 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Thermosflasche"Überbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Thermosflasche | |  | Die Thermosflasche: Der Klassiker hält Getränke heiß oder gekühlt
Mit einer Thermosflasche halten Sie Getränke warm oder kalt. Wie effektiv dies ist, hängt von der Isolation der Trinkflasche ab. Zudem unterscheiden sich die verschiedenen Produkte durch Material des Isoliergefäßes, Farbe sowie Material des Gehäuses, durch den Verschluss und durch das Fassungsvermögen.
Das Fassungsvermögen
Je nach Einsatz machen unterschiedliche Volumina Sinn. Kleine Flaschen sind unterwegs ideal, sofern nur geringe Flüssigkeitsmengen benötigt werden. Für längere Touren sind Flaschen mit einem Fassungsvermögen von einem halben Liter oder mehr ratsam. Die gleiche Größe ist auch für die Versorgung am Arbeitsplatz sinnvoll. Möchten Sie nur den Kaffee oder Tee für die Frühstückspause warmhalten, sind Thermosflaschen mit einem Volumen von 0,25 Liter bis zu 0,5 Liter ausreichend. Stellen Sie für ein Catering eine Thermoskanne auf den Buffettisch, sind hohe Volumina von einem Liter oder mehr sinnvoll. Hier ist der Vorrat nicht so schnell erschöpft. Das erfreut die Gäste und reduziert den Arbeitsaufwand für das Auffüllen und Austauschen des Isoliergefäßes.
Die Farbe der Thermosflasche
Thermosflaschen sind meist mit einem Edelstahl- oder Kunststoffgehäuse versehen. Das erlaubt vielfältige Farbvariationen. Diese nutzen Sie für eine passende und ansprechende Optik ebenso wie bei Bedarf auch funktional. Unterschiedliche Getränkearten können Sie mittels Verwendung verschiedener Farben auch farbcodieren. Gleiches gilt, wenn verschiedene Flaschen für unterschiedliche Nutzer bzw. Besitzer leicht erkennbar sein sollen. Ist dies für Ihre Anwendungsfälle nicht nötig, ist es ratsam und ansprechend, die Farbe passend zur Gestaltung des Einsatzumfeldes oder vielleicht auch passend zur Corporate Identity zu wählen. Mit etwas Geschick machen Sie so leicht aus einer Thermoskanne am Buffet einen Werbeträger.
Der Verschluss
Thermoskannen erhalten Sie mit unterschiedlichen Verschlüssen. Stationär aufgestellte Flaschen bedienen Sie mit einem Pumpverschluss besonders komfortabel. Achten Sie jedoch für den Transport auf eine aktive Verriegelung der Pumpe. Klassische Drehverschlüsse mit im Deckel integrierten Bechern erweisen sich unterwegs oft als vorteilhaft. Bereits wenige Umdrehungen reichen, damit Sie an die Flüssigkeit in der Thermosflasche gelangen.
Das passende Isolationsmaterial
Klassisch ist ein Isolierkörper aus Glas. Dieser bietet auch gute Isoliereigenschaften. Doch robust sind die Glaskörper nicht. Bereits leichte Schläge oder Erschütterungen zerstören die empfindlichen Produkte zum Warmhalten. Deutlich robuster sind Isolationskörper aus Edelstahl. Diese sind härter im Nehmen und eigenen sich so auch für Umgebungen und Anwendungen, bei dem ein umsichtiger Umgang nicht durchgängig gewährleistet ist. Aber lassen Sie sich nicht durch die Hülle täuschen. Auch Modelle mit einem Edelstahlkorpus tragen durchaus auch Isolierkörper aus Glas in sich. Und manches Kunststoffgehäuse beherbergt einen harten Kern.
|
|
|  | |  |