|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 45,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 64,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 55,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 37,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,99* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 92,62* pro 100 m² |
| |
LDPE – Baufolien, transluzent, gefaltet, Regeneratware, 6,00 x 50 m, Typ 150 (130 my) (1 Angebot) LDPE – Baufolien, transluzent, gefaltet, Regeneratware, 6,00 x 50 m. Ausführung: Typ 150 (130 my) |
|
€ 193,35* pro 35,88 Kilogramm |
| |
|
|
€ 19,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,62* pro 200 m² |
| |
|
mdf-Verpackungen SSH_BF_011_200_TR |
€ 153,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,82* pro 50 Meter |
| |
|
Plock 7BHA-SA4026018802159 |
€ 52,25* pro Stück |
| |
|
mdf-Verpackungen SSH_BF_01_50_TR |
€ 60,86* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Baufolie | |  | Baufolie - superdünn und bärenstark
Sie sind der große Bruder der Frischhaltefolien: Baufolien eignen sich als Schutz, Abdeckung oder Dampfbremse. Die superdünnen Schichten aus PE oder LDPE sind belastbar und fühlen sich selbst in der rauen Umgebung einer Baustelle wohl. Sehr beliebt sind sie auch zur Bodenabdeckung und zum Mobilarschutz, wenn Wohnungen und Häuser renoviert werden.
Baufolie - eine Frage des Materials
Oberflächlich betrachtet ist jede Baufolie eine feine Kunststoffschicht. Das Besondere ist ihre Dicke mit 100 bis 200 µm. Das sind nur Bruchteile eines Millimeters. Also weit davon entfernt, um als stabil oder robust zu gelten. Diese Dünne stellt besondere Anforderungen an das Material und jede Veränderung in der Zusammensetzung wird umso deutlicher sichtbar. Die verschiedensten Eigenschaften lassen sich allein durch das Material erreichen.
PE ist Polyethylen
PE ist die Abkürzung für Polyethylen und der weltweit am häufigsten eingesetzte Kunststoff. Er besteht aus Wasserstoff und Kohlenstoff und kann auch durch kontrolliertes Verbrennen wieder zu diesen umgewandelt werden. So natürlich die Zusammensetzung klingt, dennoch ist PE nicht auf natürlichem Weg abbaubar. Seine Langlebigkeit ist besonders im Bau von Vorteil. Polyethylen hat nur wenige Lösungsmittel, es ist resistent gegenüber Laugen, Säuren, Alkohol, Öl und Wasser. Es nimmt nur sehr geringfügig Wasser auf und ist je nach Herstellung auch temperaturbeständig bis 80 °C.
LDPE, PELD oder PE-LD
Bei diesen Stoffen handelt es sich um besonders flexibles Polyethylen. LD steht für Low Density (niedrige Dichte). Sowohl LDPE, PELD also auch PE-LD bezeichnet den gleichen Kunststoff, der für die Folienherstellung verwendet wird. Es ist kältebeständig bis zu -50 °C und behält bis zu einer Wärmeeinwirkung ab 95 °C seine Flexibilität. Die Folien sind grundwasserneutral, jedoch nicht natürlich abbaubar. Sie setzten beim Verbrennen hohe Energie, Wasserstoff und Kohlendioxid frei.
Zusätze und Stabilisatoren
Die Eigenschaften der PE-Folien können durch Zusätze beeinflusst werden. Hierzu gehören Veränderungen in der Wärmebeständigkeit. Die Lebensdauer lässt sich mit der Zugabe von UV-Stabilisatoren verlängern. Diese Zusätze sind bei der Verbrennung nicht schädlich, wirken sich aber auf die Transparenz aus.
Baufolien sind die Bären unter den Folien
Die Baufolien zeichnen sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus. Als Abdeckung für Maschinen und Mobiliar stellen sie sich Schmutz, Wind und Feuchtigkeit in den Weg. Sie schützen vor Witterungseinflüssen im Außenbereich. Als Dampfsperre halten sie Wasser und Feuchtigkeit zuverlässig ab. Baufolien sind transparent oder transluzent. In transparenter Ausführung sind die Folien komplett durchsichtig und geruchsfrei, da sie vollständig aus PE bestehen. Transluzente Baufolien ist weniger durchsichtig und meist milchfarben.
Baufolien eignen sich zum Abdecken, Schützen und Absperren verschiedener Schichten voneinander. Ist ein Schutz gemäß der Brandschutzklassen erfordert, sollten spezielle Dampfsperren und Dampfbremsen genutzt werden.
|
|