Übersicht | "MIG/MAG-Brenner"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Brenner Säuberungszange für MIG/MAG (1 Angebot) BRENNER SÄUBERUNGSZANGE mit 4 Funktionen: Schnelles Beschneiden des Schweißdrahtes, Reinigen und abziehen der Gasdüse und Lösen und Festziehen der Stromdüse. Nr.320031 |
|
€ 32,53* pro Stück |
| |
|
|
€ 88,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 532,53* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 605,02* pro Stück |
| |
|
|
€ 12,50* pro Stück |
| |
Lorch 503.1500.4 MIG/MAG-Brenner (3 Angebote) Lorch 503.1500.4 MIG/MAG-Brenner Optimale Brennerkühlung · Hohe Standzeiten · Ergonomische Griffschale · Leichtes und flexibles Schlauchpaket · Euro-Zentralanschluss · Robuste Bauweise und hohe Leb... |
Lorch Schweißtechnik 503.1500.4 |
€ 92,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 139,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 175,83* pro Stück |
| |
|
|
€ 67,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 170,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 343,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 175,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 174,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,5624* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema MIG/MAG-Brenner | |  | Schweißbrenner – Das Herzstück am Schweißgerät
Beim Schweißen übernimmt der Schweißbrenner die wichtige Funktion der Gasmischung. Im Innern des Brenners werden Brenngas und Sauerstoff in einem eingestellten Verhältnis gemischt. Ein guter Schweißbrenner bildet eine homogene und stabile Flamme. Der Schweißbrenner ist eine ausgeklügelte Schweißarmatur. Bei Handbrennern ist zudem ein ergonomisch geformter Griff von großer Bedeutung für den Schweißer.
DIN Normung
Achten Sie bei der Auswahl des Schweißbrenners unbedingt darauf, dass dieser der DIN EN 731 entspricht. Dies steht für geprüfte Qualität, denn hier sind die Anforderungen und Prüfparameter zur Abnahme der Handbrenner hinterlegt. Weiterführend gibt die DIN 8543 Aufschluss über Funktion, Aufbau und Sicherheitsanforderungen.
Einheitliche Aufgabe - Unterschiedliche Ausführung
Die grundlegende Aufgabe des Schweißbrenners besteht darin, die zugeführten Gase zu mischen. Außerdem muss dieses Gemisch konstant gehalten werden. Je nach Einstellungen entsteht beim Ausströmen eine rückzündsichere Flamme, die eine vorgegebene Form, Größe und Leistung aufweist. Wichtig ist es, den passenden Brenner für die Anwendung auszuwählen. Die Auswahl richtet sich nach unterschiedlichen Parametern: nach dem Mischungsprinzip, der Brenngasart, der Flammenform und -anordnung, dem Zweck und dem Einsatz. Optimalerweise nutzen Sie mehrteilig ausgeführte Brenner. Bei diesen können durch einen Einsatzwechsel unterschiedliche Anpassungen vorgenommen werden.
Saugbrenner
Saugbrenner sind die am meisten eingesetzten Vertreter der Schweißbrenner. Die Gase werden bei diesem Brenner mit unterschiedlichem Ausgangsdruck zugeführt. Durch den höheren Druck des zugeführten Sauerstoffs wird das Brenngas angesaugt. Deshalb wird vor dem Brenngasventil bei diesen Brennern grundsätzlich das Sauerstoffventil geöffnet. Wichtig ist es zudem, dass bei Beenden der Arbeit in umgekehrter Reihenfolge verfahren wird.
Drahtführung
Bei MIG-MAG Schweißbrennern ist die eine Drahtführung durch den Brenner erforderlich. Hierbei gilt zu beachten, welcher Drahtdurchmesserbereich durch den Brenner geführt werden kann. Dies bestimmt später die Verbrauchsmaterialien und die Verwendbarkeit bei unterschiedlichen Schweißarbeiten. Je dünner die Schweißnaht werden muss, desto dünner wird auch der Schweißdraht gewählt.
Belastbarkeiten
Achten Sie bei der Auswahl des Schweißbrenners auf die ausgewiesenen Belastbarkeiten. Diese werden für die unterschiedlichen Gase gesondert angegeben. Eine hohe Belastbarkeit bei geringer Baugröße ist ratsam.
Gasdüsenform
Unterschiedliche Düsenformen sorgen für voneinander abweichende Flammenformen. Die Brennerdüse muss sich an der Dicke des zu verschweißenden Werkstücks orientieren. Die meisten Schweißbrennerdüsen sind steckbar und lassen sich dadurch schnell und unkompliziert auswechseln. So passen Sie den Grundschweißbrenner ohne Probleme an die Arbeitserfordernisse an.
Das Schlauchpaket
Beim Schlauchpaket ist auf die Lauflänge zu achten. Diese bestimmt die Reichweite des Brenners vom Schweißgerät weg. Um Beschädigungen dauerhaft zu vermeiden, sind gefederte Anschlüsse vom Schlauchpaket zum Schweißbrenner angebracht. Diese fungieren als Knickschutz.
|
|