Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Deckendübel

  Deckendübel  (0 Angebote unter 17 394 586 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Deckendübel"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +43 1 38 65 931
Weitere Informationen zum Thema Deckendübel
^

Deckendübel für die Beanspruchung durch Zuglast

Die Deckendübel dienen im Gegensatz zu anderen Dübeln der Befestigung von Rohren, Platten oder Lampen an der Decke. Sie trotzen höheren Zugkräften und ermöglichen eine dauerhafte Befestigung. Die Deckendübel können nach baurechtlichen Maßgaben auf ihre Eignung für feuergefährdete Bereiche geprüft sein. Sie sind eine professionelle Dübelvariante für den Trockenbau und Renovierungsarbeiten.

Im Detail

Die Deckendübel sind Befestigungselemente, die den hohen Zugkräften bei der Deckenmontage gewachsen sind. Die Dübel erzeugen eine so intensive Anpressung im Bohrloch, dass sie für hohe Traglasten zugelassen sind. Die erhältlichen Deckendübel unterscheiden sich in ihrer Form, Länge, Durchmesser und zugelassenen Werten voneinander. Die kleinsten Deckendübel benötigen ein Bohrloch von 40 Millimetern. Bereits mit einem Bohrlochdurchmesser von acht Millimetern ist eine Befestigung möglich. Die vergleichsweise kurzen Dübel reduzieren den Montageaufwand. Die längeren Deckendübel sind wiederstandfähiger gegen hohe Zugkräfte. Alle Deckendübel setzen eine definierte Mindestbauteildicke voraus. Die individuellen Werte des Deckendübels gibt der Hersteller bekannt.

Für welche Verbindung eignet sich der Deckendübel?

Der Deckendübel eignet sich für
  • Befestigung von Schellen für Elektroleitungen,
  • zur Rohr- und Kabelinstallation,
  • Montage von Deckenverkleidungen,
  • Verankerung abgehängte Decken durch Drähte.
Je nach Dübelart und -bauweise sind sie für Mauerwerk, Kalksandstein, Leichtbeton, gerissenen und ungerissenen Beton geeignet. Sie können nicht mit Holz, Spanplatten oder Lochziegeln verwendet werden. Bei einer entsprechenden technischen Zulassung können die Deckendübel auf für Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen in Beton verwendet werden. Einige Deckendübel sind für die Montage in Beton mit erhöhter Feuerwiderstandsdauer zugelassen. Sie werden bei Montagen an Fluchtwegen, in Tunneln oder Lagerräumen verwendet.

Wie wird der Deckendübel verankert?

Der Deckendübel benötigt ein senkrechtes Bohrloch mit definiertem Durchmesser und Tiefe. Er wird direkt in das Bohrloch geschlagen. Hierfür genügt ein Hammer, einige Deckendübel müssen mit einem Spezialwerkzeug eingeschlagen werden. Beim Einschlagen spreizen sich die gleichförmigen, massiven Dübelelemente auf. Sie pressen stark gegen die Bohrlochwände und ermöglichen besonders hohe Anzugswerte. Die meisten Deckendübel werden ohne Schrauben verwendet. Die Befestigung erfolgt durch Einhängen vor dem Einschlagen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.