Übersicht | "Auffahrrampen"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 290,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 356,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 236,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 265,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 379,38* pro Stück |
| |
|
|
€ 506,86* pro Stück |
| |
|
|
€ 909,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 998,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 815,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 273,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 545,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 569,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 372,09* pro Paket |
| |
Bordsteinrampe 'Mountain', 100 mm (8 Angebote) Material: Hartgummi mit Anti-Rutsch-Oberfläche und gelben Reflexstreifen Breite: 600 mm Farbe: schwarz-gelb Belastbarkeit: bis 40 t LKW-geeignet | für barrierefreien Zugang an Bürgersteigen, Absätz... |
|
€ 82,63* pro Stück |
| |
CEMO Auffahrrampe, für PE-Flächenschutzsysteme HD (6 Angebote) CEMO Auffahrrampe für PE-Flächenschutzsysteme HD CEMO Zubehör für PE-Flächenschutzsystem stabile PE-Auffahrrampe mit integrierten Haltebolzen zum Andocken an den PE-Rost geringe Steigung für einfac... |
|
€ 292,97* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Auffahrrampen | |  | Die Auffahr-Rampe zum problemlosen Verladen einsetzen
Um das Verladen von Rollstühlen in Fahrzeuge, von Motorrädern auf Anhänger oder Transporter, wie auch das Verladen von Autos oder kleineren Baustellenfahrzeugen zu ermöglichen, ist eine Verladehilfe unverzichtbar. Alternativ zu Auffahrschienen bewährt sich beispielsweise eine Auffahr-Rampe, die beispielsweise auch für Hochdruckreiniger, Generatoren oder auch für Quads zum Einsatz kommen kann. Ebenso kann die Auffahr-Rampe zudem vor Waagen platziert werden, wenn zum Beispiel das Gewicht von LKWs gemessen werden soll. Je nach Ausführung ist die Auffahr-Rampe auch als Containerrampe zu verwenden, um Ladungen in den Container zu befördern. Ob für flache oder aber hohe Ebenen – die Auffahr-Rampe gewährleistet das mühelose Verladen von Maschinen oder auch Fahrzeugen.
Materialienvorzüge unter die Lupe genommen
Sind die Auffahr-Rampen beispielsweise aus Aluminium gefertigt, sind die Modelle relativ leicht und trotz allem langlebig. Gleichermaßen ist eine sichere Stabilität gegeben. Sind die Modelle zudem auf der Oberfläche gefräst, ist eine Rutschfestigkeit beim Verladen gewährleistet. Gleichermaßen bieten Profile eine Abrutschsicherung. Auch aus anderen Materialien können Auffahr-Rampen gefertigt sein. Neben Stahl und Edelstahl für schwere Lasten bewähren sich zudem Modelle aus Kunststoff, die eher für weniger hohe Gewichte konzipiert wurden. Darüber hinaus überzeugen die Kunststoff-Rampen zudem durch ihr niedriges Gewicht, sodass sie sich leicht transportieren lassen. Manche Varianten bieten zudem den Vorzug, dass sie zusammenklappbar sind, womit eine Platzersparnis einhergeht. Ein Keilprofil sollte zudem am unteren Auflagepunkt vorhanden sein. Dadurch wird garantiert, dass die Rampe sicher auf der Ebene aufliegt und ein fließender Übergang vorhanden ist.
Die Traglast bei der Auswahl beachten
Je nach Modell können die Traglasten von Auffahr-Rampen variieren. Kleine Rampen weisen beispielsweise eine geringe Traglast von 150 kg auf, die sich zum Beispiel zum Verladen von Rollern eignen. Speziell für große, beladene LKWs oder andere schwere Lasten sollten daher Modelle mit einer Traglast von 30.000 Kilogramm gewählt werden, um die Sicherheit beim Befahren zu garantieren. Sind die Fahrzeuge oder Maschinen nämlich zu schwer für die Auffahr-Rampe, könnte es schlimmstenfalls passieren, dass diese brechen.
|
|