Übersicht | "Niobium Kondensator"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
KYOCERA AVX NOJD107M006RWJ |
€ 0,44* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSC476M006R0300 |
€ 1,8131* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJA106M006RWJV |
€ 0,25* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSA106M006R0800 |
€ 0,63098* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJC107M006RWJ |
€ 0,41* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSC107M004R0070 |
€ 2,0774* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJC107M006RWJ |
€ 0,55* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJA106M006RWJV |
€ 0,139* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJD107M006RWJ |
€ 0,81* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJA106M010RWJ |
€ 0,125* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJA106M010RWJ |
€ 0,229* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSB226M006R0600 |
€ 0,33* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOJA106M006RWJV |
€ 0,1309* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSD227M006R0100 |
€ 0,81* pro Stück |
| |
|
KYOCERA AVX NOSD227M006R0100 |
€ 0,98* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Niobium Kondensator | |  | Niob-Elektrolytkondensatoren und ihre Eigenschaften
Niob- oder auch Niobium-Kondensatoren gehören zur Familie der Elektrolytkondensatoren und damit zu den sogenannten gepolten Kondensatoren. Sie dürfen nur an einer richtig gepolten Gleichspannung betrieben werden. Eine Falschpolung oder der Betrieb an einer zu hohen Spannung sowie einer Wechselspannung führt unweigerlich zur Zerstörung des Bauteils. Namensgeber und Grundmaterial des Kondensators ist die Anode aus feinkörnigem, gesintertem Niob-Pulver. Durch die im Niob-Block enthaltenen Poren wird eine Vergrößerung der Anodenoberfläche erreicht. Diese wiederum bewirkt eine relativ hohe spezifische Kapazität der Bauteile. Niob-Elektrolytkondensatoren können als Alternative zu Tantal-Elektrolytkondensatoren eingesetzt werden. Sie weisen gegenüber anderen Arten von Elektrolytkondensatoren Vor- und auch Nachteile auf.
Vor- und Nachteile von Niob-Elektrolytkondensatoren
- Niob-Elektrolytkondensatoren besitzen eine relativ hohe spezifische Kapazität und können dadurch recht klein aufgebaut sein.
- Außerdem besitzen diese Kondensatoren eine relativ lange Lebensdauer im Vergleich zu anderen Kondensatorarten wie beispielsweise Aluminium-Elektrolytkondensatoren.
- Bei Kürschlüssen besteht keine so große Gefahr der Entflammung, wie dies bei Tantalkondensatoren der Fall ist.
- Niob-Elektrolytkondensatoren funktionieren auch bei sehr niedrigen Temperaturen recht zuverlässig.
- Leider sind Niob-Elektrolytkondensatoren nur mit einem relativ kleinen Kapazitätsbereich erhältlich. Außerdem gibt es bislang nur recht wenige Hersteller dieser Kondensatoren.
Bauformen und Varianten von Niob-Elektrolytkondensatoren
Diese Kondensatoren werden nur als SMD-Bauteile für die Montage auf der Leiterbahnseite von Platinen hergestellt. Sie sind als Niob- sowie als Niob-Oxid-SMD-Elektrolytkondensatoren in jeweils zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Diese Varianten unterscheiden sich in den verwendeten Sinteranoden, die entweder aus Polymer-Elektrolyten oder aus Elektrolyten-Braunstein bestehen können. Niob-Elektrolytkondensatoren für die SMD-Technik ähneln vom Äußeren her anderen Chipkondensatoren.
Kapazitäten und Betriebsspannungen bei Niob-Elektrolytkondensatoren
Niob-Elektrolytkondensatoren besitzen nur relativ geringe Kapazitätsbereiche. Ähnliches gilt auch für die maximalen Betriebsspannungen dieser Kondensatorart. Die relativ geringen maximalen Betriebsspannungen schränken natürlich die Anwendungsgebiete stark ein. Dies mag zum Teil aber auch daran liegen, dass diese Kondensatoren nur als SMD-Bauteile hergestellt werden. Die maximal zulässigen Betriebsspannungen für Niob-Elektrolytkondensatoren überschreiten in der Regel 25 Volt nicht.
Hinweise zur Polarität von Niob-Elektrolytkondensatoren
Beim Einsatz unbedingt beachtet werden sollte die Polarität dieser Kondensatoren. Anders als bei anderen Arten von Elektrolytkondensatoren wie zum Beispiel Aluminium-Elektrolytkondensatoren besitzen Niob-Elektrolytkondensatoren eine Markierung des positiven Anschlusses. Dieser wird am Bauteil durch einen Farbstrich am Gehäuse gekennzeichnet. Bei vielen anderen Arten von Elektrolytkondensatoren wird aber der negative Anschluss mit einem entsprechenden Strich markiert. Daraus resultiert eine hohe Verwechslungsgefahr.
|
|