Übersicht | "Luftrad"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 57,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,38* pro Stück |
| |
Luftrad für Schubkarren (2 Angebote) Material: Gummi Felge: Stahl, verzinkt Raddurchmesser: 400 mm Radbreite: 100 mm Farbe: schwarz inkl. Achse Ø 17 mm, Kugellager und Befestigungsmaterial | für alle gängigen Schubkarren-Gestelle geei... |
|
€ 36,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 115,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 41,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 115,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 72,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 119,41* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Luftrad | |  | Das Luftrad für einen geringen Rollwiderstand
Das Luftrad ist ein Rollköper, der im Gegensatz zu einem Vollgummirad mit einem geringen Rollwiderstand überzeugt und somit das Schieben von Lasten, beispielweise mittels Schub- oder Betonkarren erleichtert. Ein Luftrad besteht meist aus einer mittigen Narbe und einem darum herum liegendem runden Teller oder Speichen sowie einem außen aufliegenden Luftschlauch oder einem mit Luft aufgeblasenem Profil (schlauchloses Luftrad) besteht.
Einsatzbereiche
Lufträder finden unter anderem als Vorderräder an Schubkarren oder auch als mobile Reifen an Plattenwagen und Gitterboxen Verwendung.
Verschiedene Ausführungen
Das Luftrad wird mit einem tragenden Metalldach zum Unterschrauben an eine Holzplatte als Bockrolle angeboten. Kann sich die Rolle an der Aufhängung um sich selbst drehen, handelt es sich um eine Lenkrolle. An Plattenwagen sollte man immer zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen befestigen, da sonst ein Richtungswechsel beim Transport nicht möglich ist. Für kleine Räume und enge Wege zwischen Regalen sind vier Lenkrollen vorteilhafter. Weiterhin gibt es Lufträder, die an einer Achse aufgehängt werden. Hier mindert oft ein Kugellager in der Narbe den Verschleiß.
Feststellmöglichkeit
Ein Luftrad besitzt eine geringere Tragfähigkeit als ein Metall- oder Vollgummirad. Dafür lässt sich das Luftrad gut lenken, wenn dies die Achse oder Befestigung erlaubt. Es verursacht weniger Geräusche und mindert auch für empfindliches Transportgut die Vibrationen. Für die Verwendung auf abfallenden Böden ist ein Feststeller vorteilhaft, damit der Transportmittel nicht einfach wegrollen. In jedem Fall sollte man auf die angegebene Traglast achten und diese nicht überschreiten, um Unfällen vorzubeugen.
Nutzung im Außenbereich
Für den unbefestigten Außenbereich, wie etwa an Baustellen, sollte man auf ein Stollenprofil und korrosionsfeste Materialien setzen, während für Bürogänge auch Lufträder mit sehr wenig Profil genügen.
|
|