Übersicht | "Wärmeleitkleber"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 56,52* pro Stück |
| |
|
Fischer Elektronik 10131719 |
€ 26,57* pro Stück |
| |
|
Fischer Elektronik 10131717 |
€ 52,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 36,31* pro Packung |
| |
|
Fischer Elektronik 10131718 |
€ 17,45* pro Stück |
| |
|
Kerafol 1.B100RT.SP.00000.0000005 |
€ 45,66* pro 5 Milliliter |
| |
Silikon Wärmeleitkleber Tempflex-Set, Typ 5145 (3 Angebote) Wird zum Kleben, Dichten und Beschichten von elektronischen Bauteilen speziell für Anwendungen im militärischen und industriellen Bereich sowie in der Automobilindustrie eingesetzt. Durch seine Sta... |
|
€ 41,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,49* pro Stück |
| |
Kühlkörper Wärmeleitkleber Mischdüse für Isolatoren (1 Angebot) Zubehör Typ = Gap Filler Mischdüse Zur Verwendung mit = Isolatoren Lückenfüller und Flüssigkeitsfüller, elektrischer Isolator und Wärmeleiter. In einigen Anwendungen übt das GAP-Pad einen Druck aus... |
Bergquist MIXING NOZZLE 50CC |
€ 7,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 67,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 61,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 142,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,12* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Wärmeleitkleber | |  | Der Wärmeleitkleber als Zweikomponenten-Klebstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit
Der Wärmeleitkleber ist ein Zweikomponenten-Klebstoff, der sich durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit hoher Klebekraft auszeichnet. Er wird unter anderem für Kühlkörper und CPUs verwendet.
Für CPUs und Kühlkörper
Der Wärmeleitkleber ist ein Klebstoff auf Zweikomponenten-Basis. Er enthält entweder Epoxidharze oder Silikone. Sie sorgen für die Klebekraft. Seine hohe Wärmeleitfähigkeit erhält der Klebstoff durch die Beimengung von leitenden Stoffen metallischer oder keramischer Natur. Metallische Beimengungen erzeugen eine elektrische Leitfähigkeit, keramische Stoffe leiten thermisch. Die klebende und Wärme leitende Wirkung stehen in Gegensatz zueinander. Für die hohe Leitfähigkeit sorgen ausschließlich die Beimengungen, die jedoch die Klebekraft deutlich herabsetzen. Ein hochwertiger Wärmeleitkleber ist im Gleichgewicht zwischen den klebenden und leitenden Elementen.
Die Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche des Wärmeleitklebers sind von der herstellerseitigen Rezeptur abhängig. Die verwendeten Stoffe entscheiden über die Verträglichkeit mit den zu klebenden Materialien. Mit Wärmeleitklebern können
- Glas und Keramik,
- Metalle,
- Acryl, Polykarbonat und Epoxide
verklebt werden. Hieraus ergeben sich die hauptsächlichen Einsatzgebiete. Zu ihnen zählen Anwendungen im Elektronikbereich, Hardware-Wartung in der Computertechnik und industrielle Überwachungseinheiten. Der Wärmeleitkleber hält thermische Sensoren auf der zu prüfenden Oberfläche fest. Die thermische Wirkung des Klebstoffes ermöglicht die Temperaturmessung. Der Wärmeleitkleber eignet sich für die Befestigung von Kühlkörpern.
Wärmeleitkleber versus Wärmeleitpaste
Die Wärmeleitpaste zeichnet sich durch eine höhere Wärmeleitfähigkeit aus, hat jedoch kaum Klebekraft. Der Wärmeleitkleber verfügt über eine vergleichsweise geringere Wärmeleitfähigkeit, erzeugt jedoch eine deutlich höhere Klebeleistung. Bei der Montage von Kühlkörpern auf CPUs sind in der Regel Wärmeleitpasten im Einsatz. Die Bauteile müssen zusätzlich gegen Verrutschen oder Ablösen gesichert sein. Jedoch ist es für den Austausch der Teile sinnvoller, da die Wärmeleitpaste leicht abzulösen ist. Auch der Auftrag der Paste erfordert weniger Zeitaufwand, da es sich um ein Einkomponenten-Gemisch handelt. Die Wärmeleitkleber sind Zweikomponenten-Kleber, die beim Auftrag zeitintensiver sind, jedoch keine zusätzliche Befestigung benötigen. Sie kleben selbstständig und dauerhaft.
|
|