Übersicht | "Lichtgitter"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
1018347-C40S-0401CA010 LIGHTCURTAIN (1 Angebot) Sicherheits-Lichtvorhang, C4000 Standard / Advanced, Sender C40S-0401CA010, 450mm Schutzfeldhoehe, 14mm Aufloesung, Reichweite 0...8m, Systemanschluss: M26 x 11+FE, Herstellernr.: 1018347 |
|
€ 1 934,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 61,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 233,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 831,98* pro Paar |
| |
1018349-C40S-0401DA010 LIGHTCURTAIN (1 Angebot) Sicherheits-Lichtvorhang, C4000 Standard / Advanced, mit Erweiterungsanschluss, Sender C40S-0401DA010, 450mm Schutzfeldhoehe, 14mm Aufloesung, Reichweite 0...8m, Systemanschluss: M26 x 11+FE, Erwei... |
|
€ 2 080,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 30,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 006,46* pro Stück |
| |
|
ABB 2TLA022302R0300 Orion1-4-30-060-B |
€ 1 220,62* pro Paar |
| |
1018591-C40S-0301CA010 LIGHTCURTAIN (2 Angebote) Sicherheits-Lichtvorhang, C4000 Standard / Advanced, Sender C40S-0301CA010, 300mm Schutzfeldhoehe, 14mm Aufloesung, Reichweite: 0...8m, Systemanschluss: M26 x 11+FE, Herstellernr.: 1018591 |
|
€ 1 169,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 502,53* pro Stück |
| |
|
ABB 2TLA022303R0500 Orion1-4-30-090-E |
€ 2 850,76* pro Paar |
| |
1018593-C40S-0601CA010 LIGHTCURTAIN (2 Angebote) Sicherheits-Lichtvorhang, C4000 Standard / Advanced, Sender C40S-0601CA010, 600mm Schutzfeldhoehe, 14mm Aufloesung, Reichweite 0...8m, Systemanschluss: M26 x 11+FE, Herstellernr.: 1018593 |
|
€ 1 503,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 70,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 586,60* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Lichtgitter | |  | Lichtgitter als flächendeckende Lichtschranke für Produktion und Sicherheit
Lichtgitter nutzen Sie, um Produktionsabläufe zu steuern, Alarmsysteme zu implementieren oder auch um die Sicherheit von Produktionsanlagen zu steigern. In der Regel bestehen diese aus zwei Komponenten; einem Empfänger und einem Sender oder einer Sender-/Empfängerkomponente kombiniert mit einem Reflektor. Die auch als Lichtvorhänge bezeichneten Sensoren überwachen eine Fläche, deren Ausmaße durch Schutzfeldhöhe und Schutzfeldbreite - auch Reichweite genannt - bestimmt werden. Die Auflösung beschreibt, wie engmaschig das Lichtgitter arbeitet. Die Sicherheitskategorie der Lichtgitter gibt Ihnen Auskunft über die Zuverlässigkeit und Fehler-Redundanz der Komponente.
Flexible und mächtige Alternative zur Lichtschranke
Lichtgitter setzen Sie flexibel in unterschiedlichen Bereichen ein. Gegenüber einer Lichtschranke erlaubt das Gitter die Überwachung einer Fläche. Modellabhängig kann die Fläche über entsprechende Komponenten (zum Bespiel Reflektoren) auch um einen Winkel geführt werden. Die Flächenüberwachung erschwert ein Überspringen oder Unterkriechen des zu sichernden Bereiches. Daher ist diese Technologie insbesondere im Sicherheitsbereich gefragt: Für Alarmsysteme bei der Raumüberwachung genauso wie für Sicherheitsanwendungen im Anlagenbau.
Schutzfeldhöhe und -breite
Für die Wahl des passenden Lichtvorhanges sind die Parameter Schutzfeldbreite und -höhe von besonderer Bedeutung. Diese beschreiben die mögliche Größe des zu überwachenden Bereiches. Häufig wird die Schutzfeldbreite auch als Reichweite bezeichnet. Die Reichweite kann bei knapp über einem Meter oder bei mehr als 20 Metern liegen. Die Schutzfeldhöhe fällt meist deutlich geringer aus. Diese kann allerdings durch die Kombination von mehreren Elementen gesteigert werden.
Auflösung
Durch unterschiedliche Auflösungen der Lichtgitter werden grobmaschige oder engmaschige Netze realisiert. Das Gitter kann so den individuellen Anforderungen und dem Kostenrahmen angepasst werden. Durch eine entsprechend hohe Auflösung kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass bereits der Versuch mit einem kleinen Objekt die Absicherung zu durchdringen, registriert wird. Niedrige Auflösungen erlauben kostengünstige Lösungen und reichen vielfach zur Überwachung, ob ein größeres Objekt wie zum Beispiel ein Mensch in den Sicherheitsbereich kommt.
Sicherheitskategorien nach DIN EN ISO 13849-1
Allgemeine Sicherheitsaspekte werden durch die Sicherheitskategorie beschrieben. Die DIN EN ISO 13849-1 kennt dafür unterschiedliche Sicherheitskategorien. Die Sicherheitskategorie 4 beschreibt Geräte, die auch bei Mehrfachfehlern nicht versagen. Geräte der Klasse 3 erkennen Einfachfehler und forcieren im Fehlerfall den Übergang in einen sicheren Zustand. Klasse 2 Geräte nutzen sich wiederholende Tests, um die Funktionstüchtigkeit festzustellen und Klasse 1 Geräte setzen auf bewährte Bauteile und Komponenten.
|
|