 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Laborkittel"Überbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Laborkittel | |  | Laborkittel mit antistatischen Eigenschaften
In der Medizin und im Labor trägt man neben Einwegkitteln noch weitere Kittel, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften für diese Bereiche prädestiniert sind. Zu nennen wäre hierbei der ESD-Kittel. In manchen Bereichen ist ESD-Kleidung (also elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung) vorgeschrieben. Durch das Tragen antistatischer Kleidung wird das Risiko einer elektrostatischen Personenaufladung minimiert, so werden entstehende Entladungsfunken verhindert. In der DIN EN 1149-1 sind die Anforderungen an diese Schutzkleidung geregelt.
Bewegungsfreiheit und Tragekomfort
Laborkittel bieten häufig auch antistatische Eigenschaften, weshalb sie zur täglichen Arbeitskleidung von beispielsweise Labormitarbeitern gehören. Des Weiteren bieten sie einen partiellen Schutz gegenüber wasserlöslichen Chemikalienspritzern. Funktional ist diese Kleidung ebenfalls – verschiedene Taschen, ein Reverskragen sowie eine Druckknopfleiste runden den Laborkittel ab. Die Bewegungsfreiheit und der gute Tragekomfort wird beispielsweise durch den Gehschlitz realisiert.
|
|
|  | |  |