Die kraftvolle Rohrzange
Die Rohrzange ist ein zuverlässiges und kraftvolles
Werkzeug. Sie hält Muttern, Muffen und ähnlich konstruierte Bauteile sicher fest und vervielfacht die einwirkende menschliche Kraft. Erhältlich ist das Krafttalent in diversen Maulstellungen, Backenformen und Größen.
Für Sanitärinstallation und Heizung
Die Rohrzange ist das bewährte und beliebte Werkzeug für Anlagen und Handwerk. Heizungs- und Sanitärinstallateure nutzen sie jeden Tag. Ihre Stärke ist die hohe Kraft, die durch die geschickte Konstruktion erreicht werden kann.
Muttern, Rohrstücke und Muffen hält die Rohrzange sicher im Griff. Gegen das Abrutschen ist sie durch eine spezielle Oberfläche in den Zangenbacken gesichert. Die Verzahnung der Oberflächen, die mit dem anzuziehenden oder abzulösenden Bauteil in direktem Kontakt steht, ist nur in jeweils einer Richtung eingearbeitet. Positiv wirkt sich dies auf die Sicherheit aus.
Ein Nachteil hingegen ist, dass bei Veränderung der Drehrichtung, die komplette
Zange gedreht werden muss. Jedoch lässt sich mit einer Rohrzange sehr viel kraftvoller zupacken als mit einer
Wasserpumpenzange. Im Vergleich zum verstellbaren Schraubenschlüssel wird weniger Platz für die Arbeit benötigt. Rohrzangen sind selbstverstärkend - die beiden Griffarme übernehmen die Hebelfunktion. Zusätzlich leiten sie die entstehenden Kräfte in einen stärkeren Druck auf das Bauteil um. Die Rohrzange ist in höchstem Maße kraftvoll.
Formen der Rohrzange
Rohrzangen sind durch wenige Bauteile charakterisiert: ein Zangenmaul mit zwei Zangenbacken, ein Hauptarm, eine Rändelmutter, die das Gegenhalterohr mit dem Schenkel der Gewindestange verbindet. Einige konstruktive Feinheiten unterscheiden die heutigen Rohrzangen von ihrer Urform, der Schwedenzange. Umgangssprachlich wird die Rohrzange gern Schwedenzange, teils auch (inkorrekt) Franzose und Engländer genannt.
Backenform der Rohrzange
Die Form der Backen ist mit einem oder mehreren Buchstaben gekennzeichnet. Sind Bauteile zu fassen, die in sich parallele Formen haben, eignen sich gerade Rohrzangen der Form „A“ optimal. Hierzu gehören beispielsweise Muttern. Gerade und bauchige Bauteile können optimal mit der Form „B“ gegriffen werden. Die Grundform „C“ verfügt über zwei runde Backen für abgerundete Bauteile. Die Form „ABC“ kann jedes dieser Bauteile handhaben. Form „S“ umfasst es von drei Seiten.
Maulstellungen
Die gebräuchlichsten Maulstellungen sind Winkel von 45 und 90 Grad. Die als „Schwede“ bezeichnete Rohrzange hat einen Winkel von 90 Grad, die Backen sind bei kompletter Öffnung parallel zueinander. Die Backen des „Schrägschweden“, einer Eckrohrzange, stehen im 45 Grad-Winkel zueinander. Weitere Maulstellungen sind für beengten Arbeitsraum oder spezielle Anforderungen erhältlich.
Abmaße der Rohrzange
Neben der besondere Bauweise einer Rohrzange sind auch die Abmaße des Hebelarmes und der Maulöffnung für die Krafteinwirkung bedeutend. Bewährt haben sich Längen von 320 mm mit einem maximalem Rohrdurchmesser von 25,4 mm.