Übersicht | "Luftstrom-Sensor"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Luftstrom-Sensor, 10.3 bar, Silikon, AWM43300V (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. Durchflusssensor, AWM43300V, Honeywell Der Mikrobrücken-Luftmassenmesser arbeitet nach der Theorie der Wärmeübertragung. Der Luftmassenstrom wird über die Oberfläche der S... |
|
€ 226,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 273,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 116,04* pro Stück |
| |
Luftstromsensor, für Luftstromüberwachung, SL5101 (12 Angebote) Abbildung kann abweichen. Luftstromwächter, SL5101, IFM Der SL5101 ist eine zuverlässige Luftstromüberwachung für den Einsatz in Lüftungsanlagen in der Gebäudeautomation. Features * Komfortable Ein... |
|
€ 104,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 128,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 117,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 107,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 182,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 215,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 233,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 241,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 147,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 231,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 180,94* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Luftstrom-Sensor | |  | Luftstrom-, Luftdurchfluss- oder auch Airflowsensoren und deren Funktion
Im Gegensatz zu herkömmlichen Temperaturfühlern bzw. Temperatursensoren dienen Luftstromsensoren dazu, einen Luftdurchfluss festzustellen sowie dessen Stärke. Häufig werden sie auch als Airflowsensoren bezeichnet. Realisiert wird eine solche Messung durch die Kühlwirkung, welche an einer Oberfläche dann entsteht, wenn Luft an dieser vorbeiströmt. Jeder Luftstrom hat eine solche Kühlwirkung, die mithilfe eines entsprechenden Fühlerelementes registriert und in elektrische Größen umgewandelt werden kann. Denkbar ist beispielsweise eine Realisierung eines solchen Sensors nach dem Prinzip des sogenannten Heißfilm-Anemometers. Dieses besitzt Heiz- sowie Temperatursensorelemente. Das Heizelement befindet sich zwischen zwei Temperaturfühlern. Durch diesen Aufbau ist es möglich, neben dem Luftdurchfluss an sich auch die Strömungsrichtung zu erkennen sowie eine Messung des Durchsatzes durchzuführen. Die Gehäuse der Sensoren enthalten häufig entsprechende Verstärkerschaltungen, um eine bessere Auswertung der Messsignale vornehmen zu können. Gegebenenfalls ist je nach Bauart im Sensorgehäuse auch eine Schaltung zum Umwandeln der analogen Signale in digitale Daten vorhanden.
Einsatzgebiete von Airflow- bzw. Luftstrom-Sensoren
Zu den möglichen Einsatzgebieten dieser Sensoren gehören beispielsweise Systeme, welche eine stetige Luftkühlung benötigen. Hier können die Luftstrom-Sensoren eingesetzt werden, um Ausfälle einzelner Lüfter zu registrieren. Bei Störungen des Kühlsystems können somit sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um Überhitzungen empfindlicher Bauteile oder Baugruppen durch eine fehlende Luftzirkulation zu verhindern. Darüber hinaus ist es auch möglich, durch eine Überwachung sowie eine langfristige Aufzeichnung der Messungen von Luftströmen in Luftkanälen Verstopfungen oder schleichende Lüfterschäden rechtzeitig zu diagnostizieren und zu beheben, um hohe Folgeschäden zu vermeiden.
Hinweise zum Betrieb der Luftstrom-Sensoren
Luftstrom-Sensoren sind sehr befindliche Bauteile. Für einen sicheren Betrieb sollten daher einige Hinweise beachtet werden.
- Bei vielen Luftstrom-Sensoren ist beispielsweise eine maximale Leitungslänge zwischen Sensoreinheit und Sensor angegeben, welche keinesfalls überschritten werden darf.
- Beachtet werden sollten auch die angegebenen Umgebungsbedingungen der Sensoren, wozu auch die entsprechenden Temperaturbereiche gehören. Außerhalb dieser Temperaturbereiche können sichere Ergebnisse der Luftstrommessungen nicht mehr gewährleistet werden.
- Keinesfalls dürfen die Sensorgehäuse geöffnet werden. Die empfindliche Elektronik enthält keine Teile, die eine Wartung erfordern.
- Um Beschädigungen der Sensoren zu verhindern, ist darauf zu achten, dass die Sensoreinheit keinesfalls verschmutzt wird oder Flüssigkeiten ins Innere gelangen. Gegebenenfalls müssen an die entsprechenden Lüftungen geeignete Filter angebracht werden, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.
- Viele Sensorsysteme bzw. Überwachungseinrichtungen besitzen eine sogenannte Disconnect-Funktion. Bei einer Unterbrechung der Verbindungsleitung vom Sensor zur Überwachungseinrichtung wird eine entsprechende Alarmmeldung ausgegeben.
|
|