Übersicht | "Eisbehälter Gastronomie"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere (3 Angebote) Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere Qualität Länge: 36 cm, Breite: 16,5 cm, Höhe: 12 cm, Volumen: 5 l |
|
€ 27,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,048* pro Stück |
| |
|
|
€ 62,76* pro Stück |
| |
Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere (3 Angebote) Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere Qualität Länge: 36 cm, Breite: 16,5 cm, Höhe: 15 cm, Volumen: 6,5 l |
|
€ 36,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 27,1115* pro Stück |
| |
Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere (3 Angebote) Eisbehälter für Eisvitrinen, aus Edelstahl 18/10, seidenmatt poliert, schwere Qualität Länge: 36 cm, Breite: 16,5 cm, Höhe: 17 cm, Volumen: 7,7 l |
|
€ 40,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 25,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 41,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,06* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Eisbehälter Gastronomie | |  | Eisbehälter für gekühlte Speisen und Getränke
Eisbehälter, unabhängig davon, welchem Zweck sie dienen, müssen eine isolierende Eigenschaft besitzen, um die niedrige Temperatur ihres Inhalts zu erhalten. Sie finden Verwendung als Behälter und zur Herstellung von Speiseeis oder Eiswürfeln, als Transportgefäße für gekühlte Lebensmittel und Getränke sowie zur Erhaltung niedriger Temperaturen im Labor.
Eisbehälter und ihre isolierenden Eigenschaften
Grundsätzlich erfüllt ein Eisbehälter die Funktion eines passiv isolierenden Gefäßes. Lediglich ein Eisbehälter, dessen Zwischenraum mit Flüssigkeit gefüllt ist und der daher einem Kühlakku gleicht, trägt aktiv zur Kühlung seines Inhalts bei. Das Grundprinzip der Isolierbehälter entstammt dem Vakuumgefäß, das die Chemiker James Dewar 1874 und Adolf Weinhold 1881 unabhängig voneinander entwickelten. Diese Vakuumgefäße bestanden aus zwei miteinander verbundenen, verspiegelten Glas- oder Metallzylindern, zwischen denen ein Vakuum eingeschlossen war. Das Vakuum vermindert die Wärmeübertragung auf den Inhalt des Gefäßes. Das Vakuum moderner Eisbehälter wird durch Kunststoffe, Glas oder Edelstahl eingeschlossen. Moderne Materialien wie Styropor und geschäumtes PVC ermöglichen zudem die Herstellung von leichten und unempfindlichen Isolierbehältern mit eingeschlossener Luft.
Eisbehälter für cremiges Speiseeis
Die Herstellung und Aufbewahrung von Speiseeis erfolgt unter Einhaltung einer konstanten Temperatur, damit das Eis seine cremige Konsistenz erhält. Damit das Speiseeis im Eiscafé seine optimale Konsistenz erhält, wird es in doppelwandigen Eisbehältern aus Kunststoff oder Edelstahl beispielsweise in der Eistheke aufbewahrt, die dem Vakuum-Prinzip folgen.
Eisbehälter schaffen kühle Getränke
Eiswürfel für Erfrischungsgetränke, Longdrinks und Cocktails sollen fest und klar sein. Diese optimale Konsistenz erhalten sie nur unter einer gewissen Temperatur. Eiswürfel werden aus diesem Grund in einem Eisbehälter aufbewahrt, der nach dem Vakuumprinzip die Temperatur über lange Zeit aufrecht erhält.
Eisbehälter für den Labor-Einsatz
Im chemischen und biologischen Labor wird vielfach mit Stoffen gearbeitet, die eine ständige Einhaltung der Kühlkette erfordern. Gleichzeitig müssen Eisbehälter im Labor für den Einsatz in der Forschung unzerbrechlich und robust sein. Hierbei verwendet man bevorzugt Eisbehälter, die vollständig aus geschäumtem PVC hergestellt sind. Sie sind leicht und gewährleisten eine hohe Temperaturbeständigkeit.
|
|