Übersicht | "Laborschlauch"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00004 |
€ 38,95* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 41580006 |
€ 4,15* pro Stück |
| |
|
Hirschmann Laborgeräte 95213525 |
€ 102,40* pro 3 Meter |
| |
PTFE-Schlauch 6,0 x 8,0 mm (Ø-innen x Ø außen) (2 Angebote) Schläuche, PTFE Nahezu universell chemisch resistent. Abgabe in Metern. Ø innen 6 mm Ø außen 8.0 mm Wandstärke 1.00 mm Min. Temperaturbeständigkeit -200 °C Max. Temperaturbeständigkeit 250 °C Tempe... |
|
€ 12,73* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00038 |
€ 436,05* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 41582008 |
€ 9,52* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00001 |
€ 30,67* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 41582004 |
€ 3,14* pro 2 Meter |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00003 |
€ 61,66* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 41582010 |
€ 10,93* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00002 |
€ 31,40* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00006 |
€ 46,16* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00007 |
€ 90,39* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF00011 |
€ 61,50* pro Stück |
| |
|
Saint-Gobain Industrial & Consumer Solutions ACF1S1505 |
€ 183,00* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Laborschlauch | |  | Laborschläuche für den optimalen Versuchsaufbau
Fast jeder Versuchsaufbau im Labor bedarf der Laborschläuche, weshalb man sie nach Verwendung und Material unterteilen kann.
Schläuche nach Verwendung
Der Blasenschlauch ermöglicht die Ableitung von Gasen. Der Schlauch besitzt eine konisch geformte Ausdellung, auch Blase genannt, die man zusammendrückt, um das Gas an den Schlauchenden zu entnehmen.
Der Ex-Schutz-Schlauch besitzt einen in der Wandung untergebrachten Stahlwendeldraht und vermeidet Zündgefahren aufgrund elektrostatischer Aufladung.
Ein Flex-Schlauch ist häufig innen und außen spiralförmig gerippt und daher in der Lage, sich in alle Richtungen zu krümmen.
Mit einem Kapillar-Schlauch kann man Flüssigkeiten aus einem Behälter zwecks Druckminderung aufsteigen lassen, da der sehr dünne Innendurchmesser eine Saugwirkung erzeugt.
Der Vakuumschlauch ist gegen Unterdruck unempfindlich und dient der Verbindung mit einer Vakuumpumpe.
Schläuche nach Material
Das Material ist für diverse Bereiche wichtig. Kautschuk- und Latexschläuche sind dickwandig und druckstabil und trotzdem relativ flexibel. Silikonschläuche sind im Labor Standardschläuche und besitzen einen Innendurchmesser von bis rund zehn Millimeter. Sie sind auch aus arznei- bzw. lebensmittelechtem Material erhältlich. Kunststoffschläuche wie etwa aus PTFE sind chemisch beständig und sehr stabil. Norprene ist lebensmitteltauglich und gegen abrasive Schlämme resistent; sehr gute Saug- und Druckeigenschaften bei Durchmessern von mehr als zwölf Millimetern sind gegeben. Diese Eigenschaften besitzt auch PVC, wobei PVC sich zusätzlich durch eine niedrige Gasdurchlässigkeit auszeichnet. Viton gehört ebenfalls zu den Fluorelastomeren und ist chemisch und thermisch sehr beständig. Für kritische Versuchsabläufe bietet es sich an, das Schlauchmaterial vorher durch Eintauchen zu testen.
Klemmen und Hähne, Verbindungselemente, Schellen
Klemmen und Hähne lassen am Schlauchende eine Entnahme von Gasen oder Flüssigkeiten zu. Je nach Verwendungszweck lässt sich hier zwischen Gefäßklemmen, Quetschhähnen, Schlauchventilen, Schlauchklemmen, Schnappventilen und Wilo-Klemmen wählen. Als Verbinder dienen Reduktionsstücke, Übergangsfittinge, Schlaucholiven oder Schellen.
Messinstrumente und Werkzeug
Zur Anpassung der Schläuche an den Versuchsaufbau sollten eine Schlauchleere und ein Schlauchschneider im Labor nicht fehlen. Mit einer Strömungsanzeige prüfen Sie zudem den optimalen Durchmesser des Schlauchs.
|
|