Der Weinballon als Multitalent bei der Kelterei
Der Weinballon dient traditionell zur Herstellung und Aufbewahrung von Wein in kleinen Mengen und ist aus der
Kelterei nicht wegzudenken. In größeren Mengen angesetzte Liköre fühlen sich in der bauchigen, großvolumigen Flasche ebenfalls sehr wohl. Darüber hinaus verbreitet der Weinballon als Ausschankgefäß und Dekorationsgegenstand ein besonderes Ambiente in Restaurants oder Weinlokalen.
Der Weinballon und seine eigentliche Bestimmung
Landwirtschaftliche Betriebe und Obstbauern, kleine Spirituosenbrennereien oder gastronomische Betriebe stellen eigene
Weine und Spirituosen als besondere Spezialitäten her. Der Weinballon ist eines der wichtigen Utensilien für die Herstellung von Weinen, Säften und schmackhaften Likören. Das bauchige Gefäß aus gepresstem Glas ist geruchs- und geschmacksneutral. Die spezielle Form des Ballons ist ideal für den Gärprozess von Maische oder Most. Gleichzeitig eignet sich der Weinballon in seinen verschiedenen Größen und Varianten für den Ansatz von Likören aus frischen Früchten und Kräutern. Neben der Aufgabe als Gär- oder Ansatzbehälter erfüllt der Weinballon die Funktion des Lagerbehälters und ist gleichzeitig ein attraktives Ausschankgefäß. In Lokalen und bei besonderen Events, auf Messen oder sommerlichen Festen trägt der Weinballon als Getränkebehältnis zu einem natürlichen, romantischen Erscheinungsbild bei. Verschlossen wird der Weinballon meist mit einem entsprechenden
Gärverschluss. Über die Verschlussmechanik kann das
Gärröhrchen eingesetzt werden. Spezielle Abdichtmasse sorgt dafür, dass der Ballon mit dem Röhrchen luftdicht verbunden ist. Damit der Bodensatz im Gärballon entfernt werden kann (man spricht dabei auch vom Abziehen des Weines), wird ein
Weinheber eingesetzt.
Der Variantenreichtum des Weinballons
Weinballons aus Pressglas unterscheiden sich in der Größe, der Form und der Ausstattung. Kleine Weinballons, sogenannte Demijohns oder Fiascos, sind leicht bauchige Glasflaschen, die vollständig von Weidengeflecht umgeben sind. In das Weidengeflecht sind stabile Tragegriffe eingearbeitet. Die Größe der in Südeuropa beheimateten Demijohns reicht von einem bis zu fünfzehn Litern. Glasballons bestehen vollständig aus klarem Glas und sind in Größen von 5 bis 54 Litern gebräuchlich. Um den Weinballon vor Beschädigungen zu schützen und sicher transportieren zu können, wird er in einen Korb mit seitlichen Tragegriffen eingelassen. Traditionell besteht dieser Korb aus Weidengeflecht, moderne Versionen werden aus Kunststoff hergestellt. Eine wesentliche Unterscheidung bildet die Größe der Öffnung. Weithalsige Weinballons kommen insbesondere bei der Maischegärung oder dem Fruchtansatz in Alkohol zum Einsatz. Ein Ballon mit einer schmalen Öffnung dient der Aufbewahrung und Mostgärung. Für die Verwendung im Ausschank bietet sich ein Weinballon mit kleinem Auslaufhahn an.