 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Paketschnur"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Paketschnur | |  | Packschnur – Ideal zur Warensicherung
Im Rahmen der Warensicherung und des Versands spielen Verpackungspapier, Verpackungsbänder sowie Klebebänder eine besondere Rolle. Ob kleine Päckchen, Pakete oder auch Güter, die auf Paletten verschickt werden – eine Packschnur bietet in jedem Fall eine zuverlässige Sicherung. Besonders bei empfindlichen Gütern, die nicht luftdicht eingepackt werden dürfen, ist eine Packschnur eine gute Alternative zu Klebebändern.
Einsatzgebiete
Da die Packschnur besonders stark und reißfest ist, wird sie häufig zur Sicherung der Waren innerhalb der Kartons eingesetzt. Der Vorteil: die Verpackungsmaterialen werden nicht durch Klebereste von Klebebändern beschädigt und können, wenn gewünscht, wiederverwendet werden. Packschnüre sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel im Lager, Handwerk oder auch bei Umzügen.
Beschaffenheit
Packschnüre werden in der Regel in Knäuelform angeboten, wodurch sich die Schnur einfach abrollen und lagern lässt. Bei den meisten Packschnüren handelt es sich um Kordeln, wodurch sich die besondere Reißfestigkeit ergibt. Aus den Stärkenangaben geht auch die in kg angegebene Reißfestigkeit hervor. Dabei ist aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Hanf, Sisal oder Polypropylen zu wählen. Auch verschiedene Farben können gewählt werden, die meisten Packschnüre – vor allem die Naturfasern – sind in Brauntönen erhältlich, aber auch weiße und graue oder farbige Varianten können gewählt werden.
Zubehör
Damit die Schnur immer griffbereit ist und bei Bedarf schnell abgewickelt werden kann, können die Kordeln auch in speziellen Kordelspendern oder Kordelabrollern platziert werden. So haben sie den nötigen Halt, können nicht wegrollen und die Schur aus ihnen einfach entnommen werden.
|
|
|  | |  |