Technischer Ratgeber für Gewindestangen
Einführung
Von Unite werden Qualitätsgewindestangen für alle Anwendungsfälle angeboten.
Überall dort, wo Geräte oder Baueinheiten dauerhaft oder flexibel aufgestellt werden müssen, werden Gewindestangen verwendet.
Für den Hobbybereich bis zum industriellen Maschinen- und Anlagenbau findet sich die geeignete Gewindestange.
Aufbau
Eine Gewindestange ist im Grunde eine runde Vollstange mit durchgehenden oder abgesetzten Außengewinde, dabei
entspricht das Gewinde der internationalen Industrienorm nach DIN. Gewindestangen können aus verschiedenen Materialien
bestehen wie Metall oder auch Kunststoff. Die gebräuchlichste Materialart ist wohl der Stahl in seinen diversen Varianten
(z.B. Stahl 4.6, 5.6, 8.8, 10.9, A2, A4). Hierbei sind die Stahlvarianten A2 und A4 ohne Korrosionsschutz. Im Außenbereich
sollten Sie darauf achten, korrosionsgeschützte Ausführungen aus V2A oder verzinkt (galvanisch verzinkt, feuerverzinkt oder
spritzverzinkt)zu wählen.
Einteilung
Gewindestangen werden für normale Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis eingesetzt wie Abhängen, Aufstellen, Positionieren
und Befestigen. Wenn höhere Anforderungen wie die Festigkeit hinzukommen, können die so genannten Maschinenelemente weiterhelfen.
Aus diesem Grund sind Gewindestangen keine Gewindestifte (ISO 7436)
oder Schaftschrauben (nach DIN 427).
Gewindestangen sind in der DIN 975 festgehalten. Die Norm garantiert durchgehende Qualität.
Anordnung
Unterschiedliche Anordnungen ergeben verschiedene Haltemöglichkeiten.
Stehende Anordnung
Hierbei lastet das Gewicht von oben auf die Gewindestange, so dass Sie besonders auf Standfestigkeit achten und ggf.
weitere Gewindestangen dazu anordnen müssen.
Dies ist die einfachste Möglichkeit der Anwendung mit leichten Einstellmöglichkeiten. Nachteilig ist jedoch bei langen
Gewindestangen ein leichtes Schwanken, so dass dabei eine Kipp- oder Knickgefahr besteht. Abhilfe können Sie schaffen,
indem Sie stärkere Gewindestange wählen oder weitere Gewindestange dazu anordnen.
Hängende Anordnung
Die Last zieht an der Gewindestange.
Hierbei besteht zwar keine Kippgefahr, jedoch muss auf eine sichere Einschraubung der Gewindestange geachtet werden.
Horizontale Anordnung
Dabei wird die Gewindestange auf ungünstiges Verbiegen beansprucht, so dass sie sich bleibend verformen kann und
eine Bruchgefahr besteht. Stabilität erhalten Sie nur bei kurzen Gewindestangen und kurzen Konstruktionen.
Aufgrund des Verbiegens bzw. der Knickgefahr sollten Sie die für Sie kürzest mögliche Gewindestange wählen. Weiterhin
können Sie sich Abhilfe schaffen, indem Sie stärkere Gewindegröße wählen und Gewindestangen aus festerem Material
(z. B. Stahl 8.8 statt 5.6 ) oder weitere Gewindestangen dazu anordnen.
Anwenderinformation
Bitte beachten Sie unabhängig vom Ratgebertext die Inhalte der Anwenderinformationen der einzelnen Produkthersteller
gemäß dem "Produkthaftungsgesetz".
Weitere Links zum Thema
Mit diesem Thema in Beziehung stehen auch die Suchbegriffe Schrauben,
Gewindestift und Dübel - Anker - Bolzen aus unserer
Kategorie Befestigungstechnik.