Labor Abzüge - gesundheitsschädliche Stoffe absaugen
Laborarbeiten, bei denen Stäube, Gase, Dämpfe oder Aerosole in gefährlicher Menge oder Konzentrationen zu erwarten sind, sind grundsätzlich unter einem Laborabzug vorzunehmen.
Laborabzüge werden auch als technische Lüftungseinrichtungen bezeichnet, wenn es nicht um eine Handschuhhaube oder eine Sprühbox geht. Nach den Laborrichtlinien müssen Labore mit ausreichenden, jederzeit wirksamen Lüftungseinrichtungen ausgestattet sein. Als mögliche Abzüge werden unter anderem
Warum sind Labor-Abzüge wichtig?
Abzüge sind im Labor im Wesentlichen aus drei Gründen einzusetzen,
um nach der Gefahrstoffverordnung geltenden Grenzwerte am Arbeitsplatz einzuhalten,
eine Schadstoff- und Geruchsverschleppung zu vermeiden und
Explosionen beim Umgang mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten auszuschließen.
Informationen zu den Richtlinien
Laborabzüge neuerer Bauart entsprechen der Richtlinie DIN 12 924 Teil 1, die der EN 14 175 entspricht. Diese Richtlinie wurde für die Abzüge im Jahre 2000 in das technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung als Technische Regel für Gefahrstoffe 526 Laboratorien aufgenommen. Da hier nur der Normtext übernommen wurde und die bisher bekannten Erläuterungen und Interpretationen für die Praxis weggelassen wurden, sollte man sich nach der älteren DIN 12 924 richten.
Zur Umgebung von Laborabzügen
Laborabzüge benötigen immer eine Verbindung zu einem gesonderten Abluftsystem. Daher sind die Abzüge in der Regel stationär verbaut. Dies ist aber nicht für alle Branchen von Vorteil, wenn man etwa an das Absaugen von Lötdämpfen in der Industrie denkt. Daher gibt es auch
Absaug-Kits, die den Abzug auf einem Standfuß mit Schwenkarm tragen.
Weitere wichtige Eigenschaften
Abzüge können auch so ausgestattet sein, dass sie vor Glassplittern schützen oder Spritzer diverser Chemikalien die Oberfläche nicht angreifen. Zudem gibt es auch Sicherheitswerkbänke mit Innenbeleuchtung und Anschlussmöglichkeiten für Gas- und Wasserarmaturen. Filter fangen Staubteilchen auf oder schützen wie Aktivkohlefilter vor korrosiven Dämpfen im Abluftsystem. Was allen Laborabzügen gemeinsam ist, die nach DIN EN 14 175 zertifiziert sind, dass sie im Falle eines Fehlers in der Funktionstüchtigkeit zur Sicherheit ein optisches und akustisches Alarmsignal abgeben.