 |  |  |  | Übersicht | "Schwingungsmesser"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
EXTECH SDL800 VIBRATION METER SD LOGGER (7 Angebote) Abbildung kann abweichen. Vibrationsmessgerät/Datalogger, SDL800, extech Das SDL800 misst und protokolliert Schwingungen mit einem externen Schwingungssensor mit Magnetadapter an einem 1,2 m (47,2 ... |
|
€ 750,84* pro Stück |
| |
EXTECH 407860-NIST VIBRATION METER W/NIST, 407860 (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Hochleistungsschwingungsmesser, 407860-NIST, extech Der Schwingungsmesser 407860 Heavy Duty hat einen Geschwindigkeitsbereich von 7,87 Zoll/s oder 200 mm/s; einen Beschleu... |
|
€ 1 027,49* pro Stück |
| |
EXTECH VB400 PEN VIBRATION METER (6 Angebote) Abbildung kann abweichen. Stift-Vibrationsmessgerät, VB400, extech Das VB400 wurde entwickelt, um einfache und genaue Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen an industriellen Maschinen zu er... |
|
€ 416,19* pro Stück |
| |
EXTECH VB450 COMPACT VIBRATION METER (8 Angebote) Abbildung kann abweichen. Vibrationsmeter, VB450, extech Das VB450 ist ein handliches, kompaktes Vibrationsmessgerät zur Messung von Vibrationspegeln in Industriemaschinen. Fehlausrichtung, schlech... |
|
€ 394,13* pro Stück |
| |
Schwingungsmessgerät/Datenlogger PCE-VDR 10 (6 Angebote) Abbildung kann abweichen. Beschleunigungsmesser, PCE-VDR 10, PCE Instruments PCE-VDR 10 ist ein einachsiger Beschleunigungsaufnehmer oder Schwingungsmonitor mit Echtzeit-Mess- und Datenaufzeichnung... |
PCE Instruments PCE-VDR 10 |
€ 614,24* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-VM 400B |
€ 4 699,42* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-VT 204 |
€ 647,18* pro Stück |
| |
Vibrationsmessgerät, 200 m/s² (7 Angebote) Bezeichnung=Vibrationsmessgerät, Typ=407860, Alternative (Alias)=2676391, Anzeigedisplay=LCD, Batterietyp=1x 9 V, Messfunktionen=Acceleration Velocity Displacement, Beschleunigungsbereich=200 m/s²,... |
|
€ 705,92* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-VT 3750 |
€ 937,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 1 730,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 174,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 790,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 2 151,22* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-VT 3700 |
€ 672,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 14 347,86* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schwingungsmesser | |  | Schwingungsmesser - Für perfekt ausgeglichene Bewegungen
In der Wartung und Instanthaltung sowie im Bereich des Arbeitsschutzes ist es wichtig, Schwingungen und somit Vibrationen zu überwachen und zu prüfen. Lose, lockere oder ausgeschlagene Bauteile lassen sich an Maschinen und Anlagen durch von der Norm abweichende, Schwingungen leicht und schnell erkennen. Zudem werden arbeitsmedizinisch relevante Vibrationen, die auf den menschlichen Organismus ihrer Mitarbeiter wirken, zuverlässig ermittelt. Hier verpflichtet die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung den Arbeitgeber zur Beurteilung und Ergreifung von Schutzmaßnahmen.
Empfohlene Werteausgabe
Zur Messung sollte nicht nur die Schwingungsintensität, sondern auch die Schwingbeschleunigung, die Schwingungsgeschwindigkeit aber auch die Schwingungsrichtung vom Gerät ermittelt werden, um ein allumfassendes Bild zu erhalten.
Die Messbereiche
Besonders die Frequenz, die ermittelt werden kann, sollte Berücksichtigung erfahren. Im Normalfall reichen zur Überprüfung von Anlagen und Maschinen messbare Frequenzbereiche von 10Hz bis 1 kHz vollkommen aus. Feinere Sensorik ist bei hochsensiblen Systemen gefragt, hier sollte der messbare Frequenzbereich nach unten angepasst werden. Die Frequenz reicht aber noch nicht aus, um die Stärke der Schwingung zu beurteilen, sie zeigt lediglich wie häufig pro Sekunde eine Schwingung erfolgt. Die wirkliche Intensität ist von der Amplitude, die erzeugt wird, abhängig. Hier muss der Ausweitungsbereich mit berücksichtigt werden. Die Amplituden sollten in ausreichendem Maß in ihrer Geschwindigkeit, Beschleunigung und in ihrem Versatz durch das Gerät bestimmbar sein. Hier gilt, je feiner die Sensoren und höher die Empfindlichkeit, umso zuverlässiger können Sie selbst geringe Vibrationsabweichungen ermitteln.
Auflösung und Genauigkeit
Auch hier gilt: eine hohe Auflösung lässt kleinste Abweichungen erkennen. Während bei robusten Maschinen und Anlagen Auflösungen von 0,5 g durchaus noch ausreichend sein können, sollten Sie bei empfindlichen Bauteilen auf wesentlich geringere Auflösungen setzen und eine Auflösung von 0,1 g wählen. Grundlegend wird die Genauigkeitsabweichung bei den Geräten bei 100 Hz angegeben. 5% sind hier als Standard zu sehen.
Auslesen der Messwerte und Speicherkapazität
Wichtig ist es, dass die Messergebnisse nicht nur einfach ermittelt werden, sondern für spätere Auswertungen und Dokumentationen gespeichert und ausgelesen werden können. Das Gerät muss daher unbedingt über einen entsprechenden Übertragungsanschluss zum PC und über die Speichermöglichkeit der Messdaten, sowohl als Peak-hold, als auch als manueller und voreingestellter automatischer Speicherintervall verfügen.
|
|
|  | |  |