän.- a) Der traumatische Lungenabsceß.- b) Das traumatische Empyem.- II. Die Bronchiektasie.- III. Die Aktinomykose.- IV. Die Pericarditis adhaesiva.- V. Der offene Ductus Botalli.- VI. Die Tuberkulose.- 30. Geschwülste und geschwulstähnliche Bildungen im Thoraxinnern.- 1. Mediastinalgeschwülste.- 2. Lungengeschwülste.- 31. Mißbildungen, Schwellungen und Geschwülste am Thorax.- I. Primäre Erkrankung des Thoraxinnern.- II. Primäre Erkrankung der Thoraxwand.- 1. Akute Erkrankungen.- 2. Chronische Erkrankungen.- a) Chronisch-entzündliche Prozesse.- b) Geschwülste.- 32. Entzündliche Erkrankungen der Brustdrüse.- 1. Akute Entzündungen.- 2. Chronische Entzündungen.- 33. Geschwülste und geschwulstähnliche Gebilde in der Brustdrüse.- 1. Kleine und mittelgroße Geschwülste.- 2. Große Geschwülste.- 3. Anomalien der Brustdrüse.- Vierter Teil. Chirurgische Erkrankungen des Bauches und der Beckeneingeweide.- 34. Normale und abnorme Lage der Baucheingeweide.- I. Die angeborenen Verlagerungen.- 1. Lage des Wurmfortsatzes.- 2. Überkreuzung von Dünn- und Dickdarm.- II. Die erworbenen Lageveränderungen.- 35. Bauchverletzungen.- I. Die Verletzungen durch stumpfe Gewalt.- 1. Magen-Darm-Kanal.- 2. Milz.- 3. Leber und Gallenwege.- 4. Nieren.- 5. Blase.- II. Die offenen Bauchverletzungen.- 1. Schnitt- und Stichwunden.- 2. Schußwunden.- 36. Akut-entzündliche Prozesse in der Bauchhöhle.- I. Bauchschmerzen ohne greifbare Veränderungen.- II. Diffuse Peritonitis ohne Lokalisation.- III. Umschriebene Peritonitis.- 1. Epigastrium.- 2. Rechtes Hypochondrium.- 3. Linkes Hypochondrium.- 4. Die Lendengegend.- 5. Unterbauch und kleines Becken.- 37. Der subphrenische Absceß.- 1. Subphrenische Abscesse ohne Pleuraexsudat.- 2. Subphrenische Abscesse mit Pleuraexsudat.- 38. Tuberkulöse Peritonitis.- 39. Diagnose der Bauchgeschwülste im allgemeinen.- 40. Die Untersuchung des Magens und des Duodenums.- 41. Fremdkörper im Magen.- 42. Die Lageveränderungen des Magens.- 43. Das Magen- und Duodenalgeschwür.- 1. Sitz des Geschwürs.- 2. Diagnose der gutartigen sekundären Veränderungen.- 3. Diagnose der krebsigen Entartung eines Geschwürs.- 44. Der primäre Krebs des Magens und des Duodenums.- 1. Der Krebs der Kardia.- 2. Der Krebs des Magenkörpers.- 3. Der Krebs der Pylorusgegend.- 45. Die akute Perforation des Magen- und Duodenalgeschwürs.- 46. Die chirurgischen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.- 1. Die Gallensteinkolik.- 2. Die akute Cholecystitis.- 3. Die gangränöse Cholecystitis.- 4. Der Choledochusverschluß.- 5. Hydrops der Gallenblase, chronisches Empyem.- 6. Akute Cholangitis.- 7. Die von den Gallenwegen unabhängigen Entzündungen des Leberparenchyms.- Lebergeschwülste.- 47. Zur Chirurgie des Pankreas.- 1. Die akute Pankreatitis und die Pankreashämorrhagie.- 2. Chronische Pankreatitis und Krebs des Pankreaskopfes.- 3. Geschwülste und Cysten des Pankreaskörpers.- 48. Die Chirurgie der Milz.- A. Isolierte Erkrankungen der Milz.- 1. Akut-entzündliche Erkrankungen der Milz.- 2. Die Milztuberkulose.- 3. Die tierisch-parasitären Erkrankungen der Milz.- 4. Die Neubildungen der Milz.- B. Systemerkrankungen der Milz.- 49. Die akute Appendicitis.- 50. Colitis, sog. chronische Appendicitis und Funktionsstörungen des Dickdarms.- A. Colitis mit ausgesprochen anatomischen Veränderungen.- B. Funktionsstörungen des Dickdarmes ohne typische anatomische Veränderungen.- 51. Über Darmverschluß.- I. Die allmählich sich entwickelnde Stenose (sog. chronischer Darmverschluß).- A. Die Symptome der Stenose.- B. Der Sitz der Stenose.- C. Form und Ursache der Stenose.- II. Der akute, völlige Darmverschluß.- A. Symptome.- B. Sitz des Verschlusses.- C. Die allgemeinen Erscheinungsformen des akuten Verschlusses.- D. Die Ursachen des akuten Darmverschlusses.- 1. Verschluß durch Stränge und Knickungen.- 2. Verschluß durch Gallensteine.- 3. Die Invagination.- 4. Die Achsendrehung.- 5. Einklemmung innerer Hernien.- 6. Der spastische Ileus.- 52. Geschwülste und Schwellungen der Bauchdecken.- 1. Oberbauchgegend.- 2. Nabelgegend.- 3. Leistengegend.- 4. Lendengegend.- 5. Schwellungen und Geschwülste an atypischen Stellen.- 53. Über Bauchfisteln.- 54. Der äußere Leistenbruch.- 1. Diagnose beim Fehlen einer Bruchgeschwulst.- 2. Diagnose bei inguinaler Bruchgeschwulst.- 3. Diagnose der labialen und scrotalen Hernien.- 55. Der innere oder direkte Leistenbruch.- 56. Der Schenkelbruch.- 57. Über Unfallhernien.- 58. Einiges über Brucheinklemmung.- 1. Liegt überhaupt eine Hernie vor ?.- 2. Ist die Hernie eingeklemmt?.- 3. Was enthält der Bruch?.- 4. Wo sitzt die Einklemmung ?.- 5. In welchem Stadium befindet sich die Einklemmung ?.- 6. Welche Fragen erheben sich während der Operation selbst ?.- 7. Welche diagnostischen Fragen erheben sich nach erfolgter blutiger oder unblutiger Reposition?.- 59. Über Stuhlbeschwerden.- 60. Verletzungen und Fremdkörper des Mastdarmes.- 61. Die Abscesse und Fisteln der Dammgegend.- 1. Dermoide und Dermoidfisteln.- 2. Knochenabscesse und Knochenfisteln.- 3. Mastdarm- und Afterabscesse und -fisteln.- 4. Periurethrale Abscesse und Harnfisteln.- 62. Geschwülste und Schwellungen im Scrotum.- I. Schwellungen des Scrotums selbst.- A. Akute Schwellungen.- B. Chronische Schwellungen.- II. Schwellungen des Scrotalinhalts.- A. Geschwülste des Samenstranges.- B. Akute Schwellungen von Hoden und Nebenhoden.- C. Chronische Schwellungen von Hoden und Nebenhoden.- 1. Schwellungen des Nebenhodens.- 2. Schwellungen zwischen Hoden und Nebenhoden.- 3. Schwellungen im Bereiche des Hodens.- 63. Allgemeines über die chirurgischen Erkrankungen der Harnorgane..- I. Störungen der Harnentleerung.- A. Die schmerzhafte Entleerung.- B. Die erschwerte Entleerung.- 1. Störungen des nervösen Entleerungsmechanismus.- 2. Verlegung und Verengerung der Harnröhre.- C. Der mangelhafte Schluß der Blase.- D. Der Blasentenesmus.- II. Abnorme Beschaffenheit des Urins.- A. Beimischung von Eiter.- B. Beimischung von Blut.- C. Beimengung von anorganischen Niederschlägen oder Konkrementen (Harngrieß).- III. Die örtlichen Erscheinungen.- 1. Beurteilung des gesamten Nierensystems.- a) Bestimmung der Tagesmenge des Harnstoffes im Urin.- b) Der Verdünnungs- und Konzentrationsversuch.- c) Die Bestimmung des Harnstoffgehaltes des Blutes.- d) Die Bestimmung des Gefrierpunktes des Blutes.- e) Die Bestimmung des Verhaltens der Niere körperfremden Substanzen gegenüber.- 2. Die Funktion einer einzelnen Niere.- 64. Entzündliche Vorgänge in der Umgebung der Nieren.- 65. Über die Wanderniere.- 66. Über Hydronephrose und ihre Folgezustände.- 67. Über selbständige Eiterungen in Nierenbecken und Niere.- 68. Über Nieren- und Uretersteine.- A. Primäre Nieren- und Uretersteine.- 1. Nichtinfizierte Steinniere.- 2. Infizierte Steinniere.- B. Sekundäre Nierensteine.- 69. Nierengeschwülste.- 70. Die Tuberkulose des Harnapparates.- 71. Über Blasensteine.- 72. Über Cystitis.- 73. Blasengeschwülste.- 1. Geschwülste der Blasenschleimhaut.- 2. Geschwülste der Muscularis.- 74. Hypertrophie, Schrumpfung, Geschwülste und Abscesse der Prostata.- 1. Hypertrophie, Schrumpfung und Geschwülste.- 2. Entzündungsprozesse.- 75. Verletzungen der Harnröhre.- 76. Chirurgische Erkrankungen des Penis.- 1. Traumatische Verletzungen und Schädigungen des Gliedes.- 2. Mißbildungen.- 3. Geschlossene Geschwülste und Schwellungen.- 4. Geschwürige Veränderungen.- Fünfter Teil. Die chirurgischen Erkrankungen des Beckens und der Wirbelsäule.- 77. Beckengeschwülste.- 78. Angeborene Veränderungen der Wirbelsäule.- 79. Lumbago.- 80. Verletzungen der Wirbelsäule.- I. Gang der Untersuchung.- II. Bestimmung von Grad, Natur und Sitz der Verletzung.- A. Der Grad und die Natur der Rückenmarksverletzung.- B. Der Sitz der Rückenmarksverletzung. (Die Höhendiagnose).- C. Beziehungen zwischen Mark- und Wirbelverletzung.- D. Die Form der Wirbelverletzung.- 1. Brüche von Dorn-, Quer- und Gelenkfortsätzen.- 2. Der Bogenbruch.- 3. Der Kompressionsbruch.- 4. Die Totalverschiebung.- 81. Zur Chirurgie der nichttraumatischen Rückenmarkserkrankungen.- 1. Handelt es sich überhaupt um eine Geschwulst ?.- 2. Welcher Natur ist die Geschwulst ?.- 3. In welcher Höhe sitzt die Geschwulst ?.- 82. Die entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule.- A. Tuberkulöse Spondylitis.- 1. Spondylitis ohne deutlichen Buckel und ohne Senkungsabsceß.- 2. Spondylitis mit Senkungsabsceß.- 3. Spondylitis mit Gibbus.- 4. Spondylitis mit Rückenmarkssymptomen.- B. Nichttuberkulöse Spondylitiden.- 1. Akute Spondylitis.- 2. Aktinomykose der Wirbelsäule.- 3. Syphilitische Spondylitis.- 4. Deformierende und ankylosierende Spondylitis.- 5. Diffuse Neubildungen der Wirbelsäule.- 83. Verbiegungen der Wirbelsäule.- 1. Antero-posteriore Verbiegungen.- 2. Seitliche Verbiegungen.- Sechster Teil. Chirurgische Erkrankungen der oberen Extremität.- 84. Frakturen und Luxationen im Bereiche des Schultergürtels und des Schultergelenks.- A. Schlüsselbein.- B. Schultergelenk und Oberarm.- 1. Luxationen.- 2. Frakturen.- 85. Entzündungsprozesse im Bereiche des Schultergelenks.- A. Unterscheidung von Schleimbeutel- und Gelenkerkrankungen.- B. Diagnose der einzelnen Formen von Bursitis und Omarthritis.- 1. Bursitis.- 2. Omarthritis.- C. Primäre Erkrankungen des Knochens.- D. Die Anstrengungsthrombose der oberen Extremität.- 86. Verletzungen im Bereiche des Ellbogengelenks.- A. Inspektion.- B. Funktionsprüfung.- C. Palpation.- D. Röntgenuntersuchung.- 87. Entzündungsprozesse in der Ellbogengegend.- 1. Akute Entzündungsprozesse.- 2. Chronische Entzündungsprozesse.- 88. Geschwülste und geschwulstähnliche Gebilde am Ober- und Vorderarm.- 89. Verletzungen im Bereiche des Vorderarms, Handgelenks und der Hand.- 1. Radius und Ulna.- 2. Handgelenk.- 3. Mittelhand und Finger.- 90. Von den Entzündungsprozessen im Bereiche des Handgelenks.- 1. Akute Entzündungen.- 2. Chronische Entzündungsprozesse.- 91. Geschwülste an Hand und Fingern.- 1. Gutartige Geschwülste.- 2. Bösartige Geschwülste.- 92. Akut-entzündliche Prozesse an Hand und Fingern.- 1. Entzündungsprozesse an den Fingern.- 2. Akut-entzündliche Prozesse an der Hand.- 93. Die chronischen Entzündungen an Hand und Fingern..- 1. Die Haut.- 2. Die Sehnenscheiden.- 3. Der Knochen.- 94. Abnorme Haltungen und Stellungen von Hand und Fingern. Schädigungen der Nerven der oberen Extremität.- 1. Folgen von Schädigungen der Nerven.- 2. Stellungsanomalien des Handgelenks.- 3. Nichtneurogene Stellungsanomalien der Finger.- 4. Zirkulatorische und nervöse Erkrankung.- Siebenter Teil. Erkrankungen der unteren Extremität.- 95. Luxationen und Frakturen im Bereiche des Hüftgelenks.- A. Gang der Untersuchung.- B. Diagnose der einzelnen Verletzungsformen.- 1. Luxationen.- 2. Kontusion, Distorsion, Fraktur.- 96. Die nichttraumatischen Formveränderungen am Hüftgelenk (Luxatio coxae congenita, Coxa vara und Osteochondritis def ormans juvenilis).- A. Die angeborene Hüftluxation.- B. Die Coxa vara.- C. Die Osteochondritis deformans juvenilis.- 97. Die akut-entzündlichen Erkrankungen des Hüftgelenks.- 98. Die chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Hüfte.- A. Die tuberkulöse Coxitis.- B. Die nichttuberkulösen chronischen Erkrankungen des Hüftgelenks.- 99. Schwellungen, Schmerzen und Geschwülste am Oberschenkel.- I. Akute Zustände.- II. Chronische Veränderungen.- A. Schwellungen der Weichteile.- B. Schwellungen am Knochen.- 1. Osteome und Chondrome.- 2. Sarkome.- 100. Verletzungen im Bereiche des Kniegelenks.- 101. Akut-entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks.- 102. Chronische Erkrankungen des Kniegelenks.- 1. Die Gelenkgeräusche.- 2. Der chronische Gelenkerguß.- 3. Die fungöse Gonitis.- 4. Die mit Versteifung verbundenen Veränderungen.- 5. Formveränderung des Knochens.- 6. Intermittierende Gelenkblockierungen.- 103. Geschwülste und geschwulstähnliche Bildungen im Bereiche des Kniegelenks.- 104. Die akuten Weichteilinfektionen der unteren Extremitäten.- 105. Ischias und andere schmerzhafte Erkrankungen an den unteren Extremitäten.- 106. Geschwüre am Unterschenkel.- 107. Schwellungen und Geschwülste am Unterschenkel.- A. Akute Erkrankungen.- B. Chronische Entzündungsprozesse und Geschwülste.- 1. Die diffusen Entzündungsprozesse.- 2. Die umschriebenen Schwellungen.- 108. Verletzungen im Bereiche des Unterschenkels und des Fußgelenks.- A. Unterschenkelschaft.- B. Knöchelgegend.- 1. Verletzungen ohne Formveränderung.- 2. Verletzungen mit Formveränderungen.- 109. Über den Bruch des Fersenbeines.- 110. Nach vorn von den Knöchelgelenken gelegene Fußverletzungen.- 111. Entzündliche Erkrankungen am Fuße.- A. Fußwurzel.- 1. Akute Erkrankungen.- 2. Chronische Entzündungen.- B. Mittelfuß und Zehen.- 112. Über Deformitäten am Knie, Unterschenkel und Fuß.- A. Die Deformitäten des Kniegelenks.- B. Fußdeformitäten.- 1. Knick- und Plattfuß.- 2. Klumpfuß und Hohlfuß.- 3. Spitzfuß und Hackenfuß.- C. Zehendeformitäten.- 113. Geschwülste und Geschwüre am Fuß.- 1. Geschwülste.- 2. Geschwüre.- 114. Schema der kurzen Orientierung bei Schwerverletzten.
Weitere Informationen:
Author:
Karl Lenggenhager; F. de Quervain
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Chirurgie; Diagnose; Entzündung; Hüfte; Knie; Krebs; Röntgen; Röntgendiagnostik; Tumor; Untersuchung; Wachstum; Wirbelsäule, Chirurgie, Diagnose, Diagnostik, Entzündung, Hüfte, Knie, Krebs, Röntgen, Röntgendiagnostik, Tumor
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 70,08*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.