Übersicht | "Pressholzpalette"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Verpackungseinheit  | | | Bestellen |  | |
|
|
|
€ 27,13* pro Stück |
€ 27,13* pro Stück |
| |
|
|
k.A. |
€ 38,10* pro Stück |
€ 38,10* pro Stück |
| |
Inka-Palette 1000 x 1200 x 125 mm (1 Angebot) INKA-Paletten sind sogenannte Pressholzpaletten, die ressourcenschonend aus Abfallholz, sortiertem Industrieholz und Sägeresteholz hergestellt werden. Sie sind zertifiziert gemäß PEFC. Das Material... |
|
k.A. |
€ 36,63* pro Stück |
€ 36,63* pro Stück |
| |
|
|
|
€ 27,77* pro Stück |
€ 27,77* pro Stück |
| |
|
|
|
€ 64,14* pro Stück |
€ 64,14* pro Stück |
| |
|
Ratioform Verpackungen ink2 |
k.A. |
€ 23,07* pro Stück |
€ 23,07* pro Stück |
| |
|
|
k.A. |
€ 42,71* pro Stück |
€ 42,71* pro Stück |
| |
Inka-Palette 800 x 1200 x 120 mm (1 Angebot) INKA-Paletten sind sogenannte Pressholzpaletten, die ressourcenschonend aus Abfallholz, sortiertem Industrieholz und Sägeresteholz hergestellt werden. Sie sind zertifiziert gemäß PEFC. Das Material... |
|
k.A. |
€ 25,35* pro Stück |
€ 25,35* pro Stück |
| |
|
|
k.A. |
€ 39,44* pro Stück |
€ 39,44* pro Stück |
| |
|
Ratioform Verpackungen ink2-STLM |
|
€ 25,92942* pro Stück |
€ 25,92942* pro Stück |
| |
|
|
|
€ 23,69* pro Stück |
€ 23,69* pro Stück |
| |
|
|
|
€ 53,81* pro Stück |
€ 53,81* pro Stück |
| |
|
|
k.A. |
€ 39,53* pro Stück |
€ 39,53* pro Stück |
| |
Inka-Palette 800 x 1200 x 125 mm (1 Angebot) INKA-Paletten sind sogenannte Pressholzpaletten, die ressourcenschonend aus Abfallholz, sortiertem Industrieholz und Sägeresteholz hergestellt werden. Sie sind zertifiziert gemäß PEFC. Das Material... |
|
k.A. |
€ 28,57* pro Stück |
€ 28,57* pro Stück |
| |
|
|
|
€ 16,61* pro Stück |
€ 16,61* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Pressholzpalette | |  | Pressholzpaletten spielen weltweit eine wichtige Rolle
Eine Pressholzpalette ist auch unter dem Namen ein Pressspanpalette bekannt. Sie hat gegenüber anderen Paletten diverse Vorteile. Neue Technologien gibt es auch in der Herstellung neuer Werkstoffe und Verbundmaterialien. Meist sind Pressholzpaletten aus sehr robustem Recyclingmateriel hergestellt und damit sogar relativ leicht. Dies spart natürlich Frachtkosten. Achten Sie unbedingt auf das zugelassene Transportgewicht, die Tragkraft der Palette, um Unfälle durch Bruch zu vermeiden. Viele Formen lassen zu, dass die Paletten in unbenutztem Zustand gut ineinander gestapelt werden können, was zusätzlich Raum für die Lagerung und damit Kosten spart.
Wählen Sie die passende Größe für Ihre Lieferungen
Sicherlich hängt die Grundfläche Ihrer Palette auch von der Größe des Transportgutes ab. Eine Europalette hat eine Grundfläche von 80 x 120 Zentimetern und je nach Material ein Eigengewicht bis zu 25 Kilogramm. Abweichend gibt es auch Pressholzpaletten mit Ladeflächen von 60 x 80 Zentimetern (½ Euromaß) oder 40 x 60 Zentimetern (¼ Euromaß). Sie lassen sich in europäischen Logistikketten, die auf diese Maße abgestimmte LKW, Stapler und Lagerplätze verwenden, in der Regel bestens einsetzen. Gerne werden auch im Industriebereich Pressholzpaletten in den Industriemaßen mit 100 x 120 Zentimetern Fläche genutzt. Lieferungen nach Übersee erfordern dagegen bevorzugt die Verwendung einer Palette mit speziellen Maßen von 76 x 114 Zentimetern als Grundfläche. Für spezielle Fälle erhalten Sie natürlich auch Paletten in abweichenden Maßen.
Weitere Vorteile der Pressholzpalette
Pressspan als Material ist sehr stabil. Dies folgt daraus, dass kleine Holzspäne als Reste aus anderweitigen Produktionsprozessen oder verwertetem Altholz mit speziellem Verbundmittel zusammen gepresst werden und damit dem Material eine hohe Festigkeit gegen Durchbiegen trotz des geringen Gewichtes verliehen wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Pressholz häufig als biologisch abbaubar gut zu entsorgen oder wieder zu verwerten ist, wenn die Palette beschädigt ist. Aus diesem Grunde unterliegen Pressspanpaletten meist keinen Tauschvereinbarungen. Ein teurer Rücktransport ist ebenfalls nicht vorgesehen, da eine leichte thermische oder stoffliche Entsorgung beim Empfänger stattfinden kann. Aufgrund der Verarbeitung ist das Holz in hohem Grade klimaunabhängig, witterungsbeständig und auch keimabweisend, da es nicht porös ist. Es wird deshalb auch gerne für den Transport von Waren nach Übersee eingesetzt.
Wie ist eine Pressholzpalette aufgebaut?
Im Gegensatz zu einer normalen Europalette aus Holz, die aus vernagelten Holzlatten besteht, kann eine Pressholzpalette aufgrund des Verbundmittels in der Herstellung leicht geformt werden und besteht aus einer einheitlichen Grundfläche. Je nach ausgewiesener Tragkraft haben diese Paletten sechs oder neun Füße, die aus dem Material herausgeformt worden sind und nicht dazu neigen abzubrechen, wenn die Palette beim Transport irgendwo anstößt. Für einen Rollbandbetrieb sind die Pressholzpaletten nicht vorgesehen. Es ist also gut, wenn Sie sich vor Ihrer Entscheidung über den ablaufenden Logistikprozess informieren, um Schäden am Transportgut durch ungeeignete Verpackung vorab auszuschließen. Ein sicherer Transport setzt also immer eine gute Verpackung voraus. Unbeschädigte Ware zu erhalten, macht Ihre Kunden zufrieden und spricht für Ihr Unternehmen. |
|