Übersicht | "Überdruckventil"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 114,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,48* pro Stück |
| |
Überdruckventil, für Frequenzumrichter, VW3A98LGHC2 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Überdruckventil, VW3A98LGHC2, Schneider Electric Dieses Druckbegrenzungsventil ist eine Komponente der modularen altivar process Flüssigkeitsantriebe. Es wird für den Flüs... |
Schneider Electric VW3A98LGHC2 |
€ 2 289,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,92* pro Stück |
| |
Mini-Abblasventil, Edelstahl, G 1/8, Ansprechdruck 0,5 - 1,0 bar (4 Angebote) Mini-Abblasventil, ES, nicht bauteilgeprüft, Betriebstemp. -20 °C bis 180 °C, PN max. 0,5-60 bar, G 1/8, Ansprechdruck 0,5-1,0 bar. Manuelle Einstellung des Abblasedrucks (Kontermutter).Für Drucklu... |
|
€ 19,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,27* pro Stück |
| |
|
IMI Norgren SCSQ101D01D02400 |
€ 781,27* pro Stück |
| |
Fass-Sicherheitsventil (3 Angebote) aus Messing mit 2"-Gewinde sorgt für Druckausgleich beim Abfüllen Ventil öffnet bei 0,35 bar |
|
€ 67,52* pro Stück |
| |
Eck-Sicherheitsventil Flüssigkeit. G 1 1/2 Ansprechdruck 11,5 bar (4 Angebote) Eck-Sicherheitsventil, für Flüssigkeiten, Rotguss, FPM, Betriebstemp. -10 °C bis 110 °C, G 1 1/2, SW 58, Ansprechdruck 11,5 bar. Für ungiftige, nicht brennbare Flüssigkeiten.Beim Abblasen darf kein... |
|
€ 201,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,79* pro Stück |
| |
Sicherheitsventil 1/2" -10,0 bar (1 Angebot) Membran-Sicherheitsventil • 1/2" • Bis 10 bar • Zur Absicherung von unter Druck stehenden Anlagen, die mit Wasser oder Wassergemischen gefüllt sind • Nach DIN 4753 gefertigt • Abblasdruck werksseit... |
|
€ 7,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 336,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,32* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Überdruckventil | |  | Mit dem Heizungs-Überdruckventil Wasserschäden vermeiden
Das Überdruckventil hat die Aufgabe, ein Heizungssystem vor Überdruck zu schützen, denn die Ursachen für einen überhöhten Druck können sehr vielfältig sein. So kann der Überdruck durch ein defektes Ausdehnungsgefäß ausgelöst werden oder weil zu viel Wasser in das System geleitet wird. Das Ventil führt zu einem Abblasen von Heizungswasser, um den Druck im System unmittelbar zu mindern. Den Druckabfall kann man direkt am Manometer der Heizungsanlage beobachten. In einigen Fällen ist das Heizungs-Überdruckventil auch direkt mit einer Abwasserleitung verbunden. Hier fällt bei kleinen Unregelmäßigkeiten im Druckverhalten der Anlage nicht unbedingt ein Wasserverlust auf, da er in kleinen Mengen, aber kontinuierlich erfolgt.
Der Auslösedruck
Die Ventile, die beispielsweise mit Sanitär - oder Industriearmaturen verbaut werden, gibt es mit unterschiedlichem Auslösedruck, der zum Teil auch als Ansprechdruck bezeichnet wird. Gemeint ist der Druck, bei dem sich das Ventil öffnet. Da das Überdruckventil zudem als Sicherheitsventil fungiert, muss der Auslösedruck immer in Relation zur Heizungsanlage bemessen werden. Der Auslösedruck wird in Bar angegeben.
Grund für ein defektes Ventil
Im Laufe der Jahre kann ein Überdruckventil aufgrund einer Ermüdung des Mechanismus defekt werden. Die Folgen können darin liegen, dass das Ventil entweder erst zu spät reagiert oder viel zu früh Heizungswasser abgibt. Daher ist bei Druckschwankungen im Heizungssystem immer neben einem defekten Ausdehnungsgefäß auch mit einem nicht intakten Heizungs-Überdruckventil zu rechnen. In manchen Fällen muss auch während des Heizens regelmäßig ein wenig Flüssigkeit aus dem Ventil tropfen, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Der Anschluss
Die oft aus Messing oder Guss bestehenden Überdruckventile werden meistens über ein Innengewinde mit der Heizungsleitung auf deren Außengewinde verbunden. Am oberen Ende des Ventils sitzt in der Regel ein Hebel. Der Überdruck schiebt ihn nach oben und ermöglicht so ein Austritt der Flüssigkeit. Da Heizungswasser sehr heiß ist, besteht hier Verbrühungsgefahr, wenn man das austretende Wasser nicht durch eine zusätzliche Ablassleitung in ein Auffanggefäß leitet.
|
|