Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Handschuh  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Handschuh“
Überbegriffe
Arbeitshandschuhe
Handschuhe der Kategorie I-II in verschiedenen Aus­führungen, entsprechend dem jeweiligen Einsatz­bereich.
Schnittschutz­handschuhe
Schutzhandschuhe gemäß EN 388 mit den Schnitt­schutzstufen 3 bis 5, die einen vollwertigen Schnitt­schutz bieten.
Backhandschuhe
Schützen in der Küche vor heißen Küchenutensilien, wie Pfannen und Töpfen.
Einmalhandschuhe
Helfen, die Kontamination von Produkten zu vermei­den und schützen den Trä­ger vor Infektionen.
Kälteschutz­handschuhe
Die hohe Kälteisolierung ermöglicht den Einsatz bei sehr tiefen Temperaturen und teilweise bei Arbeiten mit flüssigem Stickstoff.
Chemikalien­handschuhe
Nur diese Handschuhe, mit einem vollwertigen Schutz, schützen die Hände beim Umgang mit sehr gefähr­lichen Chemikalien.
Hitzeschutz­handschuhe
Bieten Schutz vor Kontakt- und Strahlungs­hitze im Ar­beitsumfeld.
Gummihandschuhe
Flüssigkeitsdichte Universal­handschuhe, die in vielen Bereichen eingesetzt wer­den können.
Elektrikerhandschuhe
Schützen beim Berühren spannungsführender Teile oder bieten Schutz vor elektrostatischer Entladung.
Reinraumhandschuhe
Diese Handschuhe verhin­dern die Kontamination der Produkte durch Berührung bei der Fertigung.
Strahlenschutz­handschuhe
Vermindern die Hautdosis von Streustrahlung.
Lebensmittel­handschuhe
Bieten eine gute Griffigkeit bei Fetten und Ölen und sind für die Verarbeitung von Lebensmitteln zuge­lassen.
Veterinär­handschuhe
Bieten hygienischen Schutz im veterinärmedizinischen Arbeitsalltag.
Rettungshandschuhe
Speziell auf die Bedürfnisse von Rettungskräften ange­passte Handschuhe.
Fingerlose Handschuhe
Bieten eingeschränkten Schutz bei gleichzeitiger Verfügbarkeit des Finger­spitzengefühls.
ESD-Handschuhe
ESD kommt aus dem Eng­lischen und bedeutet elec­trostatic discharge. ESD-Handschuhe schützen ge­gen elektrostatische Auf­ladung.
Haushaltshandschuhe
Handschuhe die beim Reinigen und beim Umgang mit chemischen Substanzen zum Schutz der Hände verwendet werden.
Unterziehhandschuhe
Dienen dem Schutz vor thermischen bzw. mechanischen Einflüssen und erhöhen den Tragekomfort.
Zimmermannshandschuhe
Handschuhe nach Material
Baumwollhandschuhe
Werden unter Schutzhand­schuhen getragen, erleich­tern das Anziehen von un­gefütterten Handschuhen.
Latexhandschuhe
Latex ist ein flexibles ge­schmeidiges Material, kann aber bei sensiblen Perso­nen Allergien hervorrufen.
Lederhandschuhe
Die natürlichen, positiven Eigenschaften von Leder lassen sich für viele Einsatz­möglichkeiten verwenden.
Neoprenhandschuhe
Sehr widerstandfähige, ro­buste Handschuhe, die wirk­sam bei mechanischer Be­anspruchung schützen.
Nitrilhandschuhe
Nitril hat eine sehr hohe Resistenz gegenüber che­mischen Stoffen und wird oft zum Schutz in diesem Bereich eingesetzt.
Nylonhandschuhe
Charakteristisch ist das gute Tastempfinden, außerdem verhindert Nylon unnötiges Schwitzen im Handschuh.
PVC-Handschuhe
PVC ist ein universell ein­setzbarer Kunststoff, der sich aber nicht für einen Einsatz unter hohen Anforderungen eignet.
Polyethylenhand­schuhe
Wegen ihrer geschmacks- und gereuchsneutralen Ei­genschaften sind Polyethy­lenhandschuhe bestens für den Lebensmittelbereich geeignet.
Polyesterhandschuhe
Für kurzfristige Tätigkeiten in Bereichen mit geringen Risiken.
Polyurethan beschichtete Handschuhe
Ölbeständigkeit und Nässe­schutz zeichnen diese be­schichteten Hand­schuhe besonders aus.
Mikrofaser Handschuh
Synthetikhandschuh
Sport und Freizeit
Universalhandschuhe
Arbeitshandschuhe in ver­schiedenen Ausführungen, die einen leichten Schutz vor Verletzung oder Ver­schmutzung der Hände bieten.
Winterhandschuhe
Diese warm gefütterten Handschuhe schützen die Hände im Winter.
Sporthandschuhe
Handschuhe, die den speziellen Anforderungen im Sport- und Trainings­bereich gerecht werden.
Kinderhandschuhe
Die unterschiedlichen Aus­führungen und die kleinen Größen eignen sich beson­ders für Kinder.
Damenhandschuhe
Werden in kleineren Größen und mit einem schmaleren Schnitt angeboten.
Zubehör
Armschützer
Je nach Einsatzbereich schützen die verwendeten Materialien die Unterarme vor Hitze-, oder Kälteein­wirkungen bzw. vor Ver­letzungen.
Handschuhhalter
Lassen sich leicht am Gürtel oder Holster befestigen und halten die Arbeitshandschu­he jederzeit für den Einsatz bereit.
Handschuhspender
Die hygienische Alternative für die Bereithaltung von Einweghandschuhen.
Weitere Informationen zum Thema Handschuh
^

Für jede Anforderung den passenden Handschuh

Die Hände sind eines unserer wichtigsten Arbeitsmittel überhaupt und auch der Körperteil, der am häufigsten gefährlichen Stoffen, zum Teil extremen Temperaturschwankungen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Haut, unser größtes Organ, muss also zuverlässig geschützt werden, damit Unfälle vermieden werden und Ihre Mitarbeiter immer einsatzbereit sind.

Es gibt keinen Handschuh, der vor allen Gefahren schützt!

Da es viele verschiedene Risiken für die Hände gibt, ist es wichtig, die Anforderungen, denen ein Handschuh entsprechen soll und muss, genau zu analysieren. Überlegen Sie genau, welche Belastungen und Gefährdungen auf Ihre Mitarbeiter zukommen. Denn: Handschuhe gehören zur persönlichen Sicherheitsausrüstung und Unternehmen sind daher in der Pflicht, die für die jeweilige Arbeit angemessenen Modelle bereitzustellen. Da es unterschiedliche Faktoren gibt, denen ein Handschuh standhalten muss, ergeben sich für die jeweiligen Bereiche gesonderte Anforderungen. Wählen Sie daher gezielt, denn es gibt keinen Allround-Handschuh, der vor allen mechanischen und chemischen Gefahren perfekt schützt.

Schutz vor verschiedenen Risiken

Bereits der allgemeine Anforderungsbereich an Arbeitsschutzhandschuhe ist hoch gesteckt. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Sie gute Handschuhe erwerben, achten Sie auf die Auszeichnung der DIN EN 420. Solche Handschuhe entsprechen zumindest den allgemeinen Anforderungen. In dieser Norm erfolgt auch die Klassifizierung der Handschuhe von I für geringe Risiken (sie schützen lediglich vor Schmutz oder kommen dem Produktschutz zu Gute) über II für mittlere Risiken vor allem im mechanischen Bereich bis hin zu III für hohe Risiken, die tödliche Gefahren oder irreversible Schädigungen hervorrufen können. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Gefährdungspotential bei Ihnen vorkommt und Sie zwischen zwei Klassen schwanken, wählen Sie vorsichtshalber die höhere Klasse. Ein weiteres wichtiges Merkmal stellen auf Handschuhen angebrachte Piktogramme dar. Diese weisen die einzelnen Gefahrenpotentiale genau aus, bei denen die Handschuhe optimalen Schutz bieten. Auch das CE-Zeichen darf bei der Auswahl nicht vernachlässigt werden. Hersteller sind verpflichtet, Handschuhe mit Piktogrammen zu kennzeichnen. Diese Pflichtkennzeichnung kann sich direkt auf oder im Inneren des Handschuhs befinden. Das Level "X" bedeutet übrigens, dass der Handschuh dieser Prüfung nicht unterzogen wurde.

Mechanische Risiken

Die Leistungsfähigkeit eines Handschuhs, der bei mechanischen Risiken eingesetzt wird, ist in der DIN EN 388 definiert. Als Piktogramm dient ein Hammer. Bei diesen Handschuhen können Sie damit rechnen, dass ein einheitlicher Maßstab vorhanden ist. Die Handschuhe werden nach vier Kriterien bewertet. In den Leistungsstufen werden vor allem Abrieb-, Schnitt-, (Weiter)Reiß- und Stichfestigkeit eingeschätzt. Diese werden zu einer vierstelligen Zahl wie z. B. EN 388: 3.3.2.4 zusammengesetzt. Die erste Ziffer gibt dabei die Abriebfestigkeit (0-4), die zweite Ziffer die Schnittfestigkeit (0-5), die dritte Ziffer die Reißfestigkeit (0-4) und die vierte Ziffer die Stichfestigkeit (0-4) an. Generell gilt: Je höher der Sicherheitslevel, umso bessere Eigenschaften weist der Handschuh im mechanischen Bereich auf. Wenn Sie einen Schnittschutzhandschuh benötigen, sollten Sie darauf achten, dass die Schnittfestigkeit, also die zweite Zahl, mindestens den Wert 3 von insgesamt 5 hat. Handschuhe mit der Schnittschutzklasse 1 oder 2 sollten nur für Arbeiten mit entgrateten Teilen eingesetzt werden, da sie nur bedingt einen Schnittschutz bieten. Die Schnittschutzklasse 3 ist optimal für den Einsatz bei Arbeiten mit scharfkantigen Blechen oder anderen Teilen mit einem Gewicht von maximal 5-6 Kilogramm geeignet. Für Arbeiten mit Gläsern, Messern und schweren, scharfkantigen Teilen sollte die Schnittschutzklasse 5 gewählt werden.

Chemische Risiken

Handschuhe, die bei chemischen Risiken eingesetzt werden, entsprechen fast ausschließlich der höchsten Schutzklasse, der Kategorie 3. Sie müssen strengsten Anforderungen standhalten, die in der DIN 374 festgeschrieben sind. Man unterscheidet Handschuhe, die einen einfachen und einen vollwertigen Schutz bieten. Als Piktogramme dienen das Becherglas mit Fragezeichen bzw. der Erlenmeyerkolben mit Kennbuchstaben für den vollen Schutz. Bei Chemikalienhandschuhen ist es besonders wichtig, die einwirkenden Chemikalien vorab zu definieren und anhand der gewonnenen Erkenntnisse das korrekte Material auszuwählen. Nur so wird es möglich, einen optimalen Schutz zu erzielen, da nicht jedes Material zwingend für einen kompletten Chemikalienschutz geeignet ist. Für welche Chemikalien der Handschuh geeignet ist, erkennen Sie an folgenden Kennbuchstaben:
  • A: Methanol (Alkohol)
  • B: Aceton (Keton)
  • C: Acetonitril (Nitril)
  • D: Dichlormethan (chloriertes Parafin)
  • E: Kohlenstoffdisulfit (schwefelhaltige Verbindung)
  • F: Toluol (aromatischer Kohlenwasserstoff)
  • G: Diethylamin (Amin)
  • H: Tetrahydrofuran (Etherverbindung)
  • I: Ethylacetat
  • J: n-Heptan (aliphatischer Kohlenwasserstoff)
  • K: Natriumhydroxid 40% (Base)
  • L: Schwefelsäure 96% (Säure)
So bieten beispielsweise Handschuhe mit der Kennung AKL Schutz vor Methanol (A), Natriumhydroxid (K) und Schwefelsäure (L).  Handschuhe, die Ihnen Schutz vor Chemikalien bieten, finden Sie unter Chemikalienhandschuh einfach bzw. Chemikalienhandschuh vollwertig. Handschuhe, die diese Kriterien nicht erfüllen sind beispielsweise Reinigungshandschuhe.

Neben dieser Einstufung ist es zusätzlich wichtig, sich mit Werten der Penetration und Permeation auseinander zu setzen. Permeationslevel geben auf einzelne Chemikalien bezogen an, wie lange Sie gegen das Durchdringen schützen. Diese Zeiten sollten auf keinen Fall überschritten werden, im Zweifelsfall ist es hier ratsam, die Handschuhe lieber einmal öfter zu wechseln. Penetrationsangaben weisen aus, wie hochwertig die Chemikalienschutzhandschuhe sind. Der AQL zeigt Ihnen die Zuverlässigkeit an, damit sind die Handschuhe in Stichproben auf Löcher, Risse und sonstige Beschädigungen, die eine Durchlässigkeit verursachen können, geprüft.

Handschuhe als Kälteschutz

Niedrige Temperaturen sind besonders für die Extremitäten gefährlich, zu denen auch Hände und Finger zählen. Ein guter Schutz vermeidet Schädigungen des Gewebes. Das Risiko von einwirkender Kälte ist nicht zu unterschätzen. Hierbei helfen Winterhandschuhe und Fleecehandschuhe weiter. Es gibt drei verschiedene Stadien von Erfrierungserscheinungen, die von unangenehmen Hautirritationen über leichte Gewebeblutungen bis hin zu nicht wieder herstellbaren Gewebeschädigungen reichen. Gerade in Kühlhäusern, bei Arbeiten in niedrigeren Temperaturbereichen - hierzu zählen auch Bauarbeiten im Außenbereich im Winter - kommt es leicht zu Erfrierungen. Feuchtigkeit verstärkt den Einfluss. Auch Handschuhe, die gegen Kälte schützen, werden kategorisiert. Die DIN EN 511 beschreibt die wichtigsten Schutzmechanismen. Je höher die Einstufung des Kälteschutzhandschuhs vorgenommen wird, desto höher ist letztlich der Schutz. Eingestuft werden die Schutzeigenschaften bei Umgebungskälte, bei Kontaktkälte und die Wasserdichtigkeit. Bei Arbeiten mit Flüssiggasen beispielsweise im Labor verwendet man Kryo-Handschuhe, die einen Schutz bis - 170 Grad bieten. 

Handschuhe als Hitzeschutz

Hohe Temperaturen bieten eine weitere Facette der thermischen Risiken. Für Handschuhe, die in Einsatzbereichen von hohen Temperaturen eingesetzt werden, greift die DIN EN 407. Die Leistungsmerkmale der Hitzeschutzhandschuhe sind in sechs Bereiche von A bis F und darin wiederum in jeweils vier Leistungsstufen untergliedert. Wie beim Schutz vor Chemikalien sollten auch hier, den individuellen Anforderungen entsprechend, die unterschiedlichen Bereiche einzeln betrachtet werden. Vor allem die Punkte B und D, also Kontakthitze und Strahlungshitze, sind sehr wichtig. Dagegen ist zum Beispiel bei Feuerwehrhandschuhen auf das Brennverhalten zu achten.
  • Bereich A trifft Aussagen zum Brennverhalten
  • Bereich B sagt aus, bei welchen Temperaturen ein Schutz gegen Kontakthitze besteht
  • Bereich C vermittelt den Wert der Konvektionshitze
  • Bereich D sagt aus, wie hoch der Schutz gegen Strahlungshitze ist
  • Bereich E definiert die Anzahl der Tropfen an flüssigem Metall oder Spritzern, denen der Handschuh stand hält (kleine Spritzer)
  • Bereich F erweitert den Bereich E, indem er große Mengen an flüssigem Metall angibt, bei dem der Handschuh schützt

Lederhandschuhe

Lederhandschuhe werden aus einem natürlich zur Verfügung gestellten, nachwachsenden Rohstoff hergestellt. Zur Verwendung kommen vorwiegend Rinder-, Schwein-, Ziegen- und Schafleder zum Einsatz. Gerade bei Rinder- und Schweineleder unterscheidet man zwischen Narben- und Spaltleder. Narbenleder, welches auch als Vollleder bezeichnet wird, ermöglicht es, feinfühlige, abrieb- und reißfeste Handschuhe herzustellen. Im Gegensatz zu Spaltleder können Sie Flüssigkeiten weniger gut aufnehmen. Narbenlederhandschuhe sind also auch für den feuchten Bereich sehr gut geeignet.
Bei Spaltlederhandschuhen wird ein hoher Hitzeschutz bei entsprechender Dicke erreicht. Sie weisen Schnittschutzwerte auf, sind allerdings wegen der höheren Saugfähigkeit eher im Trockenbereich einzusetzen.

Handschuhe zum Produktschutz

Neben den beschriebenen Risiken, vor die Sie ein Handschuh schützen kann, gibt es noch Handschuhe, die dem Produktschutz dienen. Ein Baumwollhandschuh schützt beispielsweise das Produkt vor Fingerabdrücken, während Inspektionshandschuhe oder ESD-Handschuhe überall dort eingesetzt werden sollten, wo mit elektronischen Bauteilen gearbeitet wird oder antistatische Eigenschaften gefordert sind, wie beispielsweise in der Feinmechanik oder bei elektronischen Bauteilen.

Zubehör nicht vergessen

Auch für Handschuhe gibt es Zubehör. Hierzu zählt beispielsweise der Handschuhhalter, der die einfache Befestigung der Handschuhe an der Arbeitskleidung ermöglicht. So sind die Handschuhe immer griffbereit und bleiben zusammen. Gerade bei der Verwendung von Einmalhandschuhen sind praktische Handschuhspender empfehlenswert. Ein leichter Zugriff ermöglicht es, zielsicher ein Paar zu entnehmen und eine zentrale Aufbewahrung am Verwendungsort wird möglich.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.