 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Laborstuhl"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Laborstuhl | |  | Der Laborstuhl muss vielen Ansprüchen genügen
Der Arbeitsplatz in einem Labor muss ebenso, wie andere Tätigkeiten mit Geräten und Maschinen den Grundsätzen der Ergonomie entsprechen und daher mit entsprechenden Stühlen ausgestattet sein. Darüber hinaus stellt die Labortätigkeit weitere Anforderungen an die Ausstattung des Arbeitsplatzes, denen der Laborstuhl gerecht werden muss.
Ergonomische Ansprüche
Die Ergonomie als Wissenschaft von der Optimierung der Ausstattung von Maschinen-Arbeitsplätzen setzt voraus, dass ein Laborstuhl die Grundsätze der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes erfüllt. Er trägt daher zu einer ermüdungsfreien Sitzhaltung und Vermeidung körperlicher Fehlhaltungen bei. Um diesem Ziel gerecht zu werden, ist ein Laborstuhl in der Höhe und der Sitzneigung verstellbar, mit einem sicheren Rollfuß ausgestattet und mit einer Sitzfläche zur Unterstützung der optimalen Körperhaltung. Da Laborarbeitsplätze häufig auch Computer-Arbeitsplätze sind, erfüllt ein Laborstuhl die Voraussetzungen der DIN EN 1335.
Für genügend Bewegungsfreiheit
Die Arbeit in einem Labor ist mit einem häufigen Bewegungswechsel verbunden. Lange Labortische, die Anordnung von Geräten in unterschiedlichen Höhen sowie der Wechsel zwischen stehenden und sitzenden Tätigkeiten verlangen nach einem hohen Maß an Bewegungsfreiheit. Armlehnen sind an einem Laborstuhl daher nur bedingt sinnvoll. In Abhängigkeit von den Aufgaben kann auch eine Rückenlehne für die schnellen Bewegungsabläufe hinderlich sein. Die Gestaltung von Laborstühlen ist daher variantenreich und reicht vom Laborhocker bis zu hohen Modellen. Der Laborhocker ohne Rückenlehne unterstützt im Idealfall eine gesunde Körperhaltung durch eine besondere Gestaltung der Sitzfläche. Labor-Hochstühle sind zusätzlich mit Fußstützen ausgestattet, die den Aufstieg und eine optimale Sitzposition erleichtern.
Hygieneansprüche und Materialbeständigkeit
Anders als in einem Büro, wird in einem Labor mit unterschiedlichen Stoffen gearbeitet. Dabei sind häufig besondere Hygieneanforderungen zu erfüllen. Abhängig von der Art des Labors sollte ein Laborstuhl darüber hinaus resistent gegen Chemikalien und Säuren sein. Gepolsterte Sitzflächen und Rückenlehnen der Laborstühle sind daher vielfach mit abwaschbaren und antibakteriellen Bezügen ausgestattet. Kunstlederbezüge sind besonders gut zu reinigen, aber auch Modelle aus PU-Schaum oder Textilpolster sind erhältlich. Grundvoraussetzungen, die ein Laborstuhl erfüllen muss, sind die Zertifizierung mit dem GS-Siegel der LGA, die Erfüllung der DIN 68877 sowie die Richtlinien für Laboratorien.
|
|
|  | |  |