Übersicht | "Baretthaube"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 0,0582* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0916* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,85* pro 200 Stück |
| |
|
|
€ 0,0591* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0588* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0723* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,059* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0718* pro Stück |
| |
Kopfhaube Clip D.52cm weiß PSA I ASATEX (4 Angebote) Kat. I · Polypropylen · 52 cm Durchmesser, Barettform · mit Gummizug · im Polybeutel Weitere technische Eigenschaften: · Material: Polypropylen Spinnvlies |
|
€ 0,0385* pro Stück |
| |
Einweghaube mit Gummizug, blau, Polypropylen, Größe 48cm, 100/VE (1 Angebot) Einweghaube mit Gummizug, Kat.I, blau, Polypropylen, Größe 48cm, 100/VE Einweghaube mit Gummizug, Kategorie I, hautfreundlich, da latexfrei, Barettform, Gummizug mit Kettelnaht, atmungsaktiv, wasse... |
|
€ 0,2264* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,4128* pro Stück |
| |
PP-Baretthaube blau 53 cm (1 Angebot) im Dispenserkarton, - PP-Baretthaube - blau - 53 cm 100 Stück im Dispenserkarton 2000 Stück im Umkarton |
|
€ 0,05621* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0466* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,30* pro 100 Stück |
| |
|
|
€ 0,2888* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Baretthaube | |  | Eine Baretthaube für mehr Sicherheit
Eine Baretthaube sorgt für mehr Sicherheit in der Hygiene, wenn sie im medizinischen Bereich eingesetzt wird. Umgekehrt schützt eine Baretthaube auch Reinigungspersonal vor Infektionsgefahren, wenn Labore gereinigt werden, oder Personal an elektrisch betriebenen Maschinen als Haarschutz vor Verletzungen durch eingezogene oder aufgewickelte Haare. Wie man an den verschiedenen Bereichen sieht, erfüllen die Einweghauben unterschiedliche Anforderungen und haben daher auch abweichende Eigenschaften.
Die Baretthaube im medizinischen Bereich
Die Baretthaube gehört zur Schutzbekleidung im medizinischen Bereich. Da die Einwegkleidung im Zusammenhang mit einer Kontaminierung durch Blut, Sekrete, Exkremente oder Infektionsquellen schnell getauscht werden muss, erlaubt eine Baretthaube eine sofortige Abnahme und Entsorgung und kann durch eine frische Kopfbedeckung ersetzt werden. Zudem muss die Haube geeignet sein, den Kopf bzw. die Haare vor Kontakt mit den schädlichen Substanzen zu schützen. Sie sollte daher aus einem geschlossenen, feuchtigkeitsresistenten Material bestehen wie etwa Latex oder dicht gewebter Kunstfaser. Kunstfaser kann so verarbeitet werden, dass das Material trotzdem atmungsaktiv ist und damit angenehmere Trageeigenschaften besitzt.
Reinigungsarbeiten mit Baretthaube?
Ist Ihre Firma auf dem Gebiet der Reinigungsarbeiten in Laboratorien oder Krankenhäusern tätig, sind auch hierbei die Mitarbeiter vor Infektionsgefahren zu schützen. Es muss vermieden werden, dass Haare mit der Umgebung, wie Operations- oder Labortischen, während der Reinigungsarbeiten in Berührung kommen. Dabei genügt meist eine perforierte Haube. Sie sorgt für einen guten Luft- und Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung und hält das Haar zusammen. In Reinräumen ist dagegen dicht gewebtes Material zu bevorzugen, was nicht nur den Verlust von Schuppen, sondern auch von Kleinstpartikeln vermeidet.
Schutz vor Verletzungen an elektrischen Geräten und Maschinen
Immer wieder geschehen Unfälle dadurch, dass längere Haare mit beweglichen Maschinenteilen oder beweglichen Teilen von Geräten in Kontakt kommen. Selbst im Garten- und Landschaftsbau beim Arbeiten mit der Kettensäge ist eine Baretthaube unter dem Helm praktisch, weil langes Haar so nicht herausrutschen kann. Die Baretthaube kann in diesem Fall sogar relativ große Löcher haben, weil der Helm zusätzlich abdeckt.
Die verschiedenen Formen
Die einfachste Form der Baretthaube sieht wie ein aus flexibler Kunstfaser gefertigtes Barett aus, das entweder mit einem schmalen Gummizug oder mittels eines breiteren dehnbaren Bandes an der Öffnung zusammengehalten wird. Die universell einsetzbaren Hauben sind unisex-Modelle und für kurzes bis mittellanges Haar geeignet. Manche Anbieter bieten für Frauen besondere Formen an: der Durchmesser der Frauenkappen ist größer, für den Fall, dass dichtes, langes Haar aufgenommen werden soll.
|
|